8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

In Gräfrath trafen sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale und sprachen vor allem über die kommunale Lebensmittelversorgung. Weitere Themen waren Liebesgaben für die Gräfrather Soldaten zu Weihnachten sowie Kriegspatenschaften.

   Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. Gestern nach-
mittag hatten sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale unter
dem Vorsitze des Bürgermeisters Bartlau im Stadtratssaale zur Be-
ratung eingefunden. Einleitend gab die Verwaltung Aufschluß über
den heutigen Stand der Ernährungsfragen. Mit Kartoffeln sind
wir einigermaßen gut versorgt. Wie im vorigen, wird auch in
diesem Jahre zuverlässigen, d. h. solchen Familien, die die Gewähr
für ordnungsmäßige Bewirtschaftung und pflegliche Behandlung
bieten, die Möglichkeit gegeben, Kartoffeln einzukellern. Die Stadt
wird erhalten: aus Rheinland 6000 Zentner, aus Sachsen 1000
Zentner, aus Thüringen 6000 Zentner, aus Hannover 6000 Zentner
und aus dem Osten 9000 Zentner, im ganzen also 28 000 Zentner.
Unser Gesamtbedarf bei einer Wochenmenge von 7 Pfund auf die
Person beträgt 31 648 Zentner. Den Mehrbedarf von 3648 Zentnern
hoffen wir von der hiesigen Landwirtschaft zu decken. Die Brot-
ration ist seit dem 5. d[ieses] M[ona]ts auf 4 Pfund für die Person festgelegt
worden. Für das jetzt ausfallende Fleisch wird, wie der Herr Vor-
sitzende mitteilte, dauernd Mehl geliefert werden, und zwar einst-
weilen Roggen-, später Weizenmehl. Allgemeine Klagen wurden
aus der Mitte der Versammlung darüber laut, daß großer Fett-
mangel und großer Mangel an Nährmitteln bestehe, ein Zustand,
der dringend baldiger Abhilfe bedürfe. Was die Gemüseversorgung
umgeht, so ist die Bevölkerung mit Weißkohl nahezu eingedeckt. Es
stehen noch einige Waggons aus, die aber in den nächsten Tagen ein-
laufen werden. Dem noch unversorgten Teile der Bürgerschaft wird
dringend angeraten, sich darin reichlich zu versorgen. – In der fol-
genden Beratung fand zunächst eine Aussprache statt über die Frage
der Versendung von Liebesgaben an unsere Krieger auch zu dem dies-
jährigen Weihnachtsfeste. Von allen Seiten wurde anerkannt, daß
diese Frage zu lösen diesmal größter Schwierigkeit begegne mit
Rücksicht besonders auf den großen Tabak- und Zigarettenmangel.
Gleichwohl wurde sie zu wohlwollender Prüfung dem im vorigen
Jahre eingesetzten Ausschuß überwiesen. Sodann erläuterte Bürger-
meister Bartlau eingehend die Kriegspatenschaften. Die Versamm-
lung brachte dieser Frage lebhaftes Interesse entgegen und beauf-
tragte den Vorsitzenden, im Sinne der von ihm gemachten Vor-
schläge weitere Schritte zu tun. Ein vorliegender Antrag des Haus-
und Grundbesitzer-Vereins auf Erhöhung der Zuschüsse für Krieger-
familien wurde der Stadtverordneten-Versammlung überwiesen,
nachdem Herr Pfarrer Dr. Hartmann noch angeregt hatte, einen
Fonds anzulegen, aus dem später notleidenden Hausbesitzern Mittel
zur Instandsetzung ihrer Häuser bewilligt werden sollen. Nachdem
den Kinderhorten noch eine Zuwendung von 5000 Mark zugebilligt
worden war, schloß der Vorsitzende die Versammlung mit dem Aus-
drucke des Dankes an die Erschienenen und mit der Bitte, auch
fürderhin durchzuhalten und treu mitzuarbeiten an der schönen Auf-
gabe der Fürsorge für die Familien unserer kämpfenden Brüder.

28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

In Wald werden Kindergarten und Kinderhort wiedereröffnet.

   Wald. Kinderhort und Kindergarten. Im Lokale
Dörner gegenüber dem Gewerkschaftshause wird ab 1. Oktober d[iese]s J[ahre]s
der Kindergarten und -Hort wieder eröffnet. Der Kindergarten für
3-6 jährige Kinder ist geöffnet vormittags von 9-12 Uhr und nach-
mittags von 2-7 Uhr. Gleichzeitig findet dort die Aufnahme von
6-12 jährigen Hortkindern nachmittags von 2-7 Uhr statt. Es
kommen außer Kriegerkindern auch andere Kinder aus allen Ständen
in Frage. Nähere Auskunft und Anmeldung Dienstag, den 1., Mitt-
woch, den 2. und Donnerstag, den 3. Oktober d[ieses] J[ahre]s, von 9-12 Uhr
vormittags bei der Leiterin Fräulein Ottilie Droste.

14. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1918

In den Herbstferien sind die Opladener Privatkinderhorte geschlossen.

   Opladen. Kinderhort. Diejenigen Mütter, die dadurch, daß
die beiden Privatkinderhorte während der Herbstferien geschlossen sind,
ihrer Verdienstarbeit nicht nachgehen können, wollen sich bis spätestens
Freitagmittag 12 Uhr im Verwaltungsgebäude Düsseldorferstraße 28,
Zimmer 6, melden. Die Kinder können nötigenfalls für die Dauer
der Ferien im städtischen Kinderhort Aufnahme finden.

30. Mai 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Margarete Thielen

Die Briefschreiberin Margarete Thielen (1897-1987) war Tochter der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Sie hatte acht Brüder, von denen drei im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten. Die hier veröffentlichten Briefe schrieb sie an Ihren Bruder Gerhard, der 1917 zum Kriegsdienst einberufen wurde und bis zum Kriegsende diente.

Seite 1:

Mettmann, d. 30. 5. 18

Lieber Heinrich!

Vielen Dank für

deinen lb. Brief, den ich

heute erhielt. Wir

können Gott nicht genug

danken, daß er dein Leben

so gnädiglich bewacht hat am

grausigen Kemmel. Wie

viele müssen doch dem

Vaterland geopfert werden

Seite 2:

Ob es uns wohl nützt, dieses

Opfern an Gut und Blut? Wir

müssens abwarten. Die Be-

richte der letzten Tage

lauten minder günstig. Reims

wird sich wohl nicht mehr

lange halten können. Wir

wollen es wenigstens hoffen.

Wenn es immer so voran

gehen könnte, dann wäre

schnell der Friede da, was?

Hier zu Hause gehts allen

noch sehr gut. Soeben habe

ich einmal den Kinderhort

besucht. Ich kam gerade

zur rechten Zeit zu einem

 

Seite 3:

kleinen Gastmahl. Die bei=

den Frl. Kirchen (Marg. u. Wilh.)

waren von den Kindern zu

diesem Schmaus eingeladen

worden. Nun, wir haben mehr

gelacht, denn gegessen. Die

Portionen waren auch nicht

für große Leute berechnet. Man

müßte aber meinen, man

wäre auf einer Puppenvisitte.

Den Kindern hat’s richtigen

Spaß gemacht, das war die Hauptsache.

Ich muß mich wundern,

daß Madame in Nies., überhaupt

die Franzosen dort euch so freund=

Seite 4:

lich behandeln. Ob wir es auch wohl

so machten, wenn die ganze Sache

umgekehrt wäre? Wenn du

Ma. nochmals besuchst, kannst du

ihr einen Gruß bestellen. Sie ist

ja ganz rührend.

Morgen ist wieder

der erste Schultag. Da geht’s wieder

anders. In den Ferien haben

sie tüchtig gearbeitet. Vater hat

mit ihnen einen Schweinestall

gemacht. – Samstag bis Montag sind glücklich

die Meid. hier gewesen. Es war

Schade, als sie wieder abd(am)pf=

ten. Minchen hätten wir gerne

noch etwas hier gehalten. Aber sie

fürchtet immer, daß ihr Haus gestoh=

len würde, wenn sie abwesend

ist.

 

[Seite 3, unten auf dem Kopf]

Für heute wollen wir Schluß machen.

[Seite 2, auf dem Kopf]

Sei Gott befohlen. Es grüßt dich herzlichst d. Schw. Marg.

16. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1918

Durch Spenden und Stiftungen konnte man in Wald vier Kinderhorte einrichten.

   Wald. Unsere Kinderhorte haben sich als überaus
segensreich erwiesen. Die Gründung der Horte war möglich dank der
hochherzigen Stiftungen einer Anzahl Firmen und Gewerbebetreibenden
der hiesigen Stadtgemeinde zu Beginn des vorigen Jahres im Ge-
samtbetrage von etwa 18 000 Mark. Insgesamt betrugen die Ein-
nahmen im ersten am 31. März d[ieses] J[ahres] abgelaufenen Rechnungsjahre
28 577,87 Mark, einschl[ießlich] des Ertrages von Wohltätigkeitskonzerten,
der in den Horten gesammelten Beiträge, sowie der Zuschüsse Dritter
usw. Die Ausgaben einschl[ießlich] der ersten Einrichtungskosten beliefen sich
auf 19 640,38 Mark, so daß ein Bestand von 8937,49 Mark verblieb.
Zurzeit besteht in vier Bezirken der Stadtgemeinde je ein Hort. Unter
der bewährten Leitung der Oberhortnerin Fr[äu]l[ein] M. Klostermann,
sind vier angestellte Hortnerinnen tätig. Außerdem betätigen sich
junge Damen aus der Bürgerschaft als freiwillige Helferinnen. Wir
möchten noch besonders darauf hinweisen, daß die Kinderhorte eine
vorzügliche Gelegenheit zur Betätigung in der Wohltätigkeit bieten.
Spenden werden vom Bürgermeister jederzeit dankend entgegen-
genommen.

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

In den Schaufenstern des Möbel- und Sophahauses Schmitz in Wald kann man Schuhe und Spielsachen aus besonderer Herstellung betrachten

   Wald. Ausstellung. Im Schaufenster von Schmitz Möbel-
und Sophahaus in der Kaiserstraße sind zurzeit die im Internierten-
Lager von Davos verfertigten Kinderspielsachen ausgestellt, die für
die Kinderhorte bestimmt sind. Die Sachen sind recht hübsch und für
jeden, der nicht jeden Sinn für seine eigene vergangene Jugend im
Kampf ums Dasein verloren hat, ansehenswert. Unsere Hortkinder
werden sich sicher daran erfreuen. – In einem zweiten Schaufenster
der gleichen Firma sehen wir die von Teilnehmerinnen der Schuh-
kurse verfertigten Schuhe und Pantoffeln in dem Auge angenehmer
Form ausgestellt. Es sind ausnahmslos recht schöne und gefällige
Hausschuhe; sie werden sicher werbend für den Kursus wirken. Man
gehe also nicht achtlos vorüber, sondern sehe sich die Dinger an.

22. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1918

Einladung zu Vorträgen über Erziehung, Schule und Hort in Wald.

   Wald. Vorträge der Jugendgruppe Wald des
Vaterländischen Frauenvereins. Der für Montag, den
25. d[iese]s M[ona]ts im Kindergarten bei Dörner geplante Vortrag ist
auf Dienstag, den 26. d[iese]s M[ona]ts, abend 8 Uhr verlegt. Herr
Rektor Diebschlag spricht über „H. Pestalozzi, ein Vorbild
der Erziehung Schule und Hort“. Samstag, den 23.
d[iese]s M[ona]ts, nachmittags 5 Uhr Vortrag von Fr[äu]l[ein] Edler-Essen über
„Das Verhältnis zwischen Schule und Hort“. Zu
diesen Vorträgen sind Freunde der Sache und besonders die Lehrer-
schaft freundlichst eingeladen.

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Der in der Schweiz lebende gebürtige Walder Kommerzienrat Ruß hat den örtlichen Kinderhorten Spielsachen gestiftet.

   Wald. Stiftung für die Kinderhorte. Herr
Kommerzienrat Karl Ruß hat für die Walder Kinderhorte einen
größeren Posten Spielsachen gestiftet, die in der deutschen
Interniertenschule zu Davos in der Schweiz angefertigt wurden. Die
Spielsachen sind in dem Möbelgeschäft Wilhelm Schmitz in der Kaiser-
straße von heute ab ausgestellt. Die Geschenke, die für Weihnachten
bestimmt waren, sind erst vergangenen Samstag von Konstanz aus
hier eingetroffen.

16. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1918

Zwischenbilanz nach einem Jahr Kinderhorte in Gräfrath

   Gräfrath. Die hiesigen Kinderhorte können am
19. Februar ihr einjähriges Bestehen feiern. Was sie damals ver-
sprochen haben, konnten sie in erfreulicher Weise halten. Alle
Schwierigkeiten, die sich ihnen vom ersten Augenblick an entgegen-
stellten, haben sie überwunden, und so werden sie hoffentlich auch
weiterhin ihre schöne Pflicht erfüllen können und den Kriegerfamilien
über die schwere Kriegszeit hinweghelfen. Die Schwierigkeiten waren
natürlich mannigfacher Art. Geeignete Leiterinnen mußten gefunden
werden, oder es mußte für ausscheidende oder kranke Ersatz gesucht
werden. Freiwillige Hilfskräfte mußten gewonnen werden, wobei
sich zeigte, daß auf der einen Seite treuer Opfersinn an der einmal
ergriffenen Aufgabe festhielt, andere aber das Kriegsopfer der Zeit

Weiterlesen

4. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Februar 1918

Eröffnung des vierten Kinderhortes in Wald

    Wald. Eröffnung des 4. Kinderhorts in
Schule Wittkulle. Mit dem heutigen Tage ist in der
Schule Wittkulle ein weiterer Kinderhort unter Leitung der
Hortnerin Fr[äu]l[ein] Paula Schrub aus Langendreer eröffnet
worden. Der Hort ist an jedem Wochentage von nachmittgas
2 Uhr bis abends 7 Uhr geöffnet. Weitere Anmeldungen
werden in dem Hort in der angegebenen Zeit engegengenom-
men, auch können solche bei der Oberhortnerin, Fr[äu]l[ein] W. Kloster-
mann zu Altenhoferstraße 43, erfolgen. Die Stadtgemeinde
Wald besitzt nunmehr 4 Kinderhorte, und zwar in Schule
Westersburg, in Schule Eintrachtstraße, in Schule Dingshaus
und in Schule Wittkulle. Außerdem befindet sich in den
Räumen des Doernerschen Hauses an der Kaiserstraße (dem
Gewerkschaftshause gegenüber) ein Kindergarten, der von solchen
Kindern besucht wird, die noch nicht schulpflichtig sind. So sind
denn jetzt etwa 300 Kinder von in Fabriken beschäftigten Müt-
tern aufs beste untergebracht.

1. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1918

Für den Solinger Kinderhort Schwertstraße werden neue Helferinnen gesucht

   Solingen. Kinderhort-Helferinnen gesucht.
Zu Ostern werden aus dem Kinderhort Schwertstraße einige
treue Helferinnen ausscheiden, die freudig ihre Arbeit bei den
vielen Kindern lange Zeit verrichtet haben. Für sie suchen wir
nun Ersatz. Diejenigen jungen Mädchen, die Lust und Liebe
zur sozialen Arbeit verspüren und ein oder mehrere Nachmittage
in der Woche regelmäßig ihre Kraft freiwillig der Kinderpflege
widmen möchten, werden gebeten, sich bis zum 6. Februar
mündlich nachmittags zwischen 2½ und 7 Uhr im Kinderhort
Schwertstraße anzumelden oder schriftlich bei der Leiterin, Fr[äu]l[ein]
Spelter, Körnerstraße 20, hier. Vom 9.Februar an findet
jeden Samstagnachmittag von 4½ – 6½ Uhr im Hort ein prak-
tischer und theoretischer Beschäftigungskursus statt, an dem
dann auch die neuen Helferinnen schon teilnehmen können,
damit sie nachher um so leichter die Arbeit mit den Knaben und
Mädchen von 3 bis 12 beziehungsweise 14 Jahren anzufassen wissen.

14. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1918

Ein Jahr Kinderhorte in Wald

   Wald. Ein Jahr Kinderhort. Heute ist es ein Jahr, daß Herr
Bürgermeister Heinrich einen Aufruf erließ an die Leiter der Volks-
schulen mit der Bitte um Angabe solcher Kinder, deren Väter im
Felde stehen und deren Mütter tagsüber in Fabriken tätig sind, also
der Kinder, die der elterlichen Aufsicht entbehren. Ein soziales Werk
war damit praktisch begonnen, das auch den Beifall der Kreisverwal-
tung gefunden hatte. Für die zunächst festgestellten 350 Kinder, deren
Zahl sich im Laufe des verflossenen Jahres stets mehrte, wurden freie
Schulräume in der Eintrachtstraße, Dingshaus und Westersburg zu
Horträumen und für den Zentralbezirk der große Saal unsere Ge-
werkschaftshauses zur Verfügung gestellt. Ein Aufruf an die kapital-
kräftigen Leute hatte Erfolg und die pekuniäre Seite war gesichert.

Weiterlesen

5. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1918

Auch in Ohligs werden nun Kinderhorte eingerichtet

   Ohligs. Kriegskinderhorte. Die Stadt beabsichtigt in den
nächsten Tagen mit dem Betrieb von Kriegskinderhorten zu beginnen.
Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus der heute veröffentlichten
Bekanntmachung des Bürgermeisters. Zweck der Horte ist es, den ar-
beitenden Frauen während der täglichen Arbeitszeit die Sorge für
die Unterbringung, Beaufsichtigung und Verpflegung ihrer Kinder
abzunehmen. Wo die Kinder bisher bei Nachbarn, Bekannten und
Verwandten gut untergebracht waren, so soll es ferner dabei bleiben.
Wo aber die Unterbringung bisher keine gute war, aber die Mutter
wegen der Sorge um die Kinder eine Arbeit nicht annehmen konnte,
da will der Hort helfen. Die Kinder werden den ganzen Tag in den
Hort aufgenommen, nehmen dort ihre Mahlzeiten ein, machen ihre
Schulaufgaben, werden in allerhand Handfertigkeiten unterwiesen,
machen Spiele usw. Die Leitung liegt in den Händen einer geprüften
Hortleiterin. Ihr zur Seite stehen freiwillige Helferinnen, die sich
schon in erfreulicher Zahl zur Verfügung gestellt haben. Für die Ein-
richtung werden noch folgende Gegenstände gebraucht: Eß- und
Trinkgeschirre, namentlich Tassen und tiefe Teller, Stoffreste und der-
gleichen. In den nächsten Tagen wird durch die Schulen eine Samm-
lung veranstaltet werden. Wer etwas hergeben kann und will, dient
damit zweifellos einer guten Sache.

2. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1918

Verspäteter Bericht von der gemeinsamen Weihnachtsfeier der beiden Gräfrather Kinderhorte

Gräfrath. Vom Kinderhort. Unter den mannigfachen
Weihnachtsfeiern Gräfraths kann die der vereinigten Gräfrather
Kinderhorte, die am letzten Sonntag im Vereinshaus zu Central
stattfand, als wohlgelungen bezeichnet werden. Die Vorbereitungen
dazu waren kaum noch kriegsmäßig zu nennen, so sehr haben sich
alle Beteiligten um eine Verschönerung der Feier bemüht. Von einer
bekannten Firma waren reiche Mittel gespendet worden, die Stadt
konnte Strümpfe, Obst und Keks ausfindig machen und die Damen
des Vorstandes hatten Backwerk selbst hergestellt. So hatte jedes der
annähernd 100 Kinder einen wohlgefüllten Teller. Dazu traten
dann noch die äußerst hübschen Darbietungen der beiden Horte, die
unter den bewährten Händen von Fräulein Bormann und Fräulein
Komberg stehen. Die erstere ließ das abwechslungsreiche Programm:
Gedichte, Li[e]der, Kinderszenen, sich vor den Augen und Ohren der
Zuhörer abspielen. Alle gingen erfreut heim, und die Kinderhorte
haben ihre Beliebtheit bei den Erwachsenen und den Kleinen in
schönster Weise gesteigert. Trotzdem hoffen wir von Herzen, daß sie
als Kriegskinderhorte ihren hohen Zweck endgültig erfüllt haben und
die Kleinen wieder unter die Obhut der eigenen Familie gelangen.