27. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1918

Kinder entdeckten in einem Solinger Wald Felle einer gerade getöteten Kuh und Ziege.

   Solingen. Von einer geheimnisvollen Ge-
schichte lesen wir im „Sol[inger] T[a]g[e]bl[att]“: Kinder, die vorgestern
nachmittag im Walde unterhalb Altenbau auf Hasseldelle zu
Eicheln suchten, fanden an einer einsamen Stelle das Fell einer
frischgeschlachteten Ziege, an dem sich noch der Kopf mit dem
Riemen, an dem das Tier angebunden gewesen war, befand.
Die Kinder brachten das Fell ihren Eltern und gingen dann
wieder in den Wald zurück. An einer anderen Stelle des
Waldes fanden sie das Fell einer Kuh, an dem sich ebenfalls
noch der Kopf befand. In einem Baum nebenan stak noch
das mit Blut getränkte Schlachtmesser. Den Kindern war es
nicht möglich, dies Fell wegen des Gewichts fortzuschaffen. Sie
gingen deshalb zu ihren Eltern, um diese auch von dem zweiten
Funde zu unterrichten. Als man später wieder zur Fundstelle
kam, war alles verschwunden. Ob die Tiere gestohlen sind und
im Walde abgeschlachtet wurden oder ob es sich um eine Ge-
heimschlächterei handelt, muß die Untersuchung ergeben.

20. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1918

Kinder erhalten mit Hilfe von Schuhbedarfsscheinen Schuhe.

    –  Versorgung der Kleinen mit Schuhwerk.
Die Reichsstelle für Schuhversorgung war bisher
bei dem herrschenden Mangel an Kinderschuhwerk
nicht in der Lage, für kleine Kinder Anspruch auf
eine größere Anzahl von Schuhbedarfsscheinen zu
gewähren. Inzwischen wurde aber Vorsorge ge-
troffen, die Herstellung von Kinderschuhwerk zu
steigern, so daß nunmehr eine Neuregelung der
Vorschriften für Bedarfsscheine, soweit es sich um
Schuhwerk für kleine Kinder handelt, in Erwä-
gung gezogen werden konnte. Solange diese Er-
wägungen noch nicht abgeschlossen sind, ermächtigt
die Reichsstelle für Schuhversorgung einstweilen
die Ausfertigungsstellen, für Kinder bis zu 3
Jahren innerhalb von 12 Monaten auch noch einen
zweiten Schuhbedarfsschein auszustellen, sofern die
Eltern ein Paar getragener Kinderschuhe abgeben
und der Ausfertigungsstelle die dafür auszustel-
lende Abgabebescheinigung vorlegen.

18. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1918

Eltern und Lehrer in Wald sollen ihre Kinder anhalten, sich nicht an fahrende Straßenbahnwagen zu hängen.

   Wald-Weyer. Groben Unfug verüben in letzter Zeit
nahezu regelmäßig einige Jungens in der Oberwalderstraße
dadurch, indem sie in ihrer freien Zeit versuchen, sich an den
vorbeifahrenden Straßenbahnwagen anzuhängen. Wir mei-
nen, es gäbe wirklich noch andere Vergnügungen für die jun-
gen Burschen. Wir raten den Eltern und der Lehrerschaft,
vor diesem gefährlichen Spiel frühzeitig zu warnen. Ist erst
ein Unglück geschehen, so ist es auch für den Betroffenen zu spät.
Eine Tracht Prügel könnte hier wirklich nicht schaden.

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Eine bessere Versorgung mit Kinderschuhen steht in Aussicht

      Bessere Versorgung der Kleinen mit Schuhwerk.
   Kleinen Kindern wachsen ihr Schuhwerk besonders schnell
aus. Ihnen von vornherein auf Wachstum der Füße berech-
nete Schuhe zu kaufen, empfiehlt sich aus Gesundheitsrücksichten
nicht. So kam es häufig zu Klagen, daß für Kinder die durch
die Bekanntmachung  vom 27. März 1918 getroffene Regelung,
nach der jede Person innerhalb von 12 Monaten nur einen
Schuhbedarfsschein ausgefertigt erhalten kann, nicht genüge.
   Die Reichsstelle für Schuhversorgung war jedoch bisher
bei dem herrschenden Mangel an Kinderschuhwerk nicht in der
Lage, für kleine Kinder Anspruch auf eine größere Anzahl von
Schuhbedarfsscheinen zu gewähren. Inzwischen wurde aber
Vorsorge getroffen, die Herstellung von Kinderschuhwerk zu
steigern, so daß nunmehr eine Neuregelung der Vorschriften
für Bedarfsscheine, soweit es sich um Schuhwerk für kleine Kin-
der handelt, in Erwägung gezogen werden konnte.
   Solange diese Erwägungen noch nicht abgeschlossen sind, er
mächtigt die Reichsstelle für Schuhversorgung einstweilen die
Ausfertigungsstellen, für Kinder bis zu 3 Jahren innerhalb
von 12 Monaten auch noch einen zweiten Schuhbedarfsschein
auszustellen, sofern die Eltern ein Paar getragener Kinder-
schuhe abgeben und der Ausfertigungsstelle die dafür auszu-
stellende Abgabebescheinigung vorlegen.
   Dies und die Vermehrung der Erzeugung von Kinder-
schuhwerk dürfte eine sehr viel bessere Versorgung der kleinen
Kinder als die heutige gewährleisten, was sicherlich in weiten
Kreisen lebhaft begrüßt werden wird.

13. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1918

Mehrere Kinder haben Steine auf den Zug von Ohligs nach Solingen geworfen.

   Solingen. Gefährliche Kinderstreiche. Der
6.01 Uhr von Ohligs nach hier fahrende Personenzug wurde
vorgestern abend an der Gußstahlfabrik von einer Anzahl
Schulburschen mit Steinen beworfen. Ein Stein flog in ein
Abteil 3. Klasse, während die anderen auf den Wagendächern
abprallten. Es wäre zu wünschen, daß die in der Nähe Woh-
nenden ihre Kinder von dem gefährlichen Treiben abhalten
würden.

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

In den Schulferien mussten viele Kinder arbeiten um ihre Familien zu unterstützen.

                                 Schulbeginn.
   Die schulfreie Zeit ist zu Ende. Heute begann wieder der
Unterricht. Das Herumtollen, auf das sich die Jugend in
früheren Jahren schon wochenlang vorher freute, war in diesem
Jahre für viele Kinder nicht eingetreten. Die Not der Zeit
zwang viele Eltern, ihre Kinder mit in die Tretmühle zu
spannen. Besonders traf dies Kinder von Kriegerfrauen, die
in allen möglichen Industriezweigen untergebracht wurden,
teils als Hilfsarbeiter, als Ausgeher, als Ablieferer von Waren
usw. Mancher dieser Jungen, manches Mädchen wird diesmal
froh gewesen seni, als der Schulbeginn vor der Türe stand.
Hoffen wir, daß im nächsten Jahre die Verhältnisse so sind, daß
die Jugend in ihrer Ferienzeit wieder einmal tollen kann.

9. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1918

Was bei der Wiederanmeldung der Ferienkinder zu beachten ist.

   Solingen. Die Wiederanmeldung der heim-
kehrenden Stadtkinder bei der Kartenausgabestelle
im Grashof kann nur angenommen werden, wenn gleichzeitig
der Stammabschnitt A der Stadtkinderkarte
vorgelegt wird. Haben die Kinder diese Karte aus ihrem
Sommeraufenthalt nicht zurückgebracht, so müssen die Eltern
diese sofort einfordern.

6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

Die Ferienkinder aus Pommern und Mecklenburg kehren nach Solingen zurück.

   Solingen. Die Rückkehr der Ferienkinder aus
Mecklenburg und Pommern erfolgt am 27. d[iesen] M[ona]ts mittels
Sonderzuges, der am Samstag, dem 28. September, 10.26 Uhr
vormittags in Solingen-Hauptbahnhof eintrifft. Die Kinder
erhalten Verpflegung in Rostock und in Münster. Sie sind nach
ihrer Ankunft zur Lebensmittelversorgung im Grashof wieder
anzumelden. – Der Zeitpunkt der Rückkehr der Kinder aus
Zell an der Mosel und aus Westpreußen wird noch näher
bekanntgegeben.

3. September 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. September 1918

Kinderstreiche und drastische Maßnahmen

Hilden, 3. Sept. Grober Unfug wird hier
zurzeit in den Straßen von den Kinder getrieben. Es
handelt sich um die Verwendung von sogenannten Zünd-
plättchen, die auf verschiedene Weise zur Explosion kom-
men, wodurch des Wegs kommende Personen sehr erschreckt
werden. Auch auf die Straßenbahngleise werden die Zünd-
stoffe gelegt, um sich an dem mitunter lautem Krach zu
belustigen. Gewöhnlich bleiben dann die Fußgänger stehen,
um die Ursache zu ergründen. Wenn die Schule wieder be-
gonnen hat, wird der Rohrstock helfen können, bis dahin
muß Selbsthilfe der Fußgänger Platz greifen.

31. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918

Da sich viele Eltern um ihre Kindern in Pommern sorgen, berichtet die Begleitung vom Alltag der Kinder, dass es diesen sehr gut geht und sie sich deshalb häufig nicht melden.

   Ueber das Leben und Treiben unserer Kinder in Pommern.
   Man schreibt uns:
   Es ist nun schon eine sehr lange Zeit her, daß sich die Kinder in
dem schönen Pommernlande befinden, das ihnen schon so viel Schönes
und Angenehmes gebracht hat. Wenn auch die Kinder nur Gutes
nach Hause berichten können, so geben sich doch die meisten Eltern
nicht damit zufrieden, auch können sie es nicht lassen, den Kindern
ihre Sehnsucht nach ihnen zu schildern. Wie unrichtig das ist,
scheinen die Eltern nicht begreifen zu können. Wenn sie selbst sich
überzeugen könnten, wie gut es die Kinder haben und wie nach
solchem Schreiben der Kinder anfänglicher Frohsinn wieder für einige
Zeit dahin ist, würden sie sicher die beunruhigenden Zeilen nicht ab-
senden. Die Pflegeeltern machen überhaupt keinen Unterschied
zwischen diesen Kindern und ihren eigenen. In treuer, hingebender
Liebe sorgen sie für ihre Pflegebefohlenen, diese zum größten Teil
wieder schwärmen in Dankbarkeit für die Pflegeeltern. Wie manches
schöne und kostbare Paket geht an die Lieben daheim! Fleißig halfen
die Kinder bei der Ernte und zeigen meist recht viel Geschick bei der
Landarbeit und ist es eine Freude, ihnen zuzusehen. Nach getaner
Arbeit wird dann häufig ein Brief oder eine Karte an die Lieben in
der Ferne geschrieben. Schon jetzt haben die Kinder vielfach den
Wunsch, den Winter über hier zu bleiben und sie wenden sich mit
dieser Bitte an die Eltern. Aber leider wird ihnen dieser Wunsch
nur in einzelnen Fällen erfüllt, trotzdem es die Kinder besonders in
dieser Zeit hier viel besser haben wie zu Hause. Zum größten Teil
besteht die Arbeit unserer Kleinen im Viehhüten. Im Anfang war
ihnen diese Arbeit zu langweilig, und wurde diese nur mit Wider-
willen verrichtet. Wo sie sich aber daran gewöhnt haben, ist es das
Schönste für sie, was sie haben. Komme ich zu den Kindern und frage:
„Worin besteht deine Arbeit?“, prompt kommt die Antwort: „Ich
brauche nur Kühe zu hüten!“ Es macht Freude, wenn man sieht, wie
die Kinder mit ihren Kühen oder Gänsen abziehen. Von der Pflege-
mutter bekommen sie eine Tasche mit Proviant und eine Flasche
Milch eingehangen, und lustig geht’s los bis bei Sonnnenuntergang
die Zeit da ist, nach Hause zu ziehen. Es kommt sehr oft vor, daß
die Kinder nicht nach Hause schreiben: werden sie dann daran er-
mahnt, so sagen sie: „Was soll ich denn immer schreiben, mir geht es
doch so gut!“ Daß die Eltern das aber nicht wissen können, berechnen
sie sich nicht. Das Zusammenleben der Pflegeeltern und Kinder ist
ein sehr gutes, und merkt ein Fremder überhaupt nicht, daß es nicht
die eigenen Kinder sind. In vollen Zügen genießen unsere Kleinen
das Landleben, sie streifen barfuß durch Wald und Feld. Die Eltern
haben also keine Ursache, sich ihrer Kinder wegen zu sorgen, es ist alles
in bester Ordnung, und werden wir da, wo es nottut, so schnell wie
möglich Abhilfe schaffen.                                                         E. K.

29. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1918

Ein Bericht über die Opladener “Pommernkinder”

  Opladen. Von unseren Pommernkindern.
Fräulein Kuhrt aus Wiesdorf, die unsere Ferienkinder im
Kreise Grimmen betreut, teilt folgendes mit: „Unsere rheini-
schen Industriekinder, die am 8. Juni die pommerschen Gefilde
zwecks Erholung betraten, haben jetzt die größere Hälfte der
Zeit ihres Aufenthaltes hinter sich. Die Eingewöhnung der-
selben in die dortigen Verhältnisse fiel unseren Schulkindern
im verflossenen Jahre schwer, als sie ihren Wohnort verließen
und weit von der Heimat entfernt unter fremden Leuten fast
ein halbes Jahr sich aufhielten. Bei manchen Kindern war das
Heimweh und die Enttäuschung angesichts der gänzlich fremden
Verhältnisse so groß, daß sie wieder heimgeschickt werden muß-
ten. Ganz anders dagegen in diesem Jahre. Den Kindern,
die das gastliche Pommern im Jahre 1917 kennen gelernt
hatten, war die Fremde keine Fremde mehr. Gern zogen sie
nach den Gestaden des Baltischen Meeres. Aber auch die-
jenigen, die in diesem Jahre zum erstenmal dahin geschickt
wurden, zeigten weniger Bangigkeit vor dem großen Sprung.
Und sie haben es nicht zu bereuen gehabt. Liebevoll sind alle
Kinder von den biederen Pommern aufgenommen. Die Freude
des Wiedersehens ihrer vorjährigen Pflegeeltern war groß. Die
Bereitwilligkeit der letzteren, auch in diesem Jahre Industrie-
kinder aufzunehmen, ist um so höher einzuschätzen, als die Er-
nährungsschwierigkeiten infolge der vorjährigen Mißernte recht
groß sind. Die Mehrzahl der Kinder hat ihre Dankbarkeit
gegenüber den Pflegeeltern durch gutes Betragen und tätige
Hilfe bei den Haus-, Garten- und Feldarbeiten bekundet. Daß
aber auch hin und wieder berechtigte Klagen über einige Kinder
seitens der Pflegeeltern laut geworden sind, soll nicht ver-
schwiegen werden. Wenn auch der Klagen in diesem Jahre
weniger waren als im vergangenen, so ist doch der Vertrauens-
dame bei der Aufsicht über etwa 380 Kinder, die im Kreise
Grimmen zerstreut wohnen, viel Arbeit erwachsen. Die bis-
herige Vertrauensdame ist von Fr[äu]l[ein] Kreuels in Creuz-
mannshagen bei Groß-Bisdorf (Kreis Grimmen) von Mitte
August abgelöst; daher sind sämtliche Anfragen, Nachrichten
und Beschwerden der Eltern an diese zu richten.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

In Ohligs wurde die Leiche eines ermordeten Säuglings entdeckt.

   Ohligs. Mord. Am 3. August wurde in einem Teiche an der
Bahnstrecke Haan–Ohligs, in der Nähe der Unterführung, die Leiche
eines 7–8 Wochen alten Kindes weiblichen Geschlechts gefunden. Die
Leiche, welche in einer Markttasche verpackt und mit Draht umschnürt
war, war stark in Verwesung übergegangen. Zum Erschweren der
Leiche war ein Ziegelstein an dieselbe gebunden. Der Tod des Kindes
ist wahrscheinlich vorsätzlich durch Ertrinken herbeigeführt worden.
Wie festgestellt worden ist, hat das Paket schon am 17. v[origen] M[ona]ts im
Wasser gelegen. Ueber die Täterschaft fehlt bisher jede Spur. Zweck-
dienliche Angaben über die Mutter des Kindes, sowie über den Täter
nimmt die Kriminalpolizei Elberfeld, Zimmer 19, entgegen.

14. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1918

In den Herbstferien sind die Opladener Privatkinderhorte geschlossen.

   Opladen. Kinderhort. Diejenigen Mütter, die dadurch, daß
die beiden Privatkinderhorte während der Herbstferien geschlossen sind,
ihrer Verdienstarbeit nicht nachgehen können, wollen sich bis spätestens
Freitagmittag 12 Uhr im Verwaltungsgebäude Düsseldorferstraße 28,
Zimmer 6, melden. Die Kinder können nötigenfalls für die Dauer
der Ferien im städtischen Kinderhort Aufnahme finden.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Ein Kindergarten soll in Wald eingerichtet werden

   Wald. Neuer Kindergarten. Vor kurzem wurde
bekanntgegeben, daß man, wiederholter Anregung folgend, die
Einrichtung eines Kindergartens für die Vormittagsstunden
plant. Bei dieser Einrichtung sollen auch solche Kinder berück-
sichtigt werden, deren Mütter durch die Kriegsverhältnisse stark
in Anspruch genommen sind, auch wenn die Väter nicht im
Felde stehen. Jede Mutter, welche Interesse für diese Einrich-
tung hat, wird gebeten, in dieser Woche mit der Oberhortnerin
Rücksprache zu nehmen. Sprechstunde täglich von 8 bis 8½ Uhr
bei Dörner, Ecke Kaiser- und Poststraße.