24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Der Arbeiter-Sängerchor Solingen beschloss die Gründung eines Volkschores mit Männer-, Frauen- und Kinderchor für Solingen.

                  Proletarische Kunstbestrebungen.
   Vom Arbeiter-Sängerchor wird uns geschrieben:
   An unsere Sangesfreunde! Die Revolution zerriß auch die Kette,
welche uns Arbeitergesangvereine fesselte. Die Zeiten sind vorüber,
wo man die letzteren bevormundete und sie kurzerhand als politische
Vereine betrachtete. Von behördlichen Schikanen eingeengt, war es
uns früher nicht möglich, unsere Ideale und Ziele restlos zu verwirk-
lichen. Wir erinnern nur an die blamable Tatsache, daß man beispiels-
weise die Gründung von Kinderchören, die wir zur Aufführung ora-
torischer Werke benötigten, den Arbeitergesangvereinen ohne Angabe
von Gründen verbot. Das ist nun vorbei. Der Arbeiter-Sängerchor
Solingen darf für sich in Anspruch nehmen, immer auf hoher Warte
gestanden zu haben, wenn es galt, dem Proletariat bildnerisch und
künstlerisch Gutes zu bieten. Die organisierte Arbeiterschaft, deren
Bildungsheißhunger von den einst Herrschenden stets unterdrückt
wurde, verlangt heute stürmisch die ihr lange vorenthaltenen Rechte.
Da stehen die proletarischen Sänger im allgemeinen und der Ar-
beiter-Sängerchor Solingen im besonderen nicht zurück. Eine am
vergangenen Samstag im Gewerkschaftshause abgehaltene Be-
sprechung von Mitgliedern des letzteren kam nach langer reiflicher
Ueberlegung zu dem Entschluß der Gründung eines Volks-
chores für Solingen. (Männerchor, Frauenchor, Kinderchor).
Dieser Volkschor macht es sich zur Aufgabe, in rein künstlerischem
Sinne unsere Klassiker und modernen Meister in ihren Oratorien
zu Worte kommen zu lassen. Eine programmatische Ausarbeitung
soll in den nächsten Tagen erfolgen. Die künstlerische Leitung über-
nimmt Herr Ed. Walther, bisher Leiter der deutschen Liedertafel in
Bukarest, ein dem Solinger Konzertfreunden nicht Unbekannter. Trotz
ungünstigster Zeitverhältnisse entschlossen sich unsere Sänger, die
Lösung des schwierigen Problems durchzuführen und wir hoffen, schon
in Bälde Proben unseres Könnens abzulegen. Die Vervollständigung
und die Schwierigkeit der uns gestellten Aufgabe erfordert allerdings
das Mitarbeiten eines Jeden. Alle proletarischen Sänger, die auf
dem Boden der Revolution stehen, müssen mithelfen an unserem
Bestehen, der Arbeiterschaft Bildungsstätten zu errichten, die geeignet
sind, das so lange Vorenthaltene dem ganzen Volke teilhaftig
werden zu lassen. In der nächsten Probe am Samstag nachmittag
um 5 Uhr sollte kein Arbeiter-Sänger fehlen.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Gefährliche Spielplätze von Schulkindern

  Wald. Unfug von Schulkindern. In den letzten Tagen
ist es häufig unliebsam aufgefallen, daß Schulkinder sich an durch-
fahrende Autos, Geschütze, elektrische Straßenbahnen usw. hängen.
Abgesehen von der damit verbundenen Erschwerung des Dienstes für
die begleitenden Mannschaften, Wagenführer usw. ist es aber auch
mit einer großen Lebensgefahr für die Kinder selbst verbunden. Die
Schulleiter sind daher von der Stadtverwaltung angehalten worden,
den Kindern diesen Unfug strengstens zu untersagen und sie aufzu-
fordern, bei Eintritt der Dunkelheit unter allen Umständen die
Straßen usw. zu verlassen. Die Sicherheitsorgane sind ebenfalls mit
entsprechender Anweisung versehen.

15. November 1918

Gruppenbild der Kadetten und Offiziere der 1. Kompanie des Kadettenhauses Bensberg, 1918 (StAGL, Dia S 187)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, J 3/3:  Meldung des Majors Theodor Ulrichs, Kommandeur des Kadettenhauses, vom 15. November 1918.

Am 8. November 1918 wurde in Köln ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Der Bensberger Bürgermeister Karl Klee erreichte, dass der Kölner Arbeiter- und Soldatenrat ihm einen Tag später die Verantwortung für die öffentliche Sicherheit in Bensberg übertrug. Am Sonntag, den 10. November, forderten republikanisch gesinnte Demonstranten vor dem Bensberger Schloss die Bildung eines örtlichen Arbeiter- und Soldatenrates. Nach diesen Demonstrationen bat Bürgermeister Klee den Kölner Arbeiter- und Soldatenrat um Hilfe, der am 11. November ein Sicherungskommando nach Bensberg schickte.

Weiterlesen

1. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Das Ergebnis der 9. Kriegsanleihe an der Troisdorfer Schule wird festgehalten.

Nov. 1.
Ergebnis der 9. Kriegsanleihe:
Von 326 Kindern zeichneten 158
an Beträgen unter 100 M. = 879.

23. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1918

Mütter mit mehr als acht lebenden Kindern werden in Wald geehrt.

   Wald. Eine Ehrung kinderreicher Mütter
ist vom Kreiswohlfahrtsamt für Dezember in Aussicht ge-
nommen. Mütter, die 8 und mehr lebende Kinder haben, von
denen noch 5 unter 14 Jahren sind, werden durch eine Be-
kanntmachung des Bürgermeisters in heutiger Nummer ge-
beten, sich umgehend auf Zimmer 17 des Rathauses zu melden.
Solche Frauen, die die Ehrengabe in früheren Jahren bereits
erhalten haben, kommen nicht in Frage.

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1918-1927, B 827

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt Jacob Frenger aus Fühlingen mit, dass er den geforderten Preis für das Grundstück für den Spielplatz nicht bezahlen will. Vorausgegangen war ein Angebot Frengers am 2. Oktober.

15. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1918

In Wald können sich Kleinhändler für den Verkauf von Kinderstrümpfen anmelden.

   Wald. Kinderstrümpfe. Der hiesigen Stadtgemeinde ist
von der Reichsbekleidungsstelle ein Posten Kinderstrümpfe überwiesen
worden, die im Wege des Kleinhandels an die Verbraucher abge-
werden sollen. Die Kleinhändler werden daher aufgefordert, ihren
Bedarf bis zum 22. d[ieses] M[ona]ts beim hiesigen Bürgermeisteramt schriftlich
anzumelden.

10. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1918

In Manfort wurden einem spielenden Kind beide Beine von der Straßenbahn abgefahren

   Wiesdorf. Straßenbahnunfall. Die gefährliche Unsitte,
daß Kinder sich an die Straßenbahnwagen anhängen und dergl[eichen], hat
wiederum ein Opfer gefordert. Am Mittwochnachmittag legte sich die
6 jährige Johanne Kürten aus Manfort auf das Trittbrett eines
Güterzuges der Elektrischen Bahn in Manfort. Ohne daß das Fahr-
personal den Vorgang wahrgenommen hatte, fiel das Kind vom
Trittbrett unter den Wagen, so daß ihm beiden Beine abge-
fahren wurden.

2. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1918-1927, B 827

Jacob Frenger aus Fühlingen macht dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau ein Angebot für ein Grundstück. Darauf soll ein Spielplatz entstehen.

Jacob Frenger
Fühlingen                                                         Fühlingen, den 2. October 1918.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister!
Ich empfing Ihre werthen Zeilen vom 27. v. [ergangenen] Mts. [Monats] & hörte, daß
Sie für Grundstücke, welche in der Nähe des Ziegelfeldes lie-
gen, M[ark] 45. – pro Rute gegeben haben. Ich dachte nun, wenn ich
für das Ziegelfeld, welches an der Straße liegt, M[ark] 40. – pro Ru-
te forderte, so würden Sie das wohl angemessen finden.
Die Größe des Ziegelfeldes ist 148,21 Ar.
Ihren gefl. Nachrichten gern entgegensehend, zeichne
mit freundl.[ichen] Grüßen
Ihr sehr ergebener

Jacob Frenger

[Berechnungen]
Abtlg. III
4-10    Jugendpflege

2. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1918

Die Kriegsamtstellen aus Koblenz, Frankfurt am Main und Münster warben auf einer Konferenz für „Frauenarbeit und Frauenfürsorge im Kriege“.

        Frauenarbeit und Frauenfürsorge im Kriege.
   Am 18. und 19. September fand in Münster eine Ver-
sammlung der Kriegsamtstellen Koblenz, Frankfurt a[m] M[ain] und
Münster mit dem „Nationalen Ausschuß für Frauenarbeit im
Kriege“ unter der Hinzuziehung der interessierten Behörden und
Vereine statt. Vertreter von Ministerien, staatlichen, kommu-
nalen und militärischen Behörden und freien Organisationen
aus dem 8., 18. und 7. Korpsbezirk waren in großer zahl er-
schienen, – ein Beweis daß den Frauenarbeits- und Frauen-
fürsorgefragen des Krieges von allen Seiten lebhaftes Inter-
esse entgegengebracht wird. Der Zweck der Tagung, weiteren
Kreisen Einblick in die Tätigkeit der Frauenreferate bei den
Kriegsamtstellen zu geben, und die Zusammenarbeit mit den
Zivilbehörden, den halbbehördlichen Institutionen und den
Organisationen weiter zu fördern, dürfte durchaus erreicht
sein. Der erste Verhandlungstag war von Referaten über
Wohnungspflege und Kinderfürsorge in ihren Beziehungen
zum Kriegsamt ausgefüllt. Es waren keinerlei Beschluß-
fassungen oder sofort zu erreichende Ziele angestrebt, sondern
es sollten die Grundgedanken der Wohnungspflege und des
Kinderschutzes erneut der Oeffentlichkeit nahe gebracht werden,
was durch rege Aussprache auch gelang. Der zweite Tag mit
seinen Vorträgen über Gewinnung von weiblichen Hilfskräften
für die Etappe und für die Munitionsindustrie verfolgt den
Zweck, eine in diesen Tagen einsetzende erhöhte Anwerbung von
Frauen für das besetzte Gebiet und von Frauen aller
Stände für die Rüstungsindustrie vorzube-
reiten, da der Arbeitsmarkt im Bezirk des 7. Armeekorps zur-
zeit derart hohe Bedarfsziffern aufweist, daß sie nur durch Her-
anziehung aller noch verfügbaren Kräfte beglichen werden
können.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

An der Schule Kreuzweg in Wald zwang ein kriegsbeschädigter Lehrer die Kinder bei Regen und Sturm zur Eichel- und Bucheckernsammlung.

                    Begründete Beschwerden.
   Die Laubheusammlung im Kreise Solingen hat,
wie auf der Solinger Lehrertagung mitgeteilt wurde, einen Er-
trag von 10 000 Zentnern ergeben; an die Schüler und Schü-
lerinnen konnten 78 000 Mark Sammelgelder ausgezahlt wer-
den. Auch die Brennessel-, Eichel-, Kastanien-, und Bucheckern-
Sammlungen bringen große Erträge ein.
   In Walder Schulen, wir wissen nicht, ob in allen, be-
kommen die Kinder von diesen 78 000 Mark auch nicht einen
Pfennig. Wo bleibt das Geld? Aufklärung tut not.

Weiterlesen

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.

   Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
      In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front

Weiterlesen

28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

In Wald werden Kindergarten und Kinderhort wiedereröffnet.

   Wald. Kinderhort und Kindergarten. Im Lokale
Dörner gegenüber dem Gewerkschaftshause wird ab 1. Oktober d[iese]s J[ahre]s
der Kindergarten und -Hort wieder eröffnet. Der Kindergarten für
3-6 jährige Kinder ist geöffnet vormittags von 9-12 Uhr und nach-
mittags von 2-7 Uhr. Gleichzeitig findet dort die Aufnahme von
6-12 jährigen Hortkindern nachmittags von 2-7 Uhr statt. Es
kommen außer Kriegerkindern auch andere Kinder aus allen Ständen
in Frage. Nähere Auskunft und Anmeldung Dienstag, den 1., Mitt-
woch, den 2. und Donnerstag, den 3. Oktober d[ieses] J[ahre]s, von 9-12 Uhr
vormittags bei der Leiterin Fräulein Ottilie Droste.