6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

Die Solinger sollen sich, wegen des im Winter zu erwartendem Petroleummangels, rechtzeitig mit Beleuchtungsalternativen eindecken.

   Solingen. Die Petroleumknappheit wird in
diesem Winter noch größer sein als in den Vorjahren. Wie
unserer Stadtverwaltung mitgeteilt wurde, sind infolge des
steigenden Bedarfs der Heeres- und Marineverwaltung nur
ganz geringe Zuweisungen für Beleuchtungszwecke zu erwarten.
Zwar sollen noch geringe Mengen Kerzen und Karbid
zur Verfügung gestellt werden, alle diese Beleuchtungsmittel
werden aber kaum ausreichen, um wenigstens diejenigen Bürger
einigermaßen versorgen zu können, die überhaupt kein Gas
und keine Elektrizität zur Verfügung haben. Darüber hinaus
wird niemand auf Petroleum rechnen können. Wer also jetzt
noch Gelegenheit hat, Anschluß an die städtischen Lichtleitungen
zu bekommen, mache davon Gebrauch. Die Petroleumabgabe
wird auch in diesem Winter durch Karten und Kundenlisten
geregelt werden.

25. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1918

In Solingen sind ein kleine Lieferungen Petroleum und Kerzen eingetroffen.

   Solingen. Einen kleinen Posten Petroleum
zur Befriedigung des dringendsten Bedarfs hat die Stadt noch
hereinbekommen. Die Abgabe erfolgt heute und morgen auf
Bezugsscheine, die vormittags im Stadthause, Zimmer Nr. 54,
zu haben sind. Auch Kerzen zu 35 Pf[enni]g das Stück sind der
Stadt in beschränkter Anzahl überwiesen worden; Bezugs-
scheine hierfür sind ebenfalls im Stadthause zu haben.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Die ersten Weihnachtsbäume sind auf Solingens Wochenmarkt eingetroffen

            Vom Wochenmarkt.
   Heute herrschte wieder bedenkliche Leere in der Markthalle.
Mehrere Händler hatten ihren Verkaufsstand erst gar nicht er-
öffnet, weil nur geringe Mengen Gemüse auf dem Markte
waren. Die Zentrale hatte Blumenkohl, Wirsing und Winter-
kohl geschickt. Nur wenige Bauern waren erschienen, die Blatt-
gemüse brachten. Rotkohl kostete das Pfund 35 Pf[enni]g, Möhren 25, 28 und
30 Pf[enni]g, Stoppelrüben 10 Pfund 1,10 Mark, Steckrüben das
Pfund 10 Pf[enni]g, Schwarzwurzeln 50 Pf[enni]g. Ein kleines Quantum
Aepfel, das die Zentrale geschickt hat, soll erst kurz vor Weih-
nachten verkauft werden. Die ersten Weihnachtsbäume sind
auch eingetroffen, und bald werden die bekannten Plätze sich
wieder in einen kleinen Tannenwald verwandeln. Manche Fa-
milie wird in diesem Jahre auf einen Weihnachtsbaum ver-
zichten müssen, denn die Hauptsache beim Schmücken des Weih-
nachtsbaumes, die Kerze, ist jetzt so unerschwinglich teuer, daß
sie von vielen nicht gekauft werden kann.

24. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1917

Wegen des Petroleummangels müssen teure Kerzen zur Beleuchtung verwandt werden

   Ohligs-Merscheid. Die Petroleumnot wächst sich in
unserer Ortschaft zu einer schier unerträglichen Kalamität aus. Wer
keinen Anschluß an Gas und Elektrizität hat, kann sich kaum ein Bild
davon machen. Diese Leute verbrennen jeden Tag eine Kerze zum
Preise von 1 Mark. Wird eine solche Familie von einer Krankheit
heimgesucht, so daß nachts Licht gebrannt werden muß, dann ist das
Elend groß. Wie die Kriegerfamilien das viele Geld für die Kerzen
aufbringen, ist ein Rätsel. Nun erhält sich mit Hartnäckigkeit das
Gerücht, die Ladenbesitzer benützten einen großen Teil des ihnen von
der Stadt zum Verkaufe überwiesenen Petroleums dazu, in der Eifel
Tauschhandel zu treiben. Es scheint dringend notwendig, daß die
Behörde die Berechtigung dieser Behauptungen untersucht.

13. Dezember 1916

19161213_Weihnachtskerzen_502

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Dezember 1916

Zum kommenden Fest sollte man sich mit einer Kerze am Baum begnügen.

–  Einschränkung im Gebrauch der Weih-
nachtskerzen. Das Kriegsernährungsamt
schreibt: Bei der herrschenden Knappheit an
Fett, Seife und Lichtern ist in diesem Jahre
eine freiwillige Einschränkung im Gebrauch
von Weihnachtskerzen dringend geboten. In
vielen Dörfern und kleinen Landstädten des
Reiches, die nicht über Gas oder elektrisches
Licht verfügen, sind die Bewohner gezwun-
gen, aus Mangel an Beleuchtungsmitteln
sich mit Eintritt der Dunkelheit ins Bett
zu begeben. Viele Handwerker, Gewerbe-
treibende und Landleute müssen aus die-
sem Grunde notwendige Arbeiten zurück-
stellen oder vernachlässigen. Diese Kreise,
ebenso aber auch alle wirklich gebildeten
Teile der Bevölkerung, welche die wahre

Weiterlesen

13. Dezember 1916

bast_13_12_bc

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1916

Die dritte „Kriegsweihnacht“ ohne richtigen Weihnachtsbaum

                ……Der Tannenbaum.
   …Meist ist der Tannenbaum, der in den Wochen vor Weih-
nachten sich auf den Plätzen der Städte ansiedelt, eine Fichte.
Aber Tanne oder Fichte, – der Bewohner der Häuserwüste
freut sich, wenn die schmucken, saftgrünen Baumgruppen sich
auf dem steinernen Grunde seiner Marktplätze aufbauen. Die
Freude ist allgemein. Selbst der eingefleischeste deutsche
Städter trägt in seinem hintersten Herzkämmerlein eine heim-
liche Liebe zu der Natur und besonders zu unsern Wäldern mit
sich herum. Und diese stille Liebe loderte beim Anblick dieser
lieblichen Waldkinder von neuen auf. Es freute sich Groß
und Klein beim ersten Besuche der „Tannenbäume“, weil man
in ihnen die Vorboten des Weihnachtsfestes sah. Der eilende
Stadtmensch mäßigte einen Augenblick seinen Schritt und ließ
das der grünen Farbe entwöhnte Auge nach den Bäumen
schweifen. Und er trug wenigstens in Gedanken schon einen
heim und schmückte ihn und zündete die Lichter an. Dann
warfen die Lichter ihren Schein in glänzende Kinderaugen,
und ein heller Jubel erfüllte das weihnachtliche Zimmer, und
kleine Kinderhände griffen nach den mehr oder minder an-
spruchslosen Geschenken.

Weiterlesen

8. Dezember 1916

bast_08_12_a bast_08_12_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1916

Die Lebensmittelversorgung kurz vor Weihnachten in Solingen

  Eine Sitzung der Solinger Lebensmittel-
     kommission und die Preisprüfungsstelle
tagte gestern abend im Sitzungssaale der Stadtverordneten-
Versammlung. Zunächst wurde die Frage einer außer-
ordentlichen Mehlabgabe für Weihnachten be-
raten. Es stehen insgesamt 250 Sack Mehl zur Verfügung, so
daß auf den Kopf der Bevölkerung eine einmalige Abgabe von
einem halben Pfund Mehl erfolgen kann. Das Mehl wird
in den Lebensmittelgeschäften auf Marken gegeben. Zucker
ist von uns leider nicht erspart worden, weshalb auch kein
Zucker abgegeben werden kann. Der Preis ist der für Mehl
vorgeschriebene Höchstpreis.

Weiterlesen

21. Dezember 1915

BAST_21_12_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1915

Vor der zweiten lichtarmen Kriegsweihnacht: Die Verschickung der Liebesgabenpakete der „Zurückgebliebenen“ für die männlichen Angehörigen an den vielen Fronten, der Kauf des Weihnachtsbaums, um „wenigstens den Kindern den Unterschied gegen frühere glücklichere Zeiten nicht allzu schmerzlich aufs Gemüt fallen zu lassen“, der Mangel an Kerzen, und keine geäußerte Hoffnung, dass der Krieg bald vorbei und endlich Frieden sei

   Vor der zweiten Kriegsweihnacht.
   Die zweite Kriegsweihnacht im Weltkriege! Wer hätte im
vorigen Jahre, als sich die Weihnachtsforderung “Friede auf
Erden” so wenig auf das Fest reimte, daran gedacht, daß uns
auch eine zweite Weihnacht im Kriege finden würde! Und doch
ist das Unerwartete Ereignis geworden! Die Natur hat sich
ein weihnachtlich Kleid angelegt. Ein leichter Frost hat die
Erde in seinen Bann geschlagen und vor den Toren der Stadt
hat der Frühwinter eine Schneedecke hingekrümelt, die freilich
nicht ohne Löcher ist, die aber in dem bescheidenen Gemüte des
Städters schon die Illusion einer Winterlandschaft erwecken
kann.

Weiterlesen

11. Dezember 1915

BAST_11_12_1915_B_neu

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1915

Weihnachtsstimmung beim Tannenbaumverkauf auf dem Alten Markt in Solingen

         Tannengrün.
     In den grauen Straßen der Stadt taucht jetzt wieder das
dunkle Grün der Weihnachtsbäume auf. Auf dem Wüstengrau
des eiförmigen Marktplatzes schmeicheln dem Auge grüne
Oasen. Sie grüßen der hastenden Städter von dem deutschen
Nadelwalde und seiner Herrlichkeiten. Der „Passant“ wie sich
der deutsche Städter, wenn er über die Straße rennt, allen
Verdeutschungsbestrebungen zum Trotze heute noch nennt,
mäßigt seinen Schritt und gibt seinem Haupte eine Ruck in
der Richtung nach der grünen Kolonie. Die Nüstern seiner
Nase blähen sich und suchen einen Strom des Harz- und Wald-
duftes einzufangen. Dann eilt er weiter. Aber natursehn-
süchtige Ahnung dessen, was er in seiner Häuserwüste alles
entbehrt, läuft eine Weile neben ihm her. Und auch eine Art
weihnachtlichen Gefühls ist in ihm erwacht. Denn deutlicher
als alle anderen Anzeichen der nahenden Weihnacht, die ihm
auf seinem Wege entgegentreten, sprachen zu ihm die grünen
Siedlungen der Verkäufer von Christbäumen. Der Tannen-
baum, der meist eine herb duftende Fichte ist, stellt bei uns
ja den vornehmste Bestandteil, ja gewissermaßen den
Mittelpunkt des weihnachtlichen Festes dar.

Weiterlesen

5. Dezember 1915

19151205_Christbaumkerzen_158

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Dezember 1915

Doch kein Mangel an Kerzen zum Weihnachtsfest.

    An Christbaumkerzen fehlt es nicht.
     Die Meldung, daß der Mangel an Talg
zur einer Beschränkung im Verbrauch der
Kerzen nötige, ja daß sogar an ein Verbot
der Verwendung von Christbaumkerzen ge-
dacht werde, war frei erfunden. Wenn wir
uns in der Ausschmückung des Weihnachts-
baumes mit Lichtern diesmal eine Beschrän-
kung auferlegen wollen und sollen, so ge-
schieht es lediglich mit Rücksicht auf unsere
Helden in den Schützengräben. Es darf
hier im friedlichen Heime auch an Weih-
nachtsbaumlichtern kein Ueberfluß herrschen
und keine Verschwendung geübt werden. Jede
entbehrliche Kerze gebührt unseren Söhnen
und Brüdern an der Front, denen sie dort
eine besondere Freude bereitet. In diesem
Zusammenhange ist erwähnt, daß der Papst
auch in diesem Jahre wieder sich bemüht, für
den Christabend Waffenruhe herbeizuführen.

31. Juli 1915

BAST_31_07_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915

Die enorme Preissteigerung von Petroleum verteuert auch den Beleuchtungsersatz, die Kerzen.

Solingen. Immer höher auf der Preisleiter!
Eins treibt das andere. Nachdem durch die Absperrung Deutsch-
lands die Einfuhr amerikanischen Petroleums nicht mehr
möglich ist, sind die Preise für Petroleum ganz rapide in die
Höhe gegangen. Der Mangel an Petroleum hat nun viele
ärmere Leute, die in ihren Wohnungen keine Gas- oder elek-
trische Lichtanlagen haben, auf die Stearinkerze als Notmittel
hingewiesen. Aber auch dieses Beleuchtungsmittel ist im Laufe
der letzten zwei Wochen enorm im Preise gestiegen. 100 Kilo-
gramm Stearinkerzen kosteten vor 2 Wochen noch 210
Mark, heute 245 Mark, Kompositionskerzen kosteten vor zwei
Wochen 160 Mark, jetzt 190 Mark.