16. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1918

Auch die Vertreter der Berufsverbände der kaufmännischen Angestellten und Handlungsgehilfen in Solingen schließen sich der Forderung nach ungeteilter Arbeitszeit an

                           Ungeteilte Arbeitszeit.
   Zu der am 14. d[iesen] M[ona]ts im Hotel Monopol stattgefun-
dene Besprechung hatten sich die Vertreter der folgenden Ver-
bände eingefunden: Katholischer kaufmännischer Verband So-
lingen, Verband für Handlungskommis von 1858, Solingen,
Deutscher Bankbeamtenverein Solingen, Zentralverband deut-
scher Handlungsgehilfen Solingen, Werkmeisterverband So-
lingen, Werkmeisterverband Wald, Deutschnationaler Hand-
lungsgehilfen-Verband Wald, Deutschnationaler Handlungs-
gehilfen-Verband Ohligs. Die Vertreter von einigen anderen
Verbänden ließen sich entschuldigen, aus zwingenden Gründen
an der Sitzung nicht teilnehmen zu können. Sie ließen gleich-
zeitig erklären, daß sie alle Bestrebungen auf Einführung der
ungeteilten Arbeitszeit unterstützen würden und wünschten den
besten Erfolg. Die sehr eingehend geführte Aussprache ergab,
daß zwar einige Bedenken gegen die ungeteilte Arbeitszeit be-
ständen, daß diese aber gegenüber den vielen Vorteilen unerheb-
lich seien und daher mit allen Mitteln eine möglichst schnelle
Lösung der Frage anzustreben sei. Da die meisten Vertreter
noch keine Gelegenheit gehabt hatten, mit ihrem Verein diese
Angelegenheit zu besprechen, wurde beschlossen, eine neue
Sitzung, zu der auch die Vertreter der Gewerkschaften des oberen
Kreises Solingen eingeladen werden sollen, auf Donnerstag,
den 14. März, abends 8½ Uhr, ebenfalls im Hotel Monopol,
anzuberaumen, um allen Verbandsvertretern Gelegenheit zu
geben, das Versäumte nachzuholen.

29. Oktober 1915

BAST_29_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1915

Die Mängel in der Mädchen-Ausbildung zur kaufmännischen Angestellten (Privathandelsschulen)

Frauen im Kaufmannsgewerbe.
   Auch im kaufmännischen Berufe hat der Krieg das Ver-
hältnis der Beteiligung der beiden Geschlechter zugunsten der
weiblichen Arbeitskräfte verschoben. Das Angebot von Frauen
und Mädchen auf dem kaufmännischen Arbeitsmarkt ist augen-
blicklich besonders groß, trotzdem viele Plätze, die bisher von
männlichen Angestellten besetzt waren, frei geworden sind.
Eine auswärtige Handelskammer tritt der Auffassung ent-
gegen, daß der Beruf einer weiblichen Handlungsgehilfin eine
sichere Existenz biete. Nur weibliche Arbeitskräfte mit wirklich
guter Ausbildung hätten Aussicht, sich im Kampfe ums Dasein
durchzusetzen.

Weiterlesen

1. Oktober 1915

BAST_01_10_1915_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1915

Auch kaufmännische und technische Angestellte fordern eine Teuerungszulage.

Die Not der schweren Zeit.
   Eine Anzahl kaufmännischer und technischer Angestellten-
vereine hat an die Inhaber der industriellen, gewerblichen und
kaufmännischen Betriebe diesen Antrag gerichtet:
   „Die unterzeichneten Vereine nahmen Stellung zur
Frage des Teuerungszuschlages für kaufmännische und tech-
nische Angestellte.
   Es konnte mit großer Befriedigung festgestellt werden,
daß viele große, mittlere und auch kleine Firmen der ver-
schiedensten Branchen ihren Beamten einen angemessenen
Zuschlag seit längerer Zeit gewähren, bez[iehungs]w[eise] da, wo die
Frage in den letzten Wochen geregelt worden ist, diese Be-
willigung bis zu 3 und 6 Monaten rückwirkend vorgenommen
wurde. Auf der anderen Seite mußte leider festgestellt
werden, daß auch heute viele Angestellte sich dieser Maß-
nahme noch nicht erfreuen, obschon die betreffenden Firmen
größtenteils dafür angesehen werden müssen, hierzu in der
Lage zu sein. Daß der Teuerungszuschlag an sich durchaus
berechtigt ist und beansprucht werden darf, muß jedenfalls
zugegeben werden, weshalb von einer näheren Begründung
hier abgesehen werden kann. Es wird deshalb an alle Herren
Prinzipiale die Bitte gerichtet, sich mit der Frage, soweit dies
noch nicht geschehen, einmal ernstlich zu befassen und ihren
Angestellten eine Zulage zu bewilligen, denn wer am wenig-
sten besitzt spürt die Schwere der Zeit am meisten, und das
Los der Privatangestellten ist durchweg weit weniger rosig,
als das der anderen Beamten und selbst vieler Arbeiter.
Möge diese Anregung den gewünschten Erfolg haben und
dazu beitragen, daß das Verhältnis zwischen Prinzipial und
Angestellten auch weiterhin ein gutes bleibt.“

31. August 1915

BAST_31_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1915

Der Krieg erweist zwar die Leistungsfähigkeit älterer Männer, aber der
Schreiber bezweifelt, daß die Unternehmen in ihrer Einstellungspraxis
daraus langfristig Lehren ziehen werden.

                     Alter und Leistungs-
                       fähigkeit.
   J.K. Die Erfahrungen, die während des Krieges gemacht
werden, führen zu der Umwertung so manch eines Urteils, das
in Friedenszeiten als feststehend nachgeredet wird, ohne daß es
jemals ernstlich geprüft wurde. Zu diesen gehört das Urteil
über die Leistungsfähigkeit der älteren Leute.
   In den kapitalistischen Betrieben gilt es als unumstößliche
Regel, daß nur der Mann in der „Vollkraft der Jahre“
leistungsfähig ist und die Altersgrenze, bei der die Abnahme
der Leistungsfähigkeit beginnt, wird zumeist sehr niedrig ange-
setzt. Eine Industriearbeiter von 35, ja schon von 30 Jahren,
der auf der Suche nach Arbeit ist, muß oft genug die Erfah-
rung machen, daß ihm jüngere Leute einfach nur aus dem
Grund, weil sie eben jünger sind, vorgezogen werden. Hat
ein solcher Arbeiter das Unglück, daß er seine bisherige Spezial-
arbeit aufgeben muß, sei es, weil die Technik sich geändert hat,
die Maschine, die er bisher bediente, nicht mehr verwendet
wird, die Fabrikationsweise sich geändert hat, so wird er nur
zu oft die Erfahrung machen, daß es ihm schier unmöglich ist,
in einem anderen Berufe anzukommen. Er ist dann mit seinen
dreißig Jahren bereits „zu alt“. Ein Arbeiter, der das vier-
zigste Jahr überschritten hat, wird fast immer, auch in seinem
erlernten Berufe für „zu alt“ angesehen.
   Auf der anderen Seite sehen wir, daß während des Krieges
die Leistungsfähigkeit der älteren Männer keineswegs geringer
ist, als die der jungen, ja daß sie körperlich den Strapazen vielfach
besser gewachsen sind. Auch wird bestätigt, daß gerade die er-
fahrenen älteren Leute Hervorragendes leisten, wo es gilt, sich
den Bedingungen des Krieges anzupassen, in Situationen, wo
es gilt, mit unzulänglichen, primitiven Hilfsmitteln, wie sie
sich gerade bieten, etwas zu schaffen – etwa beim Ausbau der
Stellungen, beim Transport von Lasten, beim Bau von Brücken
und Wegen –, sich als die Findigeren erweisen. Das Vorurteil
gegen die „Alten“ wird also gründlich widerlegt.

Weiterlesen

9. März 1915

BAST_09_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1915

Beim Solinger Frauen- und Mädchenabend wird diesmal über den kaufmännischen Beruf für Mädchen informiert, nachdem bereits an zwei vorhergehenden Abenden Tätigkeiten für Frauen im Handwerk und der Hauswirtschaft behandelt wurden.

   Solingen. Ein Frauen- und Mädchenabend
ist heute abend in der Schule an der Katternbergerstraße. An-
gefangen wird um 8¼ Uhr. Nachdem an den beiden vorher-
gegangenen Abenden über die Berufswahl der Mädchen im all-
gemeinen, über die Frau im Handwerk und in der Hauswirt-
schaft gesprochen wurde, behandelt der heute abend gehaltene
3 Vortrag den kaufmännischen Beruf für Mäd-
chen. Die Rednerin, Fräulein Plewe vom Kaufmännischen
Verband für weibliche Angestellte in Düsseldorf, wird über die
Vorbildung der Mädchen für den kaufmännischen Beruf, über
Schäden die aus ungenügender Berufsschulung erwachsen und
über die Berufsaussichten sprechen. Da in Solingen wie in
fast allen Industriestädten sehr viele Mädchen sich dem kauf-
männischen Berufe zuwenden, so wird den Müttern und jungen
Mädchen der Besuch des Abends empfohlen.

30. Januar 1915

BAST_30_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1915

Antwort des Kaufmannsgericht Solingen auf die Eingabe des Zentralverbandes der Handlungsgehilfen

                   Oeffentlicher Stellennachweis für
                       kaufmännisches Personal
   Die interessierten Kreise des Handels, der Fabrikanten
und Kaufleute werden sich in kurzem mit der Frage zu be-
schäftigen haben, ob die Errichtung eines besonderen Stellen-
nachweises für kaufmännisches Personal oder aber die An
gliederung eines solchen an den bestehenden öffentlichen Ar-
beitsnachweis erforderlich und notwendig ist. Dem Zent-
tralverband der Handlungsgehilfen, der vor
kurzem einen (von uns mitgeteilten) entsprechenden Antrag
an das Kaufmannsgericht gestellt hat, ging auf diesem Antrag
hin folgendes Schreiben zu: Weiterlesen

20. Januar 1915

BAST_20_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1915

Missstände in der Stellenvermittlung für kaufmännisches Personal

                Wer bekommt Stellung?
   Die Mißstände in der kaufmännischen Stellen-
vermittlung haben den Zentralverband der Handlungs-
gehilfen (Bezirk Solingen) zu dieser Eingabe an das Solinger
Kaufmannsgericht veranlaßt:
            An das Kaufmannsgericht Solingen
                  zu Händen des Herrn Sekretär Lidecke,
                                                                                Solingen.
   Überall sind VorKehrungen zur Vermittelung von
Arbeitsgelegenheiten für gewerbliche Arbeiter und Arbeite-
rinnen getroffen worden.
   Dies trifft leider für die kaufmännischen Angestellten, die
schwer unter der Arbeitslosigkeit zu leiden haben, viel weniger
zu. Die arbeitslosen Handlungsgehilfen bemühen sich täglich,
in ihrem Berufe Beschäftigung zu finden, um für sich und ihre
Familie den nötigen Lebensunterhalt zu erwerben. Leider
aber ist die Stellenvermittelung für das kaufmännische Perso-
nal derart ungenügend, daß diese Stellensuche mit großen
Schwierigkeiten verbunden ist. Zwar gibt es verschiedene Weiterlesen