3. Juli 1916

BAST_03_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1916

Ein Vortrag zur Säuglingsfürsorge

   Solingen. Ein Frauen- und Mädchenabend,
der am Dienstagabend in der Volksschule an der Kattern-
bergerstraße abgehalten wird, bringt einen Vortrag von Fr[äu]l[ein]
Erna Paarmann, Kreis- und Wanderlehrerin der Rheinischen
Säuglingsfürsorge, über das Thema: „Was müssen die
Mütter tun, um ihre kleinen Kinder in dieser
Zeit gesund zu erhalten?“

1. Juli 1916

BAST_01_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juli 1916

„Der Verein Kinderhort hat in Solingen einen Kurs in Handfertigkeit und Bewegungsspielen für Mädchen organisiert.“

        Verein Kinderhort.
   Am kommenden Montag beginnt ein
Lehrkursus in Handfertigkeit und Bewegungsspielen.
   Junge Mädchen, welche Lust haben, an diesem
Kursus teilzunehmen, und später einige Stunden in der
Woche nachmittags in unseren Kriegshorten mitarbeiten
wollen, werden gebeten, sich am Montag, den 3. Juli,
morgens 9 Uhr, im Zeichensaal der Mädchenschule
Katternbergerstraße einzufinden.
   Der Kursus dauert 14 Tage und findet unent-
geltlich statt.                                                     
                                    I[m] A[uftrag]: Frau M. Decker.

18. Mai 1916

BAST_18_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1916

Der Verein „Kinderhort“ betreibt in Solingen seit dem 1. Mai 1916 einen „Knaben-Kriegshort“ für 12 bis 14 jährige in der Volksschule Katternberger Straße.

Aus der Arbeit des Vereins „Kinderhort“
                      in Solingen.
   3. Der Knaben-Kriegshort in der Kattern-
bergerstraße. Die Erfahrungen, die seit Februar mit dem
Kriegshort Mittelstraße gemacht wurden, liegen die Einrichtung
eines besonderen Hortes für Knaben im Alter von 12-14 Jahren
als wünschenswert erscheinen Dieser Knabenkriegshort, der sein
Heim in der schönen Schule in der Katternbergerstraße gefunden hat,
ist seit dem 1. Mai im Betrieb. Er wird von 30-70 Knaben besucht,
deren Väter im Felde stehen und deren Mütter teils auf Arbeit
gehen oder eine größere Zahl kleiner Kinder zu Haus zu versorgen
haben. Die Hortstunden sind wochentäglich von 5-7 Uhr. Die
Speisung ist im Unterhause. Dann werden gruppenweise die Schul-
arbeiten gemacht und Handfertigkeitsunterricht im Pappnarbeit,
Kerbschnitt und Naturholzarbeit erteilt. Die technische Leitung hat
Herr Hauptlehrer a.D. Lambeck, ein Veteran auf dem Gebiete des
Handfertigkeitsunterricht, übernommen. Die Schneidegeräte hat die
Firma J.A. Henkels zur Verfügung gestellt. Zur Unterstützung
dient dem Leiter eine kleine Schar von 10 gut ausgebildeten ver-
wundeten Kriegern aus den Solinger Reserverlazaretten, die die
Jungen mit Geschick und Freude anlernen. Der Stundenplan sieht
vor: Montags: Baden; Dienstags und Mittwochs: Handfertigkeit;
Donnerstags Turnen und Ballspiele; Freitags und Samstag: Hand-
fertigkeit. Um das Zustandekommen des Hortes und die Stellung der
Hilfen haben sich besonders Herr Kommerzienrat Wolters und
Sanitätsrat Dr.med. Dönhorf verdient gemacht.

13. März 1916

BAST_13_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1916

Einladung zu einem Frauen- und Mädchenabend über Kleingartenbau in Solingen

   Solingen. In einem Frauen- und Mädchen-
abend, der morgen, Dienstag, in der Schule an der Kattern-
bergerstraße abgehalten wird, spricht Herr Kreisgärtner
Schnarre aus Berg[isch]-Neukirchen über: „Klein-Gartenbau im
zweiten Kriegsjahre“. Der Vortrag beginnt 8¼ Uhr.

11. März 1916

BAST_11_03_1916_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1916

Ein Beispiel für das Hamstern von Butter und Fett

   Solingen. Butter- und Fetthamster! Eine
Rentnerin von der Katternbergerstraße, die nur einen kleinen
Haushalt führt, hat kurz vor Einführung der Fett- und Butter-
karte von einem hiesigen Butterhändler noch 15 Pfund Fett
gekauft. Dieselbe Frau hat auch größere Mengen Butter bezogen,
die allerdings unter der Firma Inlandsbutter gingen. Der-
artige skandalöse Zustände sind jetzt hoffentlich durch die Ein-
führung der Fett- und Butterkarte unmöglich gemacht.