Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1916
Der Verein „Kinderhort“ betreibt in Solingen seit dem 1. Mai 1916 einen „Knaben-Kriegshort“ für 12 bis 14 jährige in der Volksschule Katternberger Straße.
Aus der Arbeit des Vereins „Kinderhort“
in Solingen.
3. Der Knaben-Kriegshort in der Kattern-
bergerstraße. Die Erfahrungen, die seit Februar mit dem
Kriegshort Mittelstraße gemacht wurden, liegen die Einrichtung
eines besonderen Hortes für Knaben im Alter von 12-14 Jahren
als wünschenswert erscheinen Dieser Knabenkriegshort, der sein
Heim in der schönen Schule in der Katternbergerstraße gefunden hat,
ist seit dem 1. Mai im Betrieb. Er wird von 30-70 Knaben besucht,
deren Väter im Felde stehen und deren Mütter teils auf Arbeit
gehen oder eine größere Zahl kleiner Kinder zu Haus zu versorgen
haben. Die Hortstunden sind wochentäglich von 5-7 Uhr. Die
Speisung ist im Unterhause. Dann werden gruppenweise die Schul-
arbeiten gemacht und Handfertigkeitsunterricht im Pappnarbeit,
Kerbschnitt und Naturholzarbeit erteilt. Die technische Leitung hat
Herr Hauptlehrer a.D. Lambeck, ein Veteran auf dem Gebiete des
Handfertigkeitsunterricht, übernommen. Die Schneidegeräte hat die
Firma J.A. Henkels zur Verfügung gestellt. Zur Unterstützung
dient dem Leiter eine kleine Schar von 10 gut ausgebildeten ver-
wundeten Kriegern aus den Solinger Reserverlazaretten, die die
Jungen mit Geschick und Freude anlernen. Der Stundenplan sieht
vor: Montags: Baden; Dienstags und Mittwochs: Handfertigkeit;
Donnerstags Turnen und Ballspiele; Freitags und Samstag: Hand-
fertigkeit. Um das Zustandekommen des Hortes und die Stellung der
Hilfen haben sich besonders Herr Kommerzienrat Wolters und
Sanitätsrat Dr.med. Dönhorf verdient gemacht.