26. Januar 1915

BAST_26_01_1915_Ea

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die Offiziersprivilegien bei der Verteilung von Liebesgaben („Offizierszigarren“ / „Mannschaftszigarren“) als unangemessenen „alten Kastengeist“. Gleichzeitig ist dieser Artikel ein Beispiel dafür, wie die lokale polizeiliche Zensur umgangen werden konnte. In dem die Redaktion zunächst aus einer anderen überörtlichen Zeitung, dem „Kunstwart“, zitiert. Denn Presseberichte, die schon an anderer Stelle veröffentlicht wurden, fallen in der Regel nicht mehr unter die lokale Zensur.

                     Takt im Felde
   Im „Kunstwart“ wird unter dieser Überschrift bemän-
gelt, dass auch im Felde gewisse Offiziere den Mannschaften
gegenüber sich als „etwas Besseres“ dünken, sich also nicht da-
mit begnügen, lediglich Vorgesetzte zu sein. Die Zeitschrift
 weist die Ueberhebung mit Recht durch die Bemerkung zurück,
daß unter den „Mannschaften“, vor allem in Kriegszeiten,
sich recht viele befinden, die an geistigen und sittlichen Werten
so manchen Vorgesetzten überlegen sind. Selbstverständlich
richtet sich diese Kritik nicht gegen das gesamte Offizierskorps
denn auch in Feldpostbriefen von Sozialdemokraten haben
wir Worte warmer Anerkennung für deutsche Offiziere ge-
lesen, sondern nur gegen gewisse Vertreter alten Kastengeistes.
   In dieses Kapitel gehören auch die Abstufungen bei der
Verteilung von Liebesgaben. In zahlreichen Berichten der
bürgerlichen Presse über Weihnachtsbescherungen im Felde
wurden beispielsweise ganz harmlos die Ausdrücke „Offiziers-
zigarren“ und „Mannschaftszigarren“ gebraucht. Und uns
wird in einer Reihe von Feldpostbriefen gemeldet, daß Liebes-
gaben-Sammelstellen die ins Feld geschickten Zigarrenkisten
je nach der Qualität des Inhalts mit Zetteln beklebt hatten: Weiterlesen