9. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1917-1936, B 885

Lehrerin Rosa Weingaertner teilt dem Spicher Pfarrer mit, dass sie aufgrund der Grippeerkrankung derzeit nicht unterrichten kann.

[2 Stempel]            Cöln, den 9. November 1918

An
das Bürgermeister-Amt Sieglar

Z.[u] H.[änden] des Herrn Ortsschulinspektors
Hochwürden Pfarrer Engemann
Spich

Seit dem 2. d.[iesen] Mts.[Monats] an Grippe erkrankt, liege
ich im Augusta-Hospital-Cöln.
Ich gedenke bis spätestens Donnerstag, den 14., den
Unterricht wieder aufzunehmen im anderen Falle
reiche ich ein Ärztliches Attest ein.

Rosa Weingaertner. Lehrerin
z.[ur] Zt.[Zeit] Augusta Hospital-Cöln
Baracke 4, Zimmer 4.

[IV-5]

[linke Seite]
Gesehen Engemann
11.11.18.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Pfarrer Engelmann teilt dem Sieglarer Bürgermeisteramt mit, dass die Schule in Spich wegen der Grippeepidemie vorübergehend geschlossen wird.

Spich bei Troisdorf, den 26. Oktober 1918

An [Eingangsstempel]
das Bürgermeisteramt
in Sieglar.

Da 20 % der Schulkinder an Grippe erkrankt sind, habe
ich angeordnet, daß von Montag den 28. Oktober an bis zum 3.
November der Unterricht ausfällt.

Engemann Ortsschulinspektor.

[IV-4]   [Stempel]

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 297

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem aus Barmen stammenden Pfarrer Karl Theodor Aloys Engemann in Spich mit, dass eine Eisenbahnverbindung einmal täglich zwischen Sieglar und Spich vereinbart wurde und nur noch drei Genehmigungen fehlen.