16. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1911-1933, A 228, Bl. 22

Pfarrer Karl Theiß teilt dem Vorsitzenden des Schulvorstandes mit, dass er sein Amt als Ortsschulinspektor an den Kreisschulinspektor abtritt. Dies geschieht auf Anordnung des Ministeriums für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung.

12. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. April 1918

Friedrich Wilhelm Karl Theiß (Pfarrer von 1913 bis 1948) bekommt das Verdienstkreuz verliehen.

    Troisdorf. Herrn Pfarrer Theiß ist
das Verdienstkreuz für Kriegshilfe verliehen
worden.

25. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Kirchen- und Religionswesen“ 1896-1939, A 84, Bl. 91

Im Zuge der Industrialisierung kamen erstmals Protestanten in größerer Zahl nach Troisdorf. 1906 wurde eine eigenständige evangelische Kirchengemeinde Troisdorf gegründet.
In der Mitteilung wendet sich der Troisdorfer Pfarrer Theiß an den Bürgermeister Klev und übersendet die Rechnung für die Schriften zum Reformationsjubiläum. Die Feier zum Jubiläum wurde auf Grund der ununterbrochenen Arbeiten in der Munitionsfabrik auf den folgenden Sonntag verschoben. Bei den Schriften handelt es vermutlich um das Programm für den Festgottesdienst am 4. November 1917.          

Mitteilung

Evangelisches Pfarramt                                                     Herrn Bürgermeister Klev
Fernsprecher 403.                                                                           Hier.
Troisdorf, den 25. Okt. 1917.                                                          
Tageb.– Nr.

Anbei übersende ich Ihnen die Rechnung über die
freundlichst zum Reformationsfest zur Verfügung
gestellten Schriften.
Da die Buchhandlung sonst im Kriege nur gegen
Rechnungen liefert, läßt sie um baldige
Begleichung bitten.
Mit verbindlichstem Danke!
                             Theiß, Pfr.
[8- 3- 14]   

14. April 1916

19160414_Pfarrer_282

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. April 1916

Pfarrer Theiß aus Troisdorf versendet seine Predigten an die Front.

    Troisdorf, 13. April. Der Herr
Pfarrer der hiesigen evang. Gemeinde,
Theiß, gedachte der zum Heere eingezogenen
Gemeindeglieder indem er drei Heftchen, die
je drei seiner Predigten enthielten, drucken
ließ, und mit je einem Widmungsspruch den
fern der Heimat Weilenden zusandte. Die
Heftchen haben großen Anklang gefunden.
Auf Veranlassung des Presbyteriums der
hiesigen evang. Gemeinde wurde auch jüngst
eine Predigt desselben Geistlichen über
„Kindererziehung“ gedruckt und jeder Fa-
milie der Gemeinde zur Beherzigung über-
sandt.

3. November 1915

19151103_Theiß_128

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. November 1915

Der evangelische Männerverein und Pfarrer Theiß laden ein.

Evangelischer Männerverein.
   Sonntag, den 7. November 1915, abends 8.30
Uhr Versammlung im Gemeindehause.
   Vortrag des Herrn Pfarrer Theis,
                                                 (Troisdorf)
  „Welche Forderungen stellt der Weltkrieg an die
  Erziehung unser[er] Jugend.“
      Unser[e] Mitglieder laden wir zu zahlreichem
Besuche ein.
          Gäste willkommen.   
                                                  Der Vorstand.          

6. Dezember 1914

19141206_Theiß_396

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Dezember 1914

In das neue Pfarrhaus der Evangelischen Gemeinde in Troisdorf ist Pfarrer Karl Theiß eingezogen. Theiß war Seelsorger in Troisdorf in den Jahren von 1913 bis 1949. Familie Theiß zieht laut Meldeunterlagen im Dezember 1914 nach Troisdorf, nachdem das Haus in der Viktoriastraße 3 – das neuerbaute Pfarrhaus – fertiggestellt war.
Architekt des Hauses war übrigens Regierungs- und Kreisbaumeister Johann Hieronymi aus Siegburg, der den Einzug des Pfarrers nicht erleben sollte. Er starb bereits am 10. Oktober 1914 den Heldentod in Frankreich.

      – Herr Pfarrer Theiß ist jetzt von Siegburg
in das neuerbaute Pfarrhaus in Troisdorf
übergesiedelt.

16. Oktober 1914

19141016_AnzeigeHieronymi_349

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Oktober 1914

Nachruf für Regierungs- und Kreisbaumeister Johann Hieronymi aus Siegburg. Der Gefallene schuf kurz zuvor das evangelische Pfarrhaus in Troisdorf. Den Einzug des Pfarrers Karl Theiß im Dezember erlebt er nicht mehr.