27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Ein Leserbrief zur Situation der Sozialdemokratie in Hilden

   Hilden. Hilden gehört zum Bergischen Land.
Man schreibt uns: Diese Zeilen richte ich an die Hildener Genossen.
Die letzten Düsseldorfer Ereignisse, die Verhaftung bewährter Ge-
nossen und Genossinnen, die Annektion der „Volkszeitung“, sowie die
Unschädlichmachung der „Arbeiterstimme“ in Düsseldorf mit ihren
verschiedenen Begleiterscheinungen, habe ich mit Interesse verfolgt.
Ich habe mir meinen Reim dazu gemacht. Auch das Zustandekommen
der „Tatsachen“-Broschüre und deren Empfehlung durch den Reichs-
tagsabgeordneten Spiegel hat mir zu denken gegeben. Ich fasse
mich an den Kopf. Ist das derselbe Reichstagsabgeordnete Spiegel,
der kurz vor Ausbruch des Krieges im Pestkaschen Saale in seiner
bombastischen Art gegen den Krieg wetterte? Und der damals den
selben Standpunkt vertrat, den heute jeder Unabhängige einnimmt
und einnehmen muß. Herr Spiegel ist ein Hildener Kind. Er
genoß in Hilden unleugbare Sympathien. Die Schnelligkeit, mit
der er umlernte –  in einigen Tagen war er vollendeter Regierungs-
sozialist – hat bei seinen einstigen Freunden kein geringes Miß-
fallen erregt. Abgeordneter Spiegel hat den bergischen Geist gründ-
lich verkannt. Sein Namen wird in Hilden kein Versammlungs-
lokal mehr füllen. Die Einführung der „Arbeiterstimme“ in Hilden
betrachte ich als eine Selbstverständlichkeit. Sie war vor zwanzig
Jahren auf Hildener Boden heimatsberechtigt. Die Wahrnehmung
Hildener Interessen – man denke an den Körwer-Sayn-
Prozeß – hat sich die „Stimme“, wo stets eine schneidige Feder
geführt wurde, etwas kosten lassen. Aber auch die sonstige Verbin-
dung mit dem Bergischen Land, woher die sozialistischen Ideen nach
Hilden exportiert wurden, läßt die dauernde Einführung der „Berg[ischen]
Arbeiterstimme“ als sehr wünschenswert erscheinen. Nicht als ob
ich sagen wollte, die alte „Volkszeitung“ habe ihre Aufgaben nicht
erfüllt. Aus der „Arbeiterstimme“ strömt uns aber mehr Heimat-
luft entgegen, mehr bergische Wesensart, die der steif-vornehme
Düsseldorfer – er ist sonst ein ganz famoser Kerl – nun einmal
nicht zu verzapfen versteht. Das sind allerdings nur Schönheits-
fehler. Vorläufig ist aber auch der bergischen Politik gegenüber der
Düsseldorfer, wie sie in der uns annektierten „Volkszeitung“ zutage
tritt, der Vorzug zu geben. Deshalb Genossen: Haltet treu bei der
Stange! Werbt und agitiert für Parteipresse und Partei! Das sei
in diesen Tagen des Trübsals euer Gebet.                              M-.

15. Mai 1916

BAST_15_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1916

Ein abschließendes „Nachwort“ von Wilhelm Dittmann zu der Brief-Affäre mit Scheidemann

   Ein Nachwort.
   Alles muß einmal ein Ende nehmen, auch die Ausein-
andersetzung über die sehr überflüssiger Weise vom Genossen
Scheidemann in die Oeffentlichkeit gezerrten Briefe der Gen[ossen]
König und Spiegel. Auf die Zuschriften dieser beiden Genossen
antworte ich daher nur kurz folgendes: König irrt, die
Datumsangabe fehlt nach Scheidemanns Behauptung im
Originalbrief, nicht nur in der Abschrift für unser Blatt.
Da König sich, wie er mir gesagt hat, den Brief von Scheide-
mann wieder hat zeigen lassen, ist sein Irrtum verwunderlich.
Ebenso verwunderlich ist sein Bekenntnis zu dem Inhalt
des Briefes, da es in striktem Widerspruch steht zu seinen
im Januar dieses Jahres in der Bezirksleitungssitzung für den
Niederrhein gemachten Angaben. Spiegels Brief ist, wie er
mir selber erklärt hat, im April dieses Jahres, nach der
letzten Bezirksleitungssitzung für den Niederrhein an Ebert ge-
schrieben. Scheidemann hat ihn ein Jahr vordatiert,
in den April 1915 verlegt; so paßte er für seinen Beweiszweck
besser. Wenn Spiegel glücklich ist, Scheidemann kopieren zu
dürfen, will ich ihn dabei selig werden lassen, ebenso wenn er
Solinger Tendenzklatsch für Wahrheit hält. Im übrigen sei
es genug des grausamen Spiels.
                                                  Wilhelm Dittmann.

13. Mai 1916

BAST_13_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Mai 1916

Die beiden von Scheidemann zitierten Briefschreiber Max König und Karl Spiegel bezeugen die Echtheit der Briefe, die von Wilhelm Dittmann angezweifelt wurde. Diese Runde in der Auseinandersetzung zwischen Scheidemann und Dittmann geht damit wohl an den „Mehrheitssozialdemokraten“ Scheidemann.

                  Zwei Briefe.
   Wir erhalten aus dem Reichstag folgende Zuschriften:
In der „Bergischen Arbeiterstimme“ vom 3. Mai hat Ge-
nosse Scheidemann einen Artikel: „Noch mehr Klärung“ ver-
öffentlicht und darin einen Brief von mir verwendet. Genosse
Dittmann hat darauf die Echtheit meines Briefes bezweifelt
und von „angeblichen“ Briefen geschrieben.
   Auf seine Feststellung, daß der Brief „ohne Datum“ und
mein Vorname nicht richtig wiedergegeben ist, brauche ich nicht
näher einzugehen, da diese Mängel durch Irrtümer entstanden
sind bei der Herstellung des Manuskripts für die „Bergische
Arbeiterstimme“, also einen ganz gleichgültigen Umstand dar-
stellen.
   Anders ist es mit der Behauptung des Genossen Dittmann,
indem er den fraglichen Inhalt meines Briefes als nicht den
Tatsachen entsprechen hinzustellen sich abmüht.
   Ich muß daher erklären: der Brief ist echt, er ist von
mir geschrieben, und sein fraglicher Inhalt entspricht
voll und ganz den Tatsachen.
   Von den Verpflichtungen, nähere Angaben und Einzel=
heiten anführen zu müssen, woraus dann zu ersehen sein würde,
daß meine Behauptungen richtig sind, hoffe ich entbunden zu
werden, da die Allgemeinheit kein Interesse an unseren Aus-
einandersetzungen haben dürfte.
   Berlin, den 10. Mai 1916.
                                                            M[ax] König
Weiterlesen

6. Mai 1916

BAST_06_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1916

Scheidemann weist Dittmanns Ausführungen vom 3. Mai 1916 zu den „angeblichen Briefen“ zurück.

            Angebliche Briefe.
   Mein am 29. April nach Solingen verschickter Artikel ist
in der am 3. Mai erschienenen Nummer der „Bergischen Ar-
beiterstimme“ gleichzeitig mit einem Anhang des Genossen
Dittmann zum Abdruck gelangt, der sich mehr durch seine Länge,
als durch seinen Inhalt auszeichnet. Es lohnt nicht die Mühe,
auf die Dittmannschen Stilübungen weiter einzugehen. Die
ihm begreiflicherweise sehr unbequemen Briefe der Genossen
König und Spiegel sucht er dadurch zu entkräften, dass er von
„angeblichen“ Briefen spricht. Eine solche Methode ist mir zu
albern, als daß ich sie gebührend zu würdigen für notwendig
halten könnte. Mein Artikel „Die Armesünderbank“ wurde
einer Stenotypistin diktiert; den Königschen Brief gab ich im
Original zur Abschrift. Da der Vorname mit einem un-
leserlichen Anfangsbuchstaben angedeutet war, fragte mich die
Stenotypistin, wie König mit Vornamen heiße, worauf ich (irr-
tümlich) antwortete: Albert, während König in Wirklichkeit
Max heißt. Der Spiegelsche Brief war gar nicht an mich
adressiert, sondern an einen Freund, der ihn mir übergeben
hatte. Auf eine telegraphische Anfrage erlaubte Spiegel mir
sofort, den Brief öffentlich zu benutzen.
   Wenn die Genossen König und Spiegel Lust verspüren
sollten, sich noch mit Dittmann auseinanderzusetzen, will ich
ihnen bei dem zweifelhaften Vergnügen gewiß nicht hinderlich
sein, obwohl ich sie warnen möchte; ich verzichte gern darauf.
   Berlin, den 4. Mai 1916.
                                                          Ph[ilipp] Scheidemann.

3. Mai 1916

BAST_03_05_A1 BAST_03_05_A2 BAST_03_05_A3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Der Konflikt zwischen den beiden sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Scheidemann (Wahlkreis Solingen) und Dittmann (Wahlkreis Lennep-Remscheid)
stellvertretend für die innerparteiliche Auseinandersetzung in der SPD in der Kriegsfrage, wird erstmalig ausführlich in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“ ausgetragen. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle Dittmanns bei der Bewilligung der Kriegskredite im August 1914 und März 1915. Die beiden Exponenten von „Mehrheits-“ und „Minderheitsposition“ der Sozialdemokartie versuchen jeweils die Glaubwürdigkeit des anderen vor der Parteibasis und der sozialdemokratischen Leserschaft im Bergischen Land zu beschädigen.

      Noch mehr Klärung.
         Zwei Zuschriften.
       Die Armesünderbank.
    Von Philipp Scheidemann.
                                    Berlin, 29. April 1916.
   An meinen Artikel „Wachsende Klärung!“ in der „Bergischen
Arbeiterstimme“ vom 26. April 1916 hat Genosse M. einige Be-
merkungen geknüpft, auf die ich mit keinem Worte einzugehen
brauche. Am 27. April hat dann aber Genosse Dittmann selbst
gegen mich vom Leder gezogen. Ich hatte beiläufig in meinem Ar-
tikel daran erinnert, daß D[ittmann] ja mit mir auf die Anklagebank gehöre,
wenn mir Verstöße gegen Parteigrundsätze zum Vorwurf gemacht
würden wegen meiner Abstimmung am 4. August 1914, denn D[ittmann] habe
nicht nur das gleiche getan, sondern mir auch strahlenden Auges ge-
sagt: „nur eine Stimme herrsche in Solingen, alles sei für die Kre-
dite!“ Diese Tatsache habe ich ungern, aber doch in keineswegs ver-
letzender Form öffentlich feststellen müssen, nachdem ich sie
früher schon in geschlossenen Sitzungen in Gegenwart Dittmanns
konstatiert hatte. Die Erinnerung an seine „Sünden“ muß auf
D[ittmann] furchtbaren Eindruck gemacht haben, denn er glaubt ein neues
Beispiel anhören zu müssen für seine hervorragende Befähigung im
brüderlichen Umgang mit Menschen, die ihm im Wege stehen.
   Ich hätte eine „bekannte polemische Methode“, arbeite mit
„oberflächlichen Witzen“, „Unrichtigkeiten“, „Zweideutigkeiten“, „Bos-
heiten“, „abgeschmacktesten Plattheiten“ usw. Was ich sage über
seinem Bericht an mich, sei eine „glatte Fälschung“.

Weiterlesen