20. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918

Heinrich Ströbel erläutert die Position der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei und ihre Mitwirkung an der Regierung. Dabei grenzt er die USP einerseits von den Mehrheitssozialdemokraten (MSPD) ab, lehnt aber ebenso entschieden den Spartakus-Bund wegen seiner extremen Forderungen ab.

                    Die
   Unabhängige Sozialdemokratie.
                  Von Heinrich Ströbel.
   Der Verlauf des Krieges und die Revolution hat die Unab-
hängige Sozialdemokratie in eine eigentümliche Lage versetzt. Der
Zwang der historischen Ereignisse hat sie mitten zwischen zwei sozi-
alistische Parteien gestellt, zwischen die Mehrheitssozialisten und den
Spartakus-Bund. Aber es waren nicht nur die Verhältnisse, die ihr
diese Stellung aufnötigten, sondern auch, und vor allem, ihre Grund-
sätze und die Gebote der politischen Vernunft.
   Mit beiden Nachbarparteien hat die USP. Berührungspunkte
und gemeinsame Interessen. Dennoch kann sie sich weder mit der
einen noch der anderen verschmelzen, will sie nicht ihr innerstes Wesen
verleugnen und ihre geschichtliche und politische Mission treulos ver-
raten.

Weiterlesen

24. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1918

Die „Sozialistische Auslandspolitik“ fungiert nun als theoretisches Organ des Sozialismus und der USPD

An unsere Leser und alle Parteifunktionäre!
             Werte Genossen!
   Durch die Entfernung unseres Genossen Karl Kautsky
aus der Redaktion der „Neuen Zeit“ ist unsere Partei seit
Oktober 1917 ohne Organ für den wissenschaftlichen Sozialis-
mus. Auch die „Bergische Arbeiterstimme“ ist aus Gründen
der Papierrationierung und solchen anderer Art nicht in der
Lage, in dem Maße, wie es gerade jetzt in der Zeit des Zu-
sammenbruchs aller sozialistischen Ideale nötig wäre, dem
Bedürfnis nach grundsätzlicher Aufklärung zu entsprechen. Es
hat sich der Mangel eines Organs, das theoretische und infor-
matorische Artikel vermittelt, recht unangenehm fühlbar ge-
macht. Wie nun kürzlich mitgeteilt wurde, ist es gelungen, die
„Sozialistische Auslandspolitik“ so auszuge-
stalten, daß sie den geforderten Ansprüchen genügt. Neben
anderen Parteischriftstellern hat auch Genosse Kautsky
seine dauernde Mitarbeit zugesagt. Der Abonnementspreis
beträgt vierteljährlich vier Mark.
   Allen Genossen, die sich in theoretischen Fragen auf dem
laufenden halten wollen, kann das Abonnement der „Sozia-
listischen Auslandspolitik“ angelegentlichst empfohlen werden.
Bestellungen nehmen die Buchhandlungen der „Bergischen Ar-
beiterstimme“ in Solingen, Wald und Ohligs und
das Parteisekretariat in Solingen, Kölnerstraße, und die Re-
daktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ entgegen.

21. Juli 1916

BAST_21_07_ABAST_21_07_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ übernimmt Passagen eines Artikels von Karl Kautsky, der sich entschieden gegen einen Parteitag der SPD in der aktuellen Situation wendet. Seine ablehnende Begründung weist eine andere Argumentation auf, als sie sonst von der Minderheit angeführt wird.

Ein Parteitag des Belagerungs-
               zustandes.
   Aus einem längeren, seine Spitze gegen den Genossen Otto
Braun richtenden Artikel des Genossen Kautsky wollen
wir folgenden Teil wiedergeben:
   Der Parteizerrüttung soll der Parteitag entgegenwirken.
Besteht aber die geringste Aussicht, daß ihm das gelingen wird?
   Es war bisher eine der wichtigsten Aufgaben der Partei-
tage, Streitfragen aus dem Wege zu räumen, die Einheit und
Disziplin aufrechtzuerhalten. Wodurch erreichten sie das?
Konnten ihre Beschlüsse bei Streitfragen entscheiden, welche
Seite im Recht sei und welche im Unrecht? Sicher nicht. Es
wäre töricht, sagen zu wollen, daß die Mehrheit stets im Recht
sei. Die Bedeutung ihrer Abstimmungen auf den Parteitagen
liegt darin, daß sie das sicherste Mittel sind, erkennen zu lassen,
wie die Mehrheit des klassenbewußten Proletariats denkt, wem
sie ihr Vertrauen schenkt. Steht hinter dem Parteivorstand
und hinter der Reichstagsfraktion oder hinter einer bestimmten
Richtung der Partei die erdrückende Mehrheit der Genossen,
dann bekommt jener Vorstand, jene Fraktion, jene Richtung
eine gewaltige moralische Autorität, die es ihnen
leicht macht, die Disziplin und die Einheit der Partei auch
gegenüber einer Opposition aufrechtzuerhalten, ohne daß diese
dabei auf ihre Ueberzeugungen und Ziele verzichtet. Der Par-
tei ihre Aufgaben und Wege zu weisen und den leitenden Par-
teifunktionären die für ihre Funktionen erforderliche moralische
Autorität zu verleihen, das ist die wichtigste Aufgabe der Par-
teitage.

Weiterlesen

3. Mai 1916

BAST_03_05_A1 BAST_03_05_A2 BAST_03_05_A3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Der Konflikt zwischen den beiden sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Scheidemann (Wahlkreis Solingen) und Dittmann (Wahlkreis Lennep-Remscheid)
stellvertretend für die innerparteiliche Auseinandersetzung in der SPD in der Kriegsfrage, wird erstmalig ausführlich in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“ ausgetragen. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle Dittmanns bei der Bewilligung der Kriegskredite im August 1914 und März 1915. Die beiden Exponenten von „Mehrheits-“ und „Minderheitsposition“ der Sozialdemokartie versuchen jeweils die Glaubwürdigkeit des anderen vor der Parteibasis und der sozialdemokratischen Leserschaft im Bergischen Land zu beschädigen.

      Noch mehr Klärung.
         Zwei Zuschriften.
       Die Armesünderbank.
    Von Philipp Scheidemann.
                                    Berlin, 29. April 1916.
   An meinen Artikel „Wachsende Klärung!“ in der „Bergischen
Arbeiterstimme“ vom 26. April 1916 hat Genosse M. einige Be-
merkungen geknüpft, auf die ich mit keinem Worte einzugehen
brauche. Am 27. April hat dann aber Genosse Dittmann selbst
gegen mich vom Leder gezogen. Ich hatte beiläufig in meinem Ar-
tikel daran erinnert, daß D[ittmann] ja mit mir auf die Anklagebank gehöre,
wenn mir Verstöße gegen Parteigrundsätze zum Vorwurf gemacht
würden wegen meiner Abstimmung am 4. August 1914, denn D[ittmann] habe
nicht nur das gleiche getan, sondern mir auch strahlenden Auges ge-
sagt: „nur eine Stimme herrsche in Solingen, alles sei für die Kre-
dite!“ Diese Tatsache habe ich ungern, aber doch in keineswegs ver-
letzender Form öffentlich feststellen müssen, nachdem ich sie
früher schon in geschlossenen Sitzungen in Gegenwart Dittmanns
konstatiert hatte. Die Erinnerung an seine „Sünden“ muß auf
D[ittmann] furchtbaren Eindruck gemacht haben, denn er glaubt ein neues
Beispiel anhören zu müssen für seine hervorragende Befähigung im
brüderlichen Umgang mit Menschen, die ihm im Wege stehen.
   Ich hätte eine „bekannte polemische Methode“, arbeite mit
„oberflächlichen Witzen“, „Unrichtigkeiten“, „Zweideutigkeiten“, „Bos-
heiten“, „abgeschmacktesten Plattheiten“ usw. Was ich sage über
seinem Bericht an mich, sei eine „glatte Fälschung“.

Weiterlesen

30. Juni 1915

BAST_30_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juni 1915

Die parteinternen Auseinandersetzungen innerhalb der SPD um die Kriegsfrage nehmen an Heftigkeit zu. Der prominente Kritiker der Parteiführung, Hugo Haase, wird massiv von der „Parteirechten“ angegriffen. Die „Parteilinke“ verteidigt ihn und seine Kritik an der Politik der SPD-Mehrheit. Um einer möglichen Zensur zu entgehen, äußert sich die „Bergische Arbeiterstimme“ nicht selbst zu den Vorgängen, sondern druckt eine Pro-Haase Stellungnahme der Elberfelder „Freien Presse“ ab.

    Gegen den Genossen Haase
   – so schreibt die Elberfelder ,, Freie Presse” – ,,hat auf der
ganzen Linie der ,,Umgelernten“ eine schnöde Hetze eingesetzt.
Grund dazu ist die vom Genossen Haase in Gemeinschaft mit
den Genossen Bernstein und Kautsky vollzogene Veröffent-
lichung des Artikels: ,,Das Gebot der Stunde“, der in einer
Reihe von Erklärungen aus der Partei in den letzten Tagen
erwähnt worden ist. Wir können auch diese Angriffe, die sich
zumeist – offen aber verhüllt – zur Forderung der Hinaus-
weisung des Genossen Haase aus dem Parteivorstande ver-
nichten, jetzt nicht genügend antworten. Es bleibt uns nur die
Darlegung übrig, daß wir es als eine – bewußte oder un-
bewußte – Irreführung der Parteiöffentlichkeit betrachten,
wenn die Angreifer des Genossen Haase behaupten, sie wünschten
die Förderung der Parteieinheit. Es ist ganz klar, daß jedes
gewaltsame Vorgehen gegen irgendeinen Genossen, der das
Recht der freien sozialdemokratischen Meinungsäußerung für
sich in Anspruch nimmt, alles andere als die Stützung der
dringend notwendigen Parteieinheit bedeuten würde. Das
sollten auch diejenigen bedenken, die die oben erwähnte Hetze
eines Teiles der Parteipresse durch Resolutionen oder Anträge
an Parteiinstanzen vorwärtszutreiben suchen.“