23. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1918

Die neue Zeitung „Volkstribüne“ der unabhängigen Sozialdemokraten i, Wuppertal ist erschienen

                                            Endlich!
   Unsere Wuppertaler Genossen geben seit Donnerstag wieder ein
eigenes Blatt heraus. Unsere Leser kennen die Geschichte des Raubes
der „Freien Presse“ durch die Annexionssozialisten Dröner-Haberland-
Ebert. Daß die Revolution von unseren Freunden nicht dazu be-
nutzt wurde, das Gestohlene dauernd zurückzunehmen, haben wir
sehr bedauert. Nun hat man auf legalem Wege ein neues Kampf-
organ für den wirklichen Sozialismus geschaffen. Hoffentlich gelingt
es unseren Elberfelder Freunden, durch die „Volkstribüne“ –
so heißt unser neues Bruderblatt – den alten Kampfgeist der Elber-
deld-Barmer Arbeiterschaft wieder hochzubringen. Durch die von den
Weichherzigen in der „Freien Presse“ betriebene bürgerliche Ver-
wirrungspolitik dürfte mancher Schaden angerichtet sein. Es wird
also in Elberfeld viel Arbeit geben.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Die erste Konferenz der Arbeiter- und Soldatenräte im Bezirk Niederrhein tagte in Barmen

Eine Konferenz der Arbeiter- und Soldatenräte im Bezirk Niederrhein
tagte gestern nachmittag im Apollo-Theater in Barmen. Die
Konferenz war sehr gut besucht. Die Leitung lag in Händen der Be-
zirksleitung der U.S.P.D. Der ganze Verlauf der Verhandlungen,
besonders Referat und Diskussion über den ersten und wichtigsten
Punkt: „Die politische Lage und der Stand der Revo-
lution“, haben auch gestern wieder den Beweis erbracht, daß die
Arbeiterschaft des Niederrheins und des westlichen Westfalens in ihrer
großen Mehrheit hinter der Politik steht, wie sie von der U.S.P.D.
während des Krieges getrieben wurde. Die Rechtssozialisten mußten
sich von den Rednern, besonders von den Soldaten, recht böse, aber
wahre Worte sagen lassen, und ihre Wortführer Dröner, Landé und
Haberland fielen bei der großen Mehrheit der Arbeiter- und Sol-
datenräte des Bezirks glatt ab. Die Scheu vor der jetzt einsetzenden
Abrechnung wegen der arbeiterverräterischen Kriegspolitik der Scheide-
männer ist es, die diesen Ex-Sozialdemokraten jetzt die Worte in den
Mund legt: Nur ja kein Streit! Lassen wir die alten Sachen mit dem
Mantel der christlichen Liebe bedeckt ruhen. Das Mißtrauen gegen
diese Sorte Volksvertreter ist aber so groß, daß es immer und immer
wieder bei den einzelnen Rednern durchklang. Herr Dröner ist bereit,
bei der Wahl zur Nationalversammlung, die nach Herrn Haberland
recht schnell kommen muß, mit uns in die Schranke zu treten und die
Politik seiner Partei zu verteidigen. Er hat also immer noch nichts
gelernt. Die Mehrheit der Redner war im Gegensatz zu den ge-
nannten Rechtssozialisten der Ansicht, daß die Einberufung einer
Nationalversammlung erst dann geschehen dürfe, wenn sich die jetzigen
Verhältnisse konsolidiert hätten. Raummangel ist es, was uns daran
hindert, sowohl das interessante Referat des Genossen Merkel, als auch
die nicht minder bedeutsamen Ausführungen der Diskussionsredner
unsern Lesern mitzuteilen. Der Extrakt dieses Punktes war die nahezu
einmütige Annahme nachfolgenden Beschlusses:

Weiterlesen

15. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1918

Einladung zu einer Konferenz der Arbeiter- und Soldatenräte des Niederrheins in Elberfeld

Konferenz aller Arbeiter- und Soldatenräte
               des Bezirks Niederrhein.
   Sonntag, den 17. November, nachmittags 2 Uhr, findet im
Rathaussaale Elberfeld eine Konferenz aller Arbeiter- und
Soldatenräte des Bezirks Niederrhein statt.
   Jeder Ort soll durch ein Mitglied des Arbeiter- und Sol-
datenrats vertreten sein.
                   Arbeiter- und Soldatenrat Elberfeld-Barmen:
                          Dröner, Ibanetz, Haberland, Jürges.

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Bei den Genossenschaftswahlen in Barmen ging die Liste der USPD als klarer Sieger hervor

                              Die betrübten Lohgerber.
   Um den Parteistreit auch in die Genossenschaft zu tragen, hatte
die „Freie Presse“ in den letzten Tagen alle möglichen Anstrengungen
gemacht. Die Genossenschaften sollen parteipolitisch neutral sein.
Das faßten die Barmer Abhängigen so auf, daß in dem Aufsichtsrat
keine Unabhängigen sitzen dürfen. Das ist für sie das Wichtigste,
denn am Samstag lasen wir in der „Freien Presse“:

Weiterlesen

7. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1917

Das Verhalten von USP-Anhängern auf einer MSP-Veranstaltung mit dem Referenten Karl Haberland in Gerresheim

                           Keine Sprengung.
   Durch die regierungssozialistische Presse läuft eine Notiz,
worin behauptet wird, unsere Parteigenossen in Düsseldorf-
Gerresheim hätten eine Friedensversammlung des Abge-
ordneten Haberland gesprengt. Das ist nicht wahr. Durch
die Teilnahme unserer Genossen wurde diese Versammlung erst
möglich. Wären sie ihr ferngeblieben, so hätten acht Per-
sonen das Auditorium des Abgeordneten Haberland gebildet.
Unsere Genossen ließen Haberland seinen Vortrag ruhig halten,
und dann sprachen sie. Das Schlußwort Haberlands schenkten
sie sich und er konnte es nach dem Weggang unserer Genossen
ruhig seinen acht halten. Unsere Genossen haben also Haber-
land nicht gehindert, zu reden, solange ihm seine acht treu-
blieben. So liegt die Sache in Wirklichkeit.

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Die Reorganisation der „alten“ SPD (Mehrheitssozialdemokatie) im Bezirk Niederrhein

   An die Parteigenossen und Genossinnen
                     am Niederrhein!
   Werte Genossen! Nachdem nun wieder in allen
14 Wahlkreisen des Bezirks Parteiorgani-
sationen, die auf dem Boden der alten
deutschen Sozialdemokratischen Partei
stehen, bestehen, hat eine Sitzung der Bezirksleitung
(Kreisleiter, Kreissekretäre,je ein Redakteur der im Bezirk er-
scheinenden Parteiblätter) eine Neuwahl des gesamten geschäfts-
führenden Ausschusses getätigt.
   Es wurden gewählt:
Wilh[elm] Ullenbaum jr., Elberfeld, Robertstr. 8a, Vorsitzender,
Bernh[ard] Ahlbrink, Duisburg, Marienstr. 29, Beisitzer,
Joh[ann] Arzberger, Düsseldorf, Hammerstr. 44, Beisitzer,
Ewald Budde, Lüdenscheid, Schillerstr.7, Beisitzer,
Heinrich Limbertz, Essen, Grabenstr. 67, Beisitzer,
Joh[ann] Thabor, Krefeld, Ritterstr. 181, Beisitzer,
Karl Müller, Mörs (Rhld.), Hombergerstr. 76, als Vertreter des
              Genossen Lewerentz für die linksrheinischen Kreise.
   Ferner wählte die Bezirksleitung zu Kassenrevi-
soren die Genossen Heinr[ich] Müller, M[önchen]-Gladbach, Schaal,
Solingen, und Schwarz, Krefeld.
   Wir bitten die Parteimitglieder des Bezirks, unermüdlich
für die Ausbreitung der politischen Organisationen zu wirken.
   Alle Zuschriften sind an die Unterzeichneten zu richten.
   Elberfeld, den 26. Mai 1917.
                         Mit Parteigruß
   J.A.:Karl Haberland, Ernst Dröner,
      Bezirkssekretäre, Robertstr. 8a, Telephon 3675.

16. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1917

Aufruf zum Pfingsttreffen der mehrheitssozialdemokratischen Arbeiterjugend in Pfingsten

An die Arbeiterjungend des Niederrheins!
       Rüstet zum Jugendtag!
   In diesem Jahre wird für die proletarische Jugend des
Niederrheins der Jugendtag am ersten Pfingsttage in Duisburg
abgehalten.
   An die schulentlassene Arbeiterjugend er-
geht die Aufforderung, für guten Besuch
des Jugendtages zu agitieren.
   Mit Rücksicht auf die besonderen Kriegsverhältinisse (Er-
nährungsschrwierigkeiten usw.) ist für den diesjährigen
Jugendtag nur der 1. Pfingsttag in Aussicht
genommen.
   Die Jugendlichen der einzelnen Orte treffen sich am
1. Pfingsttag, vormittags 10½ Uhr in Duisburg im Zentralhof
Königstraße 40, zur Teilnahme an der öffentlichen Jugend-
versammlung.
   Nach der Versammlung: Abmarsch zum Abkochen in
den herrlichen Duisburger Wald.
   Der Nachmittag wird ausgefüllt durch Spiele und
Wanderungen. (Die Jugendlichen werden gebeten, Musik-
instrumente und Spielgeräte mitzubringen.)
   Beteiligungskarten à 10 Pf[enni]g sind von der unterzeichneten
Bezirksleitung zu beziehen.
   Ueber die Einzelheuiten der Veranstaltungen geht den
Jugend-Ausschüssen und örtlichen Vertrauensleuten noch nähere
Mitteilung zu.
                                   Mit freiem Jugendgruß!
    Die Bezirksleitung der Arbeiterjugend des Niederrheins.
                     J. A.: Karl Haberland.
   Elberfeld, den 4. Mai 1917.
 Robertstr. 8a.

16. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1917

Auch die sozialdemokratische Arbeiterjugend des Bezirks Niederrhein in zwei Organisationen gespalten

Aus der Jugendbewegung
           Auch die Arbeiterjugend gespalten
   Die Arbeiterjugend am Niederrhein war lange Jahre der
Stolz der Alten. Trotz behördlicher Aufmerksamkeiten, trotz
der Jagd auf an Stecken gebundene rote Taschentücher ist
die Jugendorganisation gewachsen und hat der Arbeiterbewe-
gung manch brauchbares Mitglied geliefert. Jetzt erleben wir,
daß auch die Jugend gespalten ist. Zwei lange Zuschriften
von beiden Seiten sind uns zugegangen; wir wollen von ihrer
Veröffentlichung Abstand nehmen. Es bestehen auch zwei Be-
zirksleitungen der Jugend, und zwar eine in Barmen, deren
Vorsitzender Genosse Ernst Seidel, Emil-Ritterhaus-
straße 10. ist; die andere Bezirksleitung ist in Elberfeld; deren
Vorsitzender ist Karl Haberland, Robertstraße 8b. An
Pfingsten machen beide Richtungen Ausflüge, und zwar geht
die haberländische Richtung nach Duisburg, die andere Rich-
tung nach Velbert. Den Ausflug nach Velbert macht die
Jugend unserer näheren und weiteren Umgebung mit.

11. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1917

Aufruf der mehrheitssozialdemokratisch orientierten Bezirksleitung Niederrhein zur Spaltung der SPD

Parteigenossinnen und Parteigenossen!
   Die Beschlüsse der bisherigen Parteiopposition auf ihrem an den Ostertagen 1917 in
Gotha abgehaltenen Parteitage haben die Lage soweit geklärt, daß sich jetzt jedes Parteimitglied
für eine klare Stellungnahme entscheiden muß. Jedes Mitglied kann nur zu einem der streitenden
Teile gehören: Entweder zur alten Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, oder zur neugegründeten
Partei der Unabhängigen, diesem bunten Gemisch von gewesenen Erzrevisionisten, Arbeitsgemein-
schaftlern, „Internationalen“ und Exanarchisten.

Weiterlesen

22. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1917

Die Auseinandersetzungen zwischen der „Freien Presse“ (Elberfeld-Barmen) als Organ der Mehrheitssozialdemokraten und der „Bergischen Arbeiterstimme“ (Solingen) als Stimme der Parteiminderheit werden heftiger

                                    Aus der Partei.
                              Auch eine Feststellung.
   Im „Sozialdemokratischen Parteiverein“ für Elberfeld-
Barmen, der neuen Sprengorganisation, hat Abg[eordneter] Haberland
für gut befunden, von groben Unwahrheiten unseres Blattes zu
reden. Wir hatten mitgeteilt, daß die „Freie Presse“ ein
Inserat des Sozialdemokratischen Vereins mit einer Versamm-
lungseinladung abgelehnt habe. Geschäftsführer Ullenbaum be-
stritt dies in einer Zuschrift an uns. Wir gaben den Inhalt der
Zuschrift sofort wieder. Damit hätte die Sache erledigt
sein können. Haberland dachte anders. Tatsächlich sind die

Weiterlesen

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Eine Mitgliederversammlung der Wuppertaler Sozialdemokraten nimmt Stellung zum Fall der „Freien Presse“

            Aus der Partei.
         Die „Freie Presse“ in Elberfeld.
   Die am Sonntag stattgefundene Versammlung des Sozial-
demokratischen Vereins Elberfeld-Barmen war von etwa 800
Personen besucht. Alles Interesse konzentrierte sich auf den
2. Punkt der Tagesordnung: „Die Wuppertaler Sozialdemo-
kratie und die „Freie Presse“. Zunächst sprach der gemaßregelte
Redakteur Genosse Niebuhr. Wir sind in der Wiedergabe
eines Versammlungsbildes insofern behindert, als aus den be-
kannten Gründen ein wichtiges Moment in dem Streit nicht
berührt werden kann. Niebuhrs Ausführungen gipfelten
darin, daß der Parteistreit und die Absicht, das Blatt in die
Hände der Mehrheit zu bringen, die Triebfeder zu seiner Ent-
lassung gewesen seien. (Die Entlassung erfolgte natürlich
nicht im Rahmen des Parteirechts, sondern des juristischen
Rechts, also ohne die Preßkommission zu fragen.) Man habe
dem Genossen Niebuhr den Genossen Haberland als Zensor
hinsetzen wollen; mit dem Genossen Haberland aber könne
er nicht zusammenarbeiten. Genehm sei ihm und anderen Stellen
der Genosse Dr. Erdmann als Zensor gewesen.

Weiterlesen

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Die Geschäftsleitung der „Freien Presse“ in Elberfeld setzt ein neue Redaktion ein. Damit wird aus dem Organ der Minderheit eine Zeitung der Mehrheitssozialdemokratie

             Aus der Partei.
             Die „Freie Presse“.
   An der Spitze der „Freien Presse“ in Elberfeld lesen wir
folgendes:
                      An unsere Leser!
   Der Kriegszustand und seine Begleiterscheinungen
bringen, wie für fast alle Staatsbürger und Organisationen,
so auch für die Arbeiterpresse eine Menge Ein-
schränkungen und Unannehmlichkeiten mit sich, die unter den
jetzigen Verhältnissen nicht zu überwinden sind.
   So hat naturgemäß auch unser Blatt, die „Freie Presse“,
unter diesen Zuständen zu leiden und wir müssen uns damit
abfinden. Unsere Aufgabe muß es vor allem sein, die
Arbeiterpresse aufrecht zu erhalten, da-
mit sie auch unter schwierigen Verhältnissen für die Inter-
essen der Arbeiter und der ihnen nahestehenden Schichten
der Bevölkerung eintreten kann.

Weiterlesen

6. Februar 1917

bast_06_02_1917_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Februar 1917

Bezirkssekretär Karl Haberland äußert sich zum gegen ihn gerichteten Beschluss des SPD-Bezirks Niederrhein

                     Vom Niederrhein.
   Vom Genossen Haberland erhalten wir die unten-
stehende Erklärung mit dem Ersuchen um Veröffentlichung.
Man kann über Haberlands Rede im Parteiausschuß und die
Bewertung seiner Zustimmung zu der Resolution Löbe-Sin-
dermann sowie über Inhalt und Berechtigung seiner jetzigen
Erklärung sehr anderer Meinung sein wie er es ist, doch über
diese und andere Dinge wird seinerzeit der Niederrheinische
Parteitag entscheiden:

Weiterlesen

3. Februar 1917

bast_03_02_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1917

Erklärung der SPD-Bezirksleitung Niederrhein zur Lage der Partei

         Aus der Partei.
       Vom Niederrhein
   Die Bezirksleitung des Niederrheins faßte zu den Partei-
wirren folgende Beschlüsse:
   Die Bezirksleitunge des Niederrheins lehnt es ab, die in
der Resolution des Parteieausschusses unter Billigung des
Parteivorstandes geforderten organisatorischen Schritte zur
Maßregelung von oppositionell gesinnten Parteimitgliedern oder
Parteiorganisationen einzuleiten.

Weiterlesen

21. Oktober 1916

BAST_21_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1916

Tagesordnung der Konferenz der sozialdemokratischen Gemeidnevertreter des Bezirks Niederrhein in Elberfeld

          Aus der Partei.
Eine Konferenz der sozialdemokratischen Gemeindevertreter
                 des Bezirks Niederrhein
   findet am Sonntag den 29. Oktober 1916
im roten Saale der Stadthalle zu Elberfeld statt.
   Der Beginn ist auf vormittags 10 Uhr pünktlich
festgesetzt.
                    Tagesordnung:
   1. Die Aufgaben der Gemeinden im
       kommenden Winter
       a. Die Ernährungsfragen (Berichterstatter: Geschäfts-
           führer Wilh[elm] Schmitt – Düsseldorf);
       b. Das Unterstützungswesen (Berichterstatter: Stadt-
           verordneter Haberland – Barmen);
   2. Die Gemeindenfinanzen (Berichterstatter:
       Stadtverordneter Ullenbaum – Elberfeld)
   Die Teilnehmer an der Konferenz sind von den Kreis-
leitungen zu bestimmen mit der Maßgabe, daß zugelassen sind
die sozialdemokratischen Gemeindevertreter und ev[entuelle] Kandidaten,
die Kreisleiter und Parteisekretäre, möglichst je eine im Kreis-
vorstand tätige Genossin und diejenigen Genossinnen, die in
der Kriegshilfe oder sonstigen Fürsorgetätigkeit arbeiten.
   Elberfeld, den 21. Oktober 1916.
Die Bezirksleitung der sozialdemokratischen Partei Niederrhein.
                 I[m] A[uftrage]: Karl Haberland