10. April 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Fins den 3/4. 18
Lieber Vater!
Wenn du Fins
auf der Karte suchst,
so suchst du es lange
vergeblich an der Lothringer
Front. Aber zwischen Cambrai
und Peronne müsstest du
es finden. Wir sind
jetzt also auch an
der brenzlichen Seite.
Das kam ganz über-
raschend. Am 28. ten kam
das Kommando von
der Front zurück.
Da wussten wir, daß es
mit der Ruhe vorbei

Weiterlesen

29. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. März 1918

Legenden rund um den Karfreitag werden beschrieben.

    –  oc. Karfreitagslegenden. Daß an einen
Tag, um den sich solche hohen und tragischen
Überlieferungen spinnen wie um den Karfrei-
tag mit seinem Dogma vom Opfertode des Hei-
lands, daß an einen solchen Tag sich in Mär-
chen und Sage unzählige Legenden knüpfen
mußten, ist eine Erscheinung, die bei der Nei-
gung des Menschengemüts zu derlei Sagen und
Geschichten nicht weiter wundernehmen kann.
Einzelne dieser Legenden sind so rührend, daß
sie allein schon imstande wären, einen Beweis
für die aufrichtige Tiefe des deutschen Gemüts
zu geben, die man gerade dem deutschen Volke
nachsagt. Es mögen die schönsten darunter
hier noch einmal kurz gestreift werden. So die
Legende von der Trauerweide. Nach der Sage
den von den römischen Häschern Weidenruten
abgebrochen, um den am Kreuze blutenden Hei-
land damit zu schlagen. Die Rinde dieser
Weiden furchte sich vor Schmerz und Kummer
und ihre Blätter ließen sie seitdem traurig
zu Boden hängen. Rührend ist auch die Le-
gende vom Kreuzschnabel, jenem kleinen, zar-
ten Vöglein, das sich bemühte, die Nägel des
Kreuzes mit seinem Schnabel herauszuziehen
und dem sich dabei der schwache Schnabel kreuz-
weis verbog bis auf den heutigen Tag. Auch
den kleinen weißen Blüten des Schwarzdorns
wird nachgesagt, daß dieser Strauch sie trage,
zum Zeichen seiner Unschuld daran, daß man
gegen seinen Willen die Dornenkrone für den
Erlöser aus seinen stachligen Zweigen flocht.
An der norddeutschen Wasserkante kennt man
schließlich noch die Legende vom Rotauge, einem
kleinen Fisch mit roten Augen, von dem die
Sage geht, daß er sie am Tage der Kreuzigung
blut geweit haben soll – – –

29. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. März 1918

Gedanken zum stillen Feiertag 1918

   –  oc. Karfreitagsgedanken 1918. Karfrei-
tag, der heilige Festtag der christlichen Kirche,
ist wieder einmal herangenaht. Aber wie seine
Vorgänger in den letzten drei Jahren muß
auch diesmal der Tag von Golgatha im Waf-
fenlärm des Weltkrieges begangen werden.
Wohl wird der Pfarrer auf der Kanzel es nicht
versäumen, von der tiefen und wahren Trauer
zu sprechen, die das echte Christenherz beim
Hinblick auf den Gekreuzigten ergreift. Aber
durch diese ergreifenden Ausführungen hin-
durch horcht das Ohr unserer auf die härteste
Gegenwart eingestellten Menschheit nach drau-
ßen. Die feierliche Stimmung des Karfreitags
wird leider beeinflußt und durchdrungen von
den Begleiterscheinungen, die das menschenmor-
dende Treiben draußen in der Welt zeitigt.