24. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Februar 1918

Mittelschwerer Kanonenunfall im Zirkus Busch in Berlin

   –  Unfall im Zirkus Busch zu Berlin. Bei
einer der jüngsten Vorstellungen verunglückte der
„Kanonenkönig“ Seine Tätigkeit bestand darin,
eine aus einer Kanone abgeschossene Granate mit
den Händen und der Brust aufzufangen. Das
Experiment glückte nicht ganz, der Artist wurde
von der Granate einige Meter fortgeschleudert, er-
holte sich dann aber wieder und zeigte sich dem
Publikum. – Die Verletzungen, die der „Gra-
natenkönig“ Planet am Sonnabend erlitten hat,
haben sich glücklicherweise als nicht so schwer her-
ausgestellt. Planet konnte bereits am Sonntag
wieder auftreten.

18. März 1916

19160318_SchulchronikKriegsdorf_B396_S88

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 88

Die Festung Kowno, im heutigen Litauen, wurde 1915 von der deutschen Armee erobert. Die aus der Festung stammenden 7,7 cm Kanonen wurden letztendlich in Kriegsdorf eingesetzt und dienten dort der Ballonabwehr.

Am 28. Februar wurden in Kriegsdorf 30 Soldaten des
6. Bayr. Fuß-Art. Regts. zu Fürth einquartiert. Die-
selben legten auf dem Ziegelfelde des Gemeindevor-
stehers Unterstände und  eine Baracke an und
bilden die Bedienungsmannschaft der beiden Ballon-
Abwehr Kanonen, welche ebenfalls dort aufge-
stellt wurden. Diese Geschütze stammen aus der
Kriegsbeute aus der russischen Festung Kowno. Sie
wurden in Deutschland bis zu 7,7 cm ausge-
bohrt. Mit denselben werden Schrapnells mit
300 Kugeln geschossen. Somit gehört Kriegs-
dorf noch in den Befehlsbereich der Festung Cöln.
                               Kriegsdorf, den 18. März 1916.
                                                   M. Baeß. Lehrer.