29. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. August 1917

Den Trachten und Abzeichen der Diakonissen wurde gesetzlicher Schutz zugesprochen.

     –  Berufstrachten. Den Schwestern der
dem Kaiserswerther Verbande angeschlosse-
nen Diakonissen-Mutterhäuser, ferner der
Rheinischen Frauenhilfe in Barmen und des
Rheinisch-Westfälischen-Diakonievereins in
Lennep ist für ihre Trachten und Abzeichen
der gesetzliche Schutz zuerkannt worden.

29. Juli 1915

1915 07 29-11915 07 29-1 [2]

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Juli 1915

Der Abschied vom Hildener Lazarett – Gottesglauben und Vaterlandsliebe

Hilden, 29. Juli 1915.
Die Abschiedsfeier im Vereins-Lazarett.
Wie wir vor einigen Wochen berichteten wird das Vereinslazarett im Diakonissenlehrhaus am 1. August nach einjährigem Bestehen aufgelöst. Es erfolgt dies, weil sich die Aufrechterhaltung des Lazaretts nur noch zum großen Nachteil der im Diakonissenlehrhaus untergebrachten auswärtigen zahlreichen Pensionärinnen und der das Lyzeum besuchenden Stadtschülerinnen bewirken läßt, die sich bisher mit Ersatzräumen begnügen mußten. Die Verwundeten, zirka 40 an der Zahl, werden in den Lazaretten zu Benrath bzw. Erkrath untergebracht. Mit der Auflösung dieses Lazaretts gehört eine Einrichtung der Vergangenheit an, die vielen Hildenern eine besondere Erinnerung an diesen Krieg bleiben wird. Wir erinnern uns noch des Tages am 28. August vorigen Jahres, als die ersten Verwundeten hier eintrafen und jung und alt, arm und reich in der Spende von Liebesgaben und in der Dienstleistung für die Verwundeten wetteiferten. –
Weiterlesen

4. November 1914

1914 11 04

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. November 1914

Die Arbeit der Kaiserswerther Diakonissen im östlichen Mittelmeerraum.

Hilden, 4. Nov. Nachdem nun auch die Türkei in das Flammenmeer des Krieges gezogen worden ist, gewinnt die Arbeit der Kaiserswerther Diakonissen im Morgenlande neue Seiten und Aufgaben. Diese Arbeit wird für uns im deutschen Vaterlande von ganz besonderer Wichtigkeit. Seither war schon die Arbeit dieser Diakonissen reichlich gesegnet. Aus kleinen Anfängen zu Jerusalem 1851 herausgewachsen, ist ihr Werk zu einer bedeutsamen Kultur- und Liebesmacht im türkischen Orient geworden. In Alexandrien, Kairo, Jerusalem, Beirut, Haifa, Smyrna, Konstantinopel und noch an anderen Orten arbeiten über 120 Diakonissen aus Kaiserswerth auf mannigfachem Gebieten der evangelischen Liebestätigkeit, vor allem in der Krankenpflege und Jugenderziehung. Die Kaiserswerther Diakonissen werden sich dort in fernen Landen den neuen Aufgaben, die der Krieg ihnen bringt, mit Liebe und Hingebung widmen.