Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1916
Am Geburtstag von Kaiser Wilhelm II. ruft die Nationale Frauengemeinschaft Ohligs zur Sammlung für die Kriegsspende „Deutscher Frauendank“ auf.
Aufruf!
Je länger der Krieg dauert, umso tiefer empfinden wir deutschen
Frauen unsere Dankesschuld gegen die Männer, die ihr Leben für
Heimat, Weib und Kind einsetzen. Was wir in der Kriegsfürsorge
zur Linderung der Nöte dieser Zeit tun konnten, erscheint uns nur
gering gegenüber dem Heldentum und Opfermut der Kämpfer draußen
und der Dankesschuld, die wir abtragen möchten.
Uns alle beseelt der heiße Wunsch, dem Vaterlande und seinen
Helden einen die schwere Gegenwart überdauernden Beweis der
Dankbarkeit und Liebe zu geben. Seinen Ausdruck findet dieses
Dankgefühl in der Sammlung.
Kriegsspende
„Deutscher Frauendank“
die der Fürsorge für Familien der verwundeten und gefallenen Kriegs-
teilnehmer dienen und Beihilfen für Schul- und Berufsbildung
gewähren wird.
Um jede Zersplitterung zu vermeiden, ist der „Frauendank“
der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen und den Ausschüssen für
Kriegsinvalidenfürsorge angegliedert.
Die Sammlung in Ohligs, welche die Nationale Frauen-
gemeinschaft übernommen hat, wird in den nächsten Tagen be-
ginnen.
Im Vertrauen auf die so oft bewiesene Opferwilligkeit der
hiesigen Bevölkerung sprechen wir die herzliche Bitte aus:
„Helft, daß wir unseren tapferen Kämpfern draußen die
Sorge erleichtern und Rot von ihren Familien fernhalten.“
Jede, auch die kleinste Gabe wird dankend angenommen.
Ohligs, den 27. Januar 1916.
Frau Bürgermeister Czettritz, Selma Schäfer,
Frau Postsekretär Winterhagen, Frau Aug. Wolferts,
Fräulein A. Brandenburg, Frau Lehrer Röder,
Frau Dr. Koller, Frau Friedrich Linder, Fräulein
Voigt, Frau Hugo Bremshey.
Beiträge nehmen auch die Unterzeichneten sowie die städtische
Sparkasse Ohligs entgegen.