12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Nachwirkungen der Zentrumsveranstaltung in Solingen

               Versammlungsfreiheit und Demokratien.
   Mit dieser heute so ansprechenden Formel versucht der Zen-
trumsvorstand seine Aktion zu retten. Das klingt eigenartig nach 4¼-
jähriger Knebelung jeder politischen Meinung der Arbeiterschaft.
Aber das ist für immer vorbei. Es ist war, der Aktions-Ausschuß
hat die Massen aufgeboten, damit es dem Zentrum unmöglich ge-
macht wurde, mit ein paar Leutchen die Oeffentlichkeit zu täuschen
über die Frage der Abtrennung Rheinlands und Westfalens. Und
in dieser Frage sollte unseres Erachtens die Bürgerschaft mit der Ar-
beiterschaft fest zusammenstehen. Betr[effend] Nationalversammlung und
Sozialisierung hat und wird der Aktions-Ausschuß niemals eine
Beschränkung der Klarstellung dieser beiden Punkte innerhalb der
Bürgerschaft unterbinden. Das hat er bei der Versammlung der
Solinger Bevölkerung am 6. Dezember 1918 im Kaisersaal bewiesen.
Wissen wird doch, daß diese Fragen dringend der Klarheit bedürfen.
Dann steht fest, daß am Dienstagabend Tausende von Personen auf
der Straße standen und nicht in den Kaisersaal hinein konnten. Um
keine unerfreulichen Vorgänge aufkommen zu lassen, trat der Aktions-
Ausschuß für Oeffnung des Versammlungslokales ein. Der Vor-
sitzende des Aktions-Ausschusses eröffnete die Versammlung mit der
Aufforderung an die Einberufer, die Leitung der Versammlung zu
übernehmen. Nachdem auf wiederholte Aufforderung sich niemand
meldete, erklärte der Vorsitzende, daß er nun die Versammlung leite.
Als Tagesordnungspunkte wurden festgesetzt: 1. Zentrumstaktik
früher und jetzt, Referent Rapp, 2. Der Stand der Deutschen Revo-
lution, Referent Merkel. Uns Unterbindung der Redefreiheit vorzu-
werfen, weil wir keinen Diskussion zuließen, geht doch nicht gut an.
Nachdem der Zentrumsvorstand bei dieser Versammlung, die die
letzte sein kann, (wahrscheinlich freuen sich unsere „lieben Freunde“ zu
früh) in der Vertretung seiner politischen Ideale versagte, hatte der
Aktions-Ausschuß die Pflicht, diese Versammlung nicht mit neuer
Verbitterung auslaufen zu lassen, sondern mit einem klaren einheit-
lichen Willen; und das ist geschehen. Also mag der Vorstand der
Zentrumspartei nach Zentrumsart telegraphieren und protestieren,
uns, die Mitglieder der Arbeiterpartei, die nie in ihren Versamm-
lungen die freie Rede unterbunden haben, kann man damit nicht
schwarz machen. Unsere Ueberzeugungstreue zu unsern Idealen steht
zu fest. Wären wir doch mit Freuden in eine solche starke Versammlung
gegangen und hätten uns dem Gegner gestellt. Der Vorstand der
Zentrumspartei scheint kein besonderes Vertrauen zum Verhalten
der Zentrumspartei während der Kriegszeit und in der Revolutions-
zeit zu haben, sonst würde er es ablehnen, sein Verhalten mit
solchem kindischen Protest zu verdecken.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die Bergische Arbeiterstimme zeigt sich horch erfreut von der sozialdemokratischen Versammlung in Solingen, mit deren kurzfristiger Veranstaltung der Arbeiter- und Soldatenrat eine zeitgleich stattfindende Zentrumsversammlung verhinderte.

    „Die neue Zeit und wir“
   Eine wirklich verlockende Tagesordnung, die die Drahtzieher des
Zentrums für die gestrige Versammlung festgelegt hatten. Aber es
kam wirklich anders als es sich die Drahtzieher dachten. Im letzten
Augenblick hatte der Solinger Aktionsausschuß der Arbeiter- und
Soldatenräte zum Besuch der konterrevolutionären Veranstaltung
aufgefordert und es war zu erwarten, daß die sozialistisch denkenden
Arbeiter dieser Parole in Massen folgen würden. Die Drahtzieher,
die nicht den Mut hatten, mit uns die Klinge zu kreuzen, sagten die
Versammlung ab mit dem Bemerken, daß der Saal von ihnen bezahlt
und für sie reserviert bleiben müsse. Von 7 Uhr ab sammelten sich
dann große Massen Arbeiterinnen und Arbeiter, denen nicht bekannt
war, daß die Versammlung abgesagt war, vor dem Kaisersaal, konnten
aber keinen Einlaß finden. Als ein Genosse von der Absage der
Schwarzröcke in einer kurzen Ansprache Mitteilung machte, ertönte
plötzlich der Ruf: „Die schwarze Versammlung soll im kath[olischen] Vereins-
hause stattfinden. Auf ins Vereinshaus!“ Eine Menschenwelle wälzte
sich auch sofort dorthin. Im Vereinshause angekommen, wurden die
Bänke schnell auf die Seite gestellt und die Versammlung war zu
Gange. Von der gleichen Stelle aus, wo Hunderte von Volksver-
dummungsreden bisher gehalten wurden, redete zum ersten Male ein
Sozialdemokrat, unser Genosse Christmann, der den Kopf an
Kopf stehenden Proleten dringend ans Herz legte, zu jeder Zeit auf
dem Posten zu sein, da dunkle Mächte am Werke seien, der sozialisti-
schen Revolution das Genick abzudrehen.

Weiterlesen

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

Bei einer MSPD-Versammlung im Solinger Kaisersaal wurden Resolutionen sowohl gegen die Gründung einer Sonderrepublik Rheinland-Westfalen als auch gegen die baldige Einberufung einer Nationalversammlung verabschiedet.

Wie sichern wir die Errungenschaften
                  der Revolution?
   So lautete das Thema, über das sich die Solinger Arbeiterschaft
gestern abend in einer von den Rechtssozialisten einberufenen Ver-
sammlung im Kaisersaal aussprach. Die Versammlung, die durch
Glockengeläute die Arbeiterschaft zusammenrief, war zugleich auch als
Protestaktion gedacht gegen die Propaganda alldeutsch-imperialisti-
scher und Zentrumskreise auf Lostrennung von Rheinland-Westfalen
vom Deutschen Reich. Der Besuch war ein riesiger, jedes Steh- und
Sitzplätzchen war gefüllt, Tische waren entfernt. Viele Hunderte konn-
ten keinen Einlaß mehr finden. In drangvoll-fürchterlicher Enge
harrten die Erschienenen der Dinge, die da kommen sollten und
hielten stundenlang aus.

Weiterlesen

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Einquartierung verhindert Künstler-Abend

   Infolge Truppen-Einquartierung
im Kaisersaal muß der für heute Abend ange-
setzte Künstler-Abend verschoben werden.
   Die Karten behalten ihre Gültigkeit.
   Konzert-Gesellschaft E.V. Solingen.

7. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1918

Werbung für einen lustigen Abend von und mit Senff-Georgi in Solingen.

   Für Rüstungsarbeiter!
Kaisersaal-Solingen.
Freitag, den 11. Oktober 1918, abends 8 Uhr
   Senff-Georgi
einziger lustiger Abend
   von Verlobung, Hochzeit, Ehestand.
   Vollständig neues, heiteres Programm.
Eine bunte Auslese moderner, lustiger Dichtungen
   Schwanke   Possen   Prosa   Dialekt

         Pressestimmen über Senff-Georgis Abende:
Berlin B. Z. am Mittag: Senff-Georgi ließ eine ganze Bande lustiger
   Humorgeister über die Bühne ausschwärmen. Die frohe Stimmung
   im bis auf den letzten Platz vollbesetzten Riesenraum des Beethoven-
   saales steigerte sich oft bis zu jubelnder Heiterkeit.
Köln. Ztg.: Die Zuhörer machten alle Skalen des Lachens durch und
   bekundeten ihre Zufriedenheit in tosendem Beifall.

Karten im Vorverkauf zu M[ark] 1.10 sind in der
Buch-u[nd] Kunsthandl[ung] Schmitz & Olberts zu haben.

3. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1918

Der bekannte Berliner VortragskünstlerSenff-Georgi tritt im Solinger Kaisersaal auf.

  Vorstellung für die Rüstungsarbeiter im Kaisersaal Solingen.
   Senff-Georgi, der besonders auch im Rheinland wohlbe-
kannte Vortragskünstler, Humorist und Schauspieler aus Berlin, der
in dieser Vielseitigkeit sich auch durch seine Kunstreisen in Oesterreich-
Ungarn und Amerika längst einen berühmten Namen weit über
Deutschlands Grenzen hinaus geschaffen hat, gibt Freitag, den 11.
Oktober, abends 8 Uhr einen „Lustigen Abend“ im Kaisersaal
Solingen. Sein vollständig neues Programm wird die Vorzüge seiner
Vielseitigkeit zeigen und ist es selbstverständlich, daß er hier seine
besten und neusten Vortragsnummern bringt. Senff-Georgi, der in
Köln, Düsseldorf, Bochum, Duisburg, Münster i[n] W[estfalen] sich bereits
großer Beliebtheit erfreut, erzielt seit Jahren auch im Rheinland
allerorten große Erfolge, so daß seinem erstmaligen hiesigen Auf-
treten mit großer Spannung entgegengesehen werden dürfte, um so
mehr als z. B. die „Düsseldorfer Zeitung“ schreibt: Wenn Senff-
Georgi nicht ein Eroberer wäre, so würde man ihn einen lachenden
Erben nennen, der die Erbschaft antritt bevor der Erblasser noch er-
blaßt ist. Marcell Salzer ist noch sprunglebendig und dabei stark
wie ehemals und dennoch hat Senff-Georgi bereits begonnen seine
Erbschaft lachend anzutreten. – Karten sind in der Musikalien-
handlung von Schmitz u[nd] Olbertz zu haben. (Siehe Anzeige.)

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Aufführung für Rüstungsarbeiter des Heimatfront-Theaters des 7. Armeekorps in Solingen.

Heimatfront-Theater
   des VII. Armee-Korps.
Opern-Gastspiel
   für die in der Rüstungs-Industrie
   tätigen Personen nebst Angehörigen
im Kaisersaal Solingen
Donnerstag, den 13. Juni, abends 7 Uhr,
Freitag, den 14. Juni, nachm[ittags] 4 Uhr,
Freitag, den 14. Juni, abends 7¾ Uhr.
   Einlaß ½ Stunde vor Spielbeginn.
Spielleitung: Oberspielleiter Herbert Neustadt
   Musikleitung: Dr. Erich Fischer, Berlin.
In allen Vorstellungen wirkt Herr Königl[icher]
Kammersänger Baust a. G. mit. – An der
Kasse werden nur eine beschränkte Anzahl
Eintrittskarten gegen Vorzeigung eines
               Ausweises abgegeben.
Eintrittspreis für alle Plätze Mark 0,55.

1. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1918

Ankündigung einer Aufführung des Heimatfronttheaters des 7. Armeekorps im Kaisersaal Solingen

  Heimatfronttheater des stellvertr[etenden] Generalkommandos
                                     des 7. Armeekorps.
   Am Donnerstag, den 13. und Freitag, den 14. Juni 1918
wird, wie wir erfahren, das Heimatfronttheater des 7. Armee-
korps im Kaisersaal Solingen einige Vorstellungen für die
Rüstungsarbeiter und deren Angehörigen geben. Es sind
kleinere Opern, sogenannte heitere Singspiele, mit entzückenden
Melodien, die durch vortreffliche Sänger und Sängerinnen zur
Veranstaltung gelangen und so recht geeignet sind, die Herzen
der Menschen zu erfreuen und ihren Sinn einmal von den
Sorgen des Alltags abzulenken. Die Veranstaltungen stehen
unter einem günstigen Stern. Herr Dr. Erich Fischer, Berlin,
der bekannte Musikhistoriker, hat die musikalische Leitung, die
Spielleitung liegt in den Händen des bewährten Oberspiel-
leiters Herbert Neustadt. Außer den genannten Sängern und
Sängerinnen wirkt Herr Kammersänger Baust, der schon in
ganz jungen Jahren mit diesem seltenen Prädikat von höchster
Stelle ausgezeichnet ist, mit.
   Wer noch keine Eintrittskarte hat, möge sich bei seiner
Werksleitung damit versorgen. Zum zweiten Male wird ein
derart seltener Genuß unter den günstigen Bedingungen –
Eintrittspreis für alle Plätze 55 Pf[enni]g einschließlich Karten-
steuer – nicht mehr geboten.

27. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1918

Der Besuch der gestrigen „Hias“ Vorstellung in Solingen war sehr gut.

   Solingen. Einen vollen Erfolg hatte das für gestern
morgen von 11—1 Uhr angesetzte „Hias-Brettl“. Der Winter-
garten des Kaisersaales war überfüllt, die einzelnen Darbie-
tungen fanden eine so günstige Aufnahme, daß auf Wunsch der Be-
sucher eine Verlängerung bis 2 Uhr eintreten mußte. Auch die gestrige
Abendvorstellung war überfüllt und Hunderte fanden keinen Einlaß
mehr. Da der Ertrag dieser feldgrauen „Hias“-Vorstellungen dem
Kriegsliebesdienste gewidmet ist, ist zu erwarten, daß auch die kom-
menden Vorstellungen gut besucht sein werden. Versehe sich darum
jeder, wer den „Hias“ noch nicht gesehen, frühzeitig mit Karten.
Jeden Abend findet eine Vorstellung im Kaisersaal statt.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Die „Hias“’ Aufführung in Solingen war nur schwach besucht.

  Solingen. Die Aufführung des „Hias“ errang gestern
abend im Kaisersaal einen recht guten Erfolg. Leider war der
Besuch nicht so gut, wie das erwartet werden konnte. Gespielt wurde
recht flott, die Pausen wurden ausgefüllt durch ein sogenanntes
Schrammeltrio, so daß Langeweile nicht aufkommen konnte. Hoffen
wir, daß die nächsten Vorstellungen ein größeres Auditorium an-
ziehen. Heute abend 8 Uhr findet eine weitere Aufführung und an
den beiden Pfingstfeiertagen je zwei Vorstellungen statt.

16. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1918

Die Gewinne der kommenden Theateraufführungen von Hias werden zu einem Drittel an die Solinger Wohlfahrtspflege abgegeben.

   Solingen. „Der Hias“, das feldgraue Soldatenstück, hat, wie
bereits gemeldet, schon über 1 Million 300 000 Mark Reingewinn er-
zielt, der restlos den verschiedenen Zweigen des Kriegsliebesdienst
zugeführt wird. Wir hoffen, daß die sich in den Dienst ihrer Kameraden
im Felde stehenden feldgrauen und mitwirkenden Künstler auch während
ihres hiesigen am 17. Mai beginnenden Gastspiels im Kaisersaal einen
guten Erfolg zu verzeichnen haben werden. Ein Drittel von dem hier
erzielten Reingewinn wird an die hiesige Wohlfahrtspflege abgeführt.
Alles Nähere ist aus dem Inserat ersichtlich.

15. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918

Das „feldgraue“ Theaterstück „Hias“ wird demnächst auch in Solingen aufgeführt werden.

   Solingen. Das feldgraue Soldatenstück „Der
Hias“ im Kaisersaal Solingen. Das feldgraue Spiel „Der Hias“
hat einen förmlichen Triumphzug durch alle größeren Städte
Deutschlands gemacht und überall neben dem wohlverdienten künst-
lerischen Erfolg auch reichen Gewinn für den beabsichtigten Zweck
„des Kriegsliebesdienstes“ gebracht. Weit über 1 000 000
Mark Reingewinn sind bereits erzielt worden. Wie wir erfahren,
wird „Der Hias“ in den nächsten Tagen in Solingen ein kurzes Gast-
spiel geben und sicherlich auch hier wie überall gute Aufnahme
finden.

13. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1918

Ein Vertreter des Kriegsministeriums hielt in Solingen einen Vortrag über den Kriegsgegner England.

   Solingen. Ueber die „Gefahr der Stunde“ sprach
gestern Abend im Kaisersaal Leutnant Dr. Steuber vom Kriegs-
ministerium. Der Redner zeichnete dabei vom Standpunkte des
Gegners Englands aus Englands Weg zur Weltmacht, die so-
genannte Einkreisungspolitik, den Wirtschaftskrieg, den Durch-
haltegeist des deutschen Volkes usw. usw. Selbstverständlich
werden wir den Krieg gewinnen, und unsere Enkel werden mit
Stolz auf uns zurückblicken usw. Neues bekam man nicht zu
hören, wenn wir auch zugeben wollen, daß die Art, wie der
Redner die Dinge darstellte, recht fesselnd war. An den Vortrag
schloß sich die Vorführung einer Anzahl zum Thema passender
Lichtbilder an.

16. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1917

Die Solinger Firma Weyersberg, Kirschbaum & Cie  veranstaltet eine Theatervorstellung für ihre Arbeiter im Kaisersaal

Theatervorstellung für Rüstungsarbeiter.
   In vielen Städten Deutschlands werden Theater-Aufführungen
für Rüstungsarbeiter veranstaltet. Wie wir hören, hat auch die
Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Cie. für Samstag,
den 1. Dezember für ihre Werksangehörigen im „Kaisersaal“ in
Solingen durch das Stadttheater Elberfeld eine Theatervorstellung
veranstaltet. Es wird „Doktor Klaus“ von L’Arronge aufgeführt.
Die Vorstellung beginnt um 6 Uhr. Die Initiative der Firma
Weyersberg, Kirschbaum u. Cie. ist freudig zu begrüßen und jedem
Freunde von Kunstbestrebungen im Interesse der Arbeiter wird es
wohltuend auffallen, daß die Wahl der Veranstalter auf ein
Schauspiel gefallen ist.

1. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1917

Der Solinger Oberbürgermeister Dicke lädt zu einem Vaterländischen Vortrags-Abend über die Seeschlacht am Skagerrak in den Kaisersaal ein. Referent: Oberleutnant Dr. Zowe (Berlin).

Vaterländischer Vortrags-Abend
zu Ehren des Herrn General-Feldmarschall von Hindenburg.
   Zu dem am Dienstag, den 2. 2. Oktober 1917, abends
8 Uhr, im Kaisersaal zu Solingen stattfinden
      Vortrag des Herrn Ober-
      leutnants Dr. Zowe, Berlin
            über
Die Seeschlacht am Skagerrak,
         erläutert durch 120 Lichtbilder,
lade ich die Bürgerschaft ergebenst ein.
   Gestützt auf das reiche Bildmaterial, das zum
grossen Teil vom Reichs-Marine-Amt zur Verfügung
gestellt wurde, wird der Redner die Deutsche Hochsee-
flotte, ihre Kämpfe im Weltkriege und ganz besonders
die Seeschlacht am Skagerrak schildern. In allgemein
verständlicher Weise werden die taktischen und stra-
tegischen Grundfragen zur See behandelt. Die Schil-
derung der grössten Seeschlacht selbst wird viele neue
Gesichtspunkte zur Beurteilung der Leistung unserer
Flotte bringen.
   Der Eintritt ist frei. Kinder unter 14 Jahren können
nicht zugelassen werden.
   Die Bürgerschaft bitte ich um zahlreiche Teilnahme.
                                           Dicke, Oberbürgermeister.