30. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Januar 1918

Kaisergeburtstagsfeier der Höheren Knabenschule in Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 28. Jan[uar]. Die Kaisergeburtstags-
feier der höheren Knabenschule fand am Samstag,
den 26. d[es] M[ona]ts, vormittags 11 Uhr im Britz’schen
Saale statt, der mit Tannengrün und Blumen würdig
geschmückt war. Die Vertreter der Behörden, unter
ihnen Herr Landrat Graf von Spee, nahmen mit
zahlreichen anderen Freunden und Gönnern der Anstalt
daran teil. Die Feier wurde durch einen vater-
ländischen Liedervortrag der drei unteren Klassen ein-
geleitet. Verständnisvoll vorgetragene Deklamationen
wechselten mit patriotischen Gesängen. Die Festrede
Weiterlesen

26. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 45-46

Feier in der Spicher Schule anlässlich des Geburtstages des Kaisers.

Januar 26.     
Feier des Geburtstages Sr. Majestät des
Kaisers. Die Feier wurde eingeleitet mit dem
Liede: Der deutschen Treuschwur. Darauf folgten
Deklamationen seitens der Schüler. Dazwischen
Singen der Liedern: „Nun deutsche Schmiede hämmert“,
„Nun gilt kein Federlesen“, „Der gute Kamerad.“
Danach Ansprache des Lehrers: Zum Schluß
Kaiserhoch und „Heil dir im Siegerkranz.“

19. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Januar 1918

Erhöhung der Gebühren für Privatpatienten im Kreis Schleiden

Aufruf.
Der Herr Staatskommissar für die Kriegswohlfahrtspflege
in Preußen hat nach Anhörung der Herren Oberpräsidenten
die Genehmidung einer Kaiser-Geburtstags-Spende für
die Soldatenheime an der Front erteilt. Die höchsten
militärischen Stellen haben die Wichtigkeit der Soldatenheime
an der Front anerkannt und die Notwendigkeit betont, nicht
nur die bisher geschaffenen Heime für unsere braven Front-
kämpfer zu erhalten, sondern auch den dringenden Wunsch
nach weiteren Heimen zu erfüllen.

Weiterlesen

3. Februar 1917

03021917-friedenskaiser

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. Februar 1917

Schulfeiern im Kreis Schleiden anlässlich des Kaisergeburtstages

Vermischtes.
Schleiden, 1. Febr[uar]. Zu den Schulfeiern am
27. Januar wird uns noch folgendes zugesandt: Aus
der einfach schönen Feier in den beiden Schleidener
Schulen, der katholischen Volksschule und der paritä-
tischen höheren Stadtschule, am Geburtstage des Kaisers
wehte der Geist der Zeit: der Geist deutschen Denkens,
deutschen Wollens, deutschen Gemüts, gewachsen und
gestählt in drei Winter langer Kampfglut. Der auf-
merksame stille Beobachter der beiden unabhängig von-
einander geschaffenen Festakte stand unter dem Eindruck,
als sollten zwei sich ergänzende und durchdringende große
Ideen harmonisch zum Ausklingen gebracht werden: hier
die selbstverständliche Opferwilligkeit und schlichte Treue
im Dienst fürs Vaterland draußen und daheim, die
Hingabe an einen friedliebenden Herrscher; dort das
zielbewußte Streben zu weiterer Stärkung und Hebung
deutscher Menschenart; beide Gedanken aber entsprangen
und mündeten wieder in dem Strom der Liebe zum
angestammten Volk, Land und Recht. Sowohl die
Weiterlesen

31. Januar 1917

30011917-kaisergeburtstag-feier

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Januar 1917

Feierlichkeiten zum Kaisergeburtstag im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 30. Jan[uar]. Wie in ganz Deutschland
so wurde auch in unserer Stadt der Geburtstag unseres
Kaisers zwar in aller Stille, aber doch mit herzlicher
Hingebung gefeiert. In beiden Kirchen fand ein feier-
licher Gottesdienst statt, um für unseren Kaiser und
unser Heer in dieser schweren Zeit Gottes Beistand zu
erflehen. Darauf folgten die Feiern in den Volks-
schulen. Die höhere Schule hielt ihre Feier im
Britzschen Saale, der schön und würdig geschmückt war,
Aus dem ganzen Schleidener Tal hatten sich Gäste ein-
gefunden. Auch Herr Landrat Graf v[on] Spee nahm teil an
der Feier. Das erste Lied, „Stolz ziehen wir in die
Schlacht“, gab dem Ganzen gleich die richtige Stimmung.
Es folgten dann abwechselnd Gedichte und Lieder.
Herr Lehrer Schiffer hatte den Gesang eingeübt, und
zwar mit schönem Erfolge. Die Festrede hielt der
Rektor der Schule. Das 50jährige Jubiläum der
höheren Schule bildete den Inhalt der Rede, denn in
diesem 3. Kriegsjahr sind 50 Jahre seit der Gründung
der Schule verflossen. In großen Zügen gab der
Redner ein Bild dieser 50 Jahre, wobei er besonders
den opferfreudigen Idealismus der Gründer und Stifter
betone. Der zweite Teil der Rede handelte von der
Aufgabe der höheren Schule nach dem Kriege. Diese
Aufgabe sieht der Redner in der Erneuerung unseres
deutschen Volkstums. Das Ziel unserer modernen
Erziehung muß sein das innige Verständnis deutscher
Art und Sprache. Zum Schluß bat der Redner die
Gäste und Schüler an diesem Werke mitzuarbeiten.
Als Gelöbnis der Treue zu Kaiser und Reich erklang
das dreimalige Hoch!

27. Januar 1917

19170127_schulchronikspich_b3189_s42

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 42

Der Geburtstag des Kaisers wird in der Spicher Schule festlich begangen.

Jan. 27.           Feier des Geburtstages Sr. Maj. des Kaisers.
                        Die Schüler wohnten der hl. Messe bei. Nach der-
                        selben Singen des Liedes: Großer Gott wir
                        loben dich. Danach fand die Schulfeier statt.
                        Die Feier wurde eingeleitet mit dem Liede: „Herrn
                        meine Seele“.  Darauf folgte die Ansprache des
                        Lehrers. Jetzt folgten Deklamationen seitens der
                        Schüler. Dazwischen Singen der Lieder: „Nun deutsche
                        Schmiede hämmert,“ „Der gute Kamerad. Zum Schluß
                        Kaiserhoch und „Heil Dir im Siegerkranz.

27. Januar 1917

schulchronik20170127

Stadtarchiv Ratingen, Schulchronik der evangelischen Volkschule Homberg, SCH 4-6

Es werden Geldspenden für die Soldaten und Soldatenheime gesammelt.

Soldatenheime.
Am Geburtstage unseres geliebten Kaisers über-
reichten mir die Schüler 22 Mark, welche sie für
unsere Soldaten im Felde freiwillig unter sich ge-
sammelt hatten. Wir haben dafür Schreibmaterialien
gekauft und an 70 Adressen gesandt. In unserer
evangelischen Gemeinde wurden am Opfertag für die
Soldatenheime von 6 Jungfrauen 523,- M gesam-
melt, welche an das Hauptkomitee nach Berlin
gesandt wurden.

26. Januar 1917

19170126_kaisergeburtstag_a223_bl190

Stadtarchiv Troisdorf, „Angelegenheiten des Thrones und des Königlichen Hauses“ 1894-1917, A 223, Bl. 190

Der Troisdorfer Bürgermeister Klev leitet die Einladung des Pfarrers Heppekausen an die Gemeinderatsmitglieder weiter.

Tr 26/1 1917
Aus Anlaß der Feier des

Geburtstages Sr Majest[ä]t
des Kaisers und Königs
Wilhelm II hat mir der
Herr Pastor Heppekausen
die abschriftlich angeschlos-
sene Einladung zugehen las-
sen, von welcher ich hier-
mit Kenntnis gebe.
Gleichzeitig erlaube ich
mir die Herren Mitglieder
des Gemeinderates zu
der am Sonntag den
Januar d J morgens
11 ½ Uhr im Hotel zum
Kronprinz stattfinden-
den Festversammlung
ergebenst einzuladen.
Ich bitte dringend um
allseitige Beteiligung.
Tr 26/11917
Der Brgrmster
            K[lev]

[1-1-2]

24. Januar 1917

24011917-kaisergeburtstag

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Januar 1917

Einladung zur Feier anlässlich des Kaisergeburtstages in die höhere Stadtschule Schleiden

Die höhere Stadtschule
zu Schleiden
feiert am Samstag, den 27. Januar, vormittags 11 Uhr,
im Britz’schen Saale
den Geburtstag S[einer] M[ajestät] des Kaisers
und Königs Wilhelm II.

Die Eltern der Schüler und die Freunde der Schule
laden wir zu der Feier freundlich ein.
Der Lehrkörper der höheren Schule.
I[m] A[uftrag]: Eschbach, Rektor

24. Januar 1917

19170124_kaisergeburtstag_a223_bl189

Stadtarchiv Troisdorf, „Angelegenheiten des Thrones und des Königlichen Hauses“ 1894-1917, A 223, Bl. 189

Der Troisdorfer Bürgermeister Klev erhält eine Einladung von Pfarrer Heppekausen.

Katholisches Pfarramt                                         Troisdorf, den 24. Jan. 1917.
       Troisdorf.

[zdA
    K]                        Herrn Bürgermeister Klev
                                               Hochwohlgeboren
                                               Hier.

Unterzeichneter erlaubt sich Hn. Hochwohlgeboren,
die kath. Gemeinderäte und die kath.
Beamten der Verwaltung zu dem Gottes-
dienst, der am Samstag, den 27. d. M.,
morgens 9 Uhr aus Anlaß des Geburts-
tages Sr. Majestät in der hiesigen
Pfarrkirche stattfindet, ganz ergebenst
einzuladen.
               K. Heppekausen, Pfr. 

[1 – 1 – 2]

24. Januar 1917

19170124_kaisergeburtstag_535

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Januar 1917 

Ein Erlass regelt die Festgottesdienste für den Kaisergeburtstag.  

     Ein Erlaß des Kölner Erzbischofs zu
Kaisers Geburtstag ordnet die üblichen Fest-
gottesdienste in der Erzdiözese an und be-
stimmt, daß am 27. und 28. Januar bei allen
Gottesdiensten eine Kollekte zum Besten der
kranken und verwundeten Krieger abgehalten
wird.

30. Januar 1916

19160130_Kaisergeburtstagsspenden_214

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Januar 1916 

Die Spendenbereitschaft zum Kaisergeburtstag war enorm.  

    –  Kaisergeburtstags-Spenden sind in reicher
Fülle am Geburtstage des Kaisers gestiftet wor-
den. Aus allen Teilen des Reiches wird von
solchen Beweisen schöner Opferwilligkeit und
Vaterlandsliebe berichtet. Die Opferwilligkeit
aller Kreise des deutschen Volkes zur Milderung
des Loses der Kriegsopfer hat sich am Kaiser-
tage herrlich bewährt. Kein anderes Angebinde
hatte der Herrscher gewünscht. Der Umstand
aber, daß der Geburtstag des Kaisers in Sku-
tari, Cetinje, Belgrad, Warschau, Brüssel und
Lille gefeiert wurde, ist nach anderthalbjähriger
Kriegsdauer der augenfälligste Beweis für die
Größe unseres Sieges.

28. Januar 1916

19160128_Geburtstag_211

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Eine Extraausgabe zu Ehren des Kaisers ist erschienen. 

   –  Zum Geburtstag des Kaisers erschien
am 27. früh um ein Uhr nachts eine Extra-
ausgabe des deutschen Reichsanzeiger mit
Kundgebungen des Monarchen anläßlich
des Tages.