28. Januar 1916

19160128_Geburtstag_211

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Eine Extraausgabe zu Ehren des Kaisers ist erschienen. 

   –  Zum Geburtstag des Kaisers erschien
am 27. früh um ein Uhr nachts eine Extra-
ausgabe des deutschen Reichsanzeiger mit
Kundgebungen des Monarchen anläßlich
des Tages.

28. Januar 1916

19160128_Erlasse_211

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Kaiser Wilhelm II. verkündet mehrere Erlasse.  

          Amnestie-Erlasse des Kaisers.
Aus Anlaß seines Geburtstages hat der
Kaiser eine Reihe von Amnestieerlassen be-
kannt gegeben, die den Angehörigen des
Heeres und der Marine zu gute kommen.

27. Januar 1916

19160127_SchulchronikOberlar_B990_S41

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 41

Die Oberlarer Schule feiert den Geburtstag des Kaisers wie
im vorangegangenen Jahr während des andauernden Krieges.

Januar 27 Geburtstagsfeier Sr. Majestät Kaiser Wilhelms II. in der
                  üblichen Weise.

27. Januar 1916

19160127_SchulchronikKriegsdorf_B396_S87

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 87

Kaiser Wilhelm II. war der letzte deutsche Kaiser (1888-1918) und wurde am 20. Januar des Jahres 1859 geboren. Sein Geburtstag wurde auf Grund des noch andauernden Krieges in der Kriegsdorfer Schule durch einen Gottesdienst, Kriegsgedichte, Gesang und Gebete gefeiert.

Der Geburtstag unseres Kaisers wurde zum 2. Male im
Kriege gefeiert. Dementsprechend trugen viele  Kinder
passende Kriegsgedichte vor. In der Ansprache führte ich
den Kindern die Erfolge unserer siegreichen Armeen
und unserer Verbündeten vor. Die Schulfeier schloß
mit einem Gebete um einen siegreichen Frieden.
Vorher wohnten die Kinder dem Festgottesdienste
in der Pfarrkirche zu Sieglar bei.
                         Kriegsdorf, den  27. Januar 1916.    
                                                    M. Baeß. Lehrer.

26. Januar 1916

26011916Unserm Kaiser

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1916

Festgedicht zu Ehren des Geburtstages von Kaiser Wilhelm II.

Unserm Kaiser.
Zum 27. Januar im Kriegsjahr 1916.

____________
Heil dir, o Kaiser! Fest und stark umschart
Dein Volk deinen Thron,
Hohenzollernfürst aus Brandenburgs Mark,
Deiner Ahnen tapferer Sohn!
Du hieltest das Schwert mit gewappneter Hand,
Um Deutschland dem Frieden zu weih’n,
Umtobt doch der Krieg unser Vaterland —
Die Schuld trifft die Feinde allein.
Zum zweiten Mal jährt sich dein Ehrentag
Unter Kriegstrompetenschall, —
Weiterlesen

26. Januar 1916

26.1. Kaiser

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 26.1.1916

Gedicht zum Geburtstag von Kaiser Wilhelm II.

Kaisers Geburtstag.
(Nachdruck verboten.)

Kaisers Geburstag: Singende Kinderstimmen
Ferienfroh jubelnd. – Der Himmel ist immer blau,
Wie sich’s gehört! denn Petrus weiß doch genau,
Warum die Fahnen über den Dächern schwimmen,
Warum die ganze Welt heut spazieren geht
Und Unter den Linden Wagen an Wagen steht!

So war es damals, als wir zum Eckfenster gingen –
März war es dann, und die Veilchen blühten wohl gar –
Aber klingender Frost und Januar
Ist es, seit unsre Kinder die Fähnchen schwingen:
Manchmal ist alles verschneit – wie leuchtet und lobt
Dann in dem Strahlenden, Weißen das Schwarz-weiß-rot!
Weiterlesen

25. Januar 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Angelegenheiten des Thrones und des Königlichen Hauses“ 1894-1917, A 223, Bl. 185

Der Troisdorfer Bürgermeister und die Gemeindeverordneten erhalten eine Einladung für einen katholischen Gottesdienst von Pfarrer Heppekausen. Anlass ist der Geburtstag von Kaiser Wilhelm II.

Troisdorf, den 25. Januar 1916.

Herrn Bürgermeister Klev
Hochwohlgeboren
Hier.

Unterzeichneter gestattet sich, Herrn Bürger-
meister Klev, die kath.[olischen] Mitglieder der
Verwaltung u.[nd] die kath.[olischen] Mitglieder des
Gemeinderates zu dem Gottesdienste
am Kaiser-Geburtstage, Donnerstag
Morgen 9 Uhr, ganz ergebenst einzu-
laden.
K. Heppekausen Pfr.[arrer]

Der Bürgermeister  Troisdorf 25 Januar 1916
Von vorstehender Einladung
gebe ich hiermit ergebenst
Kenntnis
K[lev]

An
den Gemeindeverordneten    [1-1-2]
Herrn

[links:] m. u. ab. Margreiter.

4. August 1915

04081915andasdeutschevolk 04081915andasdeutschevolk2

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. August 1915

Kaiser Wilhelm II. zum Jahrestag des Kriegsbeginns an das deutsche Volk.

An das deutsche Volk!
Ein Jahr ist verflossen, seitdem ich das deutsche
Volk zu den Waffen rufen mußte. Eine unerhört
blutige Zeit kam über Europa und die Welt. Vor
Gott und der Geschichte ist mein Gewissen rein: Ich
habe den krieg nicht gewollt. Nach den Vorbereitungen
eines ganzen Jahrzehnts glaubte der Verband der
Mächte, denen Deutschland zu groß geworden war,
den Augenblick für gekommen, um das in gerechter
Sache treu zu seinen österreichisch-ungarischen Bundes-
genossen stehende Reich zu demütigen oder in einem
übermächtigen Ringe zu erdrücken.
Weiterlesen

4. August 1915

19150804_Kriegsjahr_37

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1915

Anlässlich des Jahrestages des Krieges wird über das Versprechen des Sieges berichtet, welches Kaiser Wilhelm II. in einer Rede gab. In dieser nennt er außerdem
seine Kriegsziele und lobt sowohl die Soldaten als auch die Menschen
an der Heimatfront.

Der Eintritt ins neue Kriegsjahr.
Das Wunder vollbracht. Die Bürgschaft des Sieges.
Die sittlichen und religiösen Werte. Der Kaiser über
                               die Kriegsziele.
        In ernster und würdiger Weise, aber auch mit unbe-
dingter Siegeszuversicht im Herzen ist vom deutschen Volke
der Eintritt in das zweite Kriegsjahr begangen worden.
Feierlich und weihevoll war in allen Kirchen des deutschen
Vaterlandes des Kriegsbeginnes gedacht worden. Und der
Himmel ließ seine Sonne wie am Kriegsbeginn, so auch an
dessen Jahrestage golden auf uns herniederstrahlen. Von
allen weltlichen Kundgebungen des Tages steht die des
deutschen Kaisers obenan. Es sind erhebende und beglückende
Worte, die der Monarch am ersten Jahrestage des großen
Weltkrieges an sein Volk richtete. Sie sind von demselben
Geiste getragen, wie die Erlasse, Aufrufe und Ansprachen
des kaiserlichen Herrn zu Anfang des Krieges. „Ich habe
diesen Krieg nicht gewollt ,“ das war damals das erste Wort
des Kaisers, das ist es auch heute. Und dieses Kaiserwort
ist durch die weltgeschichtlichen Tatsachen des ersten Kriegs-
jahres sowie die in dessen Verlauf bekannt gewordenen amt-
lichen Dokumente voll bestätigt worden. Nur eines tritt
heute stärker in den Vordergrund als damals, die Betonung
der Perfidie Englands, die das ihr zu groß werdende
Deutschland um jeden Preis zu vernichten trachtete. Was
damals wie eine Prophezeiung und eine Anfeuerung klang,
noch nie ward Deutschland besiegt, wenn es einig war, das
ist heute zur glänzenden Erfüllung geworden. Das Bewußt-
sein des uns aufgezwungenen Kampfes , in dem es um Sein
der Nichtsein deutscher Macht und deutschen Ansehens ging,
hatte das Wunder vollbracht: Die politische Meinungs-
verschiedenheit verstummte, alle Gegner lernten sich ver-
stehen und achten, der Geist treuer Gemeinschaft erfüllte alle
Volksgenossen.

Weiterlesen

27. Januar 1915

27011915kaiser

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Januar 1915

Gedicht zum Geburtstag von Kaiser Wilhelm II.

Hurra, der Kaiser!

Heut’ ist des Kaisers Ehrentag,
Der ist ein deutsches Fest,
Daß jedes treue deutsch Herz

Dem Kaiser schlagen läßt.

Der Kaiser steht mit in der Front,
Als rechter Feldsoldat,
Ein jeder Tag auf’s neu ihn sieht
Voran in Rat und Tat.

Feldgrau ziert ihn seit Sommerszeit,
Als er zum Reichstag sprach,
Feldgrau ist längst das Ehrenkleid,
Das Feindes Ansturm brach. Weiterlesen

27. Januar 1915

19150127_SchulchronikKriegsdorf_B396_S8419150127_SchulchronikKriegsdorf_B396_S85

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 84-85

Lehrer Baeß berichtet in der Schulchronik aus Kriegsdorf über die
Feierlichkeiten zum Geburtstag des Kaisers Wilhelm II.

Der Geburtstag Sr. Majestät unseres Kai-
sers und Königs wurde in hergebrachter
Weise gebührend gefeiert. Nachdem die Kin-
der dem Festgottesdienste in der Pfarrkirche
zu Sieglar beigewohnt hatten, begann um

9 Uhr im festlichgeschmückten Schulzimmer die Feier der
Schule. Da dieses Fest im Kriege gefeiert wurde, gedach-
ten wir auch unserer Soldaten im Felde. In der An-
sprache suchte ich die Vaterlandsliebe und die Liebe zum an-
gestammten Herrscherhause dadurch zu heben, indem ich
den Kindern zeigte, was das Vaterland für uns tut,
und was wir dem Vaterlande dafür geben. Mit ei-
nem Gebete für den Landesherrn und um den Sieg
unserer Waffen schloß die Feier.
                Kriegsdorf, den 27. Januar 1915.
                               M. Baeß,
                                 Lehrer.

27. Januar 1915

Slg-Erster-WK_WK1_Kaisertag_Postkarte_Vorderseite_001

Vorder- und Rückseite der Postkarte aus Aachen zum Kaisertag

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Erster Weltkrieg.

Postkarte des Roten Kreuzes Aachen zum sog. Kaisertag, dem Geburtstag von Kaiser Wilhelm II.
Mit einem patriotisch-pathetischen Gedicht ruft das Rote Kreuz Aachen die Bürger zu Spenden für die verwundeten und erkrankten Soldaten in seinen Lazaretten auf.

Das Rote Kreuz von Aachen.
Der Kaiser rief: „Auf, es gilt Deutschlands Ehre!“
Und wie durch Zauber formten sich die Heere;
Die Losung hieß: „Ins falsche Welschland reiten,
Eh‘ all die Feinde deutsches Land beschreiten!“
Viel Hunderttausende im Waffenglänzen
Durchschritten hier bei uns die Landesgrenzen;
Mit letztem deutschen Gruß und Liebesgaben
Konnt‘ Aachens Rotes Kreuz die Wackren laben.

Und Gott gab Segen der gerechten Sache,
Die frechen Friedensstörer traf die Rache,
Und Siegeskunde tönt von jedem Felde,
Tönt von der Marne, von der Maas und Schelde;
Und tapfer weiter stürmen unsre Sieger –
Doch heimwärts bringt man todeswunde Krieger –
Den ersten Heimatsgruß, ihn beut den Armen
Das Rote Kreuz von Aachen voll Erbarmen! Weiterlesen

12. Oktober 1914

1914 10 12-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Oktober 1914

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal stand damals auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz (heutiger Markt), eröffnet wurde es im Mai 1894. Im 2. Weltkrieg wurde es als „kriegsverwendungstauglich“ erklärt und vermutlich eingeschmolzen. Paul Hagenbeck, der auch eine Festrede über das Denkmal hielt, war evangelischer Pfarrer in der Reformationskirche. Im Laufe seiner Amtszeit hielt er einige wichtige Reden, darunter auch diese patriotische Rede zum Sieg über Antwerpen.

Hilden, 12. Oktober.
Die Feier des Sieges von Antwerpen
Zu einer großartigen Siegesfeier aus Anlaß der Einnahme der Festung Antwerpen gestaltete sich am Sonnabend abend die Feier, welche zwischen 8 und 9 Uhr auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz abgehalten wurde. Eine wohl zu Tausenden zählende Menschenmenge hat sich auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz und in den angrenzenden Straßen angesammelt, um die erhebenden, erinnerungsreichen Stunden mitzuerleben. Weiterlesen

7. August 1914

0_1_23_41_7_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, d. 7. August.

Es ist geradezu bewunderungswürdig, mit welcher Sicherheit u. Genauigkeit sich das Mobilmachungsgeschäft abwickelt, wie sich von Tag zu Tag die Begeisterung steigert, wie die Opferwilligkeit Aller sich zur Betätigung drängt u. sich schon betätigt! Die ganze Volksseele ist aufgewühlt! Schon viele Tage vorher waren die gewaltigen, ehernen Worte unseres Kaisers, die er gestern in seinem Aufruf „an das deutsche Volk!“ in die Welt schickte, Weiterlesen