10. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. August 1918

Erhöhung der Mannschaftslöhnung durch den Reichstag und den Kaiser

– (Erhöhung der Mannschaftslöhnung.) An das
preußische Kriegsministerium hatte der Reichstags-
abgeordnete Felix Marquart eine Eingabe errichtet,
worin er den Wunsch aussprach, daß die Löhnung
der Mannschaften erhöht werden möge. Ebenso ist
diesem Wunsche vom Reichstag Ausdruck gegeben
worden. Auch hatte der Reichstagsabgeordnete den
General Ludendorff gebeten, seinen Einfluß in dieser
Richtung geltend zu machen. General Ludendorff
Weiterlesen

17. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Oktober 1917

Vaterländische Veranstaltung im Hotel Kölner Hof

Schleiden, 15. Oktober. Die gestern abend im Hotel
Kölner Hof veranstaltete vaterländische Versammlung
erfreute sich eines zahlreichen Besuches. Der Land-
tagsabgeordnete Kesternich hob in seiner spannenden
Rede, die auf die Zuhörer den Eindruck machte, daß
das Gesagte die innerliche Ueberzeugung des Redners
war, den Friedenswillen und die Friedensbereitschaft
der deutschen Regierung und des deutschen Volkes
hervor. Nachdem aber alle Friedensangebote S[eine]r
Maj[estät] des Kaisers und des Reichstages vom Feinde
mit Hohn zurückgewiesen seien, blieb dem deutschen
Reiche nichts übrig, als den ihm schnöde aufgedrun-
genen Kampf zu einem für unser Land siegreichen
Ende und zu einem ehrenvollen Frieden durchzufechten.
Weiterlesen

12. August 1918

12081916 Kaiserglückwünsche

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. August 1916

Geldgeschenk des Kaisers für einen Vater von 10 Soldaten

Benrath. Der Gärtner Ringe von hier, der
10 Söhne im Felde hat, von denen vier verwundet
sind, sandte dem Kaiser kürzlich eine Gruppenaufnahme
seiner Söhne. Darauf ging vom Kaiser ein Glück-
wunschschreiben und ein Geldgeschenk von 500
Mark ein.

2. Januar 1916

Am Scheideweg Januar 1916

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf e.V.
Am Scheideweg. Blätter für Knaben im letzten Schuljahr, Heft 16, 1. Jg. 1915, S. 63. – Z AmS

“Im kaiserlichen Hauptquartier in Koblenz” – Im Januar 1916 veröffentlichte die noch junge Zeitschrift “Am Scheideweg” einen Bericht über Begegnungen von Jungen mit Kaiser Wilhelm II. in Koblenz im Sommer 1914 und betonte damit die Treue zum Kaiser. Die Zeitschrift richtete sich an katholische Jungen im Alter von etwa 13 bis 14 Jahren, die bald ihre Volksschulausbildung abschlossen und sich daher mit der bevorstehenden Berufswahl befassen mussten.

Am Scheideweg Januar 1916

23. Oktober 1915

23101915 gedicht

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Oktober 1915

Festgedicht zum Geburtstag der Kaiserin

Die Hohenzollern
(Zur Feier am 24. Oktober.)

Des Weltkriegs wilde Flammen loh’n,
Es brüllt der Geschütze Chor;
Wir Deutsche schau’n zu des Kaisers Thron
Voll Stolz und voll Dank empor.
Wir blicken zurück um fünfhundert Jahr
Auf Kriegs- und Friedenszeit –
So, wie er es stets von Anfang an war,
Ist ein Hohenzoller auch heut’,
Die Fürsten der Brandenburger Mark
Sind tapfer, getreu und gerecht –
In der Liebe zu seinem Volk ist stark
Das Hohenzollerngeschlecht.
Weiterlesen

15. September 1915

1915 09 15-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. September 1915

Erinnerungen – 1 Millionen Menschen

Hilden, 15. Sept.
Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Sehr anschaulich faßt der Tagesbefehl Hindenburgs die letzten Erfolge im Osten zusammen: „Soldaten der achten Armee! Ihr habt neue Lorbeeren um Eure Fahne gewunden. In zweitägiger Schlacht an den masurischen Seen und in mehrtägiger rücksichtsloser Verfolgung durch Litauen hindurch bis weit über die russische Grenze hinaus habt Ihr nun auch die letzte der beiden in Ostpreußen eingedrungenen feindlichen Armeen nicht nur geschlagen, sondern zerschmettert. Bis jetzt sind mehrere Fahnen, 30 000 unverwundete Gefangene, mindestens 150 Geschütze usw. aufgebracht. Eurer Kampfesfreudigkeit, eure bewunderungswürdigen Marschleistungen und eurer glänzenden Tapferkeit ist dies zu danken. Gebt Gott die Ehre, er wird auch ferner mit uns sein! Es lebe Seine Majestät der Kaiser und König!“ Indes waren es an diesem Tage bereits 40 000 Gefangene: Die Verluste der russischen Heere auf sämtlichen Kriegsschauplätzen, in Galizien und Ostpreußen, betrugen rund 250 000 Gefangene und etwa 1100 Kanoiten; man kann eine gleiche Anzahl an Toten und Verwundeten rechen, so daß die Russen bereits eine Million Menschen eingebüßt hatten. – An diesem Tage konnte die österreichische Heeresleitung melden, daß die vor 5 Tagen in Syrmien eingedrungenen Serben geschlagen seien und das Land vom Feinde völlig frei sei.

30. Juli 1915

1915 07 30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Juli 1915

Erinnerungsblätter – „Du trägst die Verantwortung für Krieg und Frieden“

Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Niemals wird später die beste Geschichtsschreibung in Worten die Stimmung, den spannenden Druck, die über Europa in den letzten Julitagen lasteteten [lasteten], schildern können; insbesondere in deutsche Landen herrschte ob der sich am politischen Himmel zusammenballenden Wolken eine Schwüle, die sich auch den sonst in politischen Dingen gleichgültigen Menschen mitteilte. Am 29. Juni wurde der Telegrammwechsel zwischen unserem Kaiser und dem Zaren fortgesetzt. Letzterer hatte selbst noch um Vermittelung gebeten. Der russische Generalstabschef erklärte dem deutschen Militärattachee ehernwörtlich, daß nirgends in Rußland ein Mann oder ein Pferd eingezogen worden sei. Wie sich aber später bekanntlich herausstellte, bildete das diplomatische Spiel Rußlands eben nur einen Teil des Ränkespiels der Mächte, die sich zur Vernichtung Deutschlands verbunden hatten. Als am 30. Juli vor einem Jahre die englische Vermittelung sich öffentlich bemerkbar machte, konnte man sich noch nicht klar darüber sein, daß England nur zum Schein seine Rolle spiele, während es in Wirklichkeit die zum Kriege, dem lang vorbereiteten, treibende Hauptmacht sei. Was Grey damals in schönen Worten vorschlug, klingt ja recht gut, heute aber wissen wir, daß England seinem perfiden Tun nur ein scheinheiliges Mäntelchen umzuhängen suchte. Auch an diesem Tage wurde der Telegrammwechsel zwischen dem deutschen Kaiser und dem Zaren fortgesetzt. Ersterer telegraphierte dem letzteren u.a.: „Du trägst die Verantwortung für Krieg und Frieden.“ Ferner erklärte der Kaiser, daß er gezwungen sei, zu mobilisieren, wenn Rußland nicht seine gegen Deutschland gerichteten militärischen Maßnahmen einstelle. Worauf der Zar, dieser „Mann des Friedens“, kaltblütig jede Mobilisierung in Abrede stellt und dem Kaiser anempfiehlt, er möge „einen starken Druck auf Oesterreich ausüben“. Es ist klar, daß Rußland es auf eine Handvoll Lügen nicht ankam, um Zeit zu gewinnen und Deutschland überfallen zu können. In Deutschland wurde nun an diesem Tage der Kriegszustand erklärt. Wenn schon dies noch nicht den Krieg bedeutete, die Diplomatie vielmehr immer noch ihre Bemühungen für eine Verständigung fortsetzte, so wurde doch dem Staatsbürger der Ernst der Lage klar, als in allen Orten und Gemeinden, die sonst kaum jemals oder nur selten Soldaten zu sehen bekommen, Militär erschien, das die Brücken und Kunstbauten und andere, namentlich für den Truppentransport wichtige Punkte besetzte. Da begann denn auch in sehr vielen Orten der ebenso überflüssige als wenig erbauliche Lebensmittelsturm, der neben seiner ernsten Seite auch manche humoristische aufwies. Vernünftige Leute sagten sich mit Recht, daß die für den bevorstehenden Krieg so wichtige Lebensmittelfrage von Staat und Gemeinde geregelt werden mußte; was denn auch geschah.

11. Februar 1915

1915 02 11

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 11. Februar 1915

Das kaiserliche Gedenkblatt für die Gefallenen wurde mit großer Ungeduld erwartet.

Hilden, 11. Februar. Bei den Militärbehörden gehen in größerer Anzahl Gesuche von Angehörigen der gefallenen Krieger um Zustellung des vom Kaiser verliehenen Gedenkblattes ein. Das Kriegsministerium weißt darauf hin, daß das Gedenkblatt erst im Entwurf vorliegt und daß seine Fertigstellung noch einige Zeit beansprucht. Es wird den Angehörigen seiner Zeit ohne besonderen Antrag unmittelbar zugestellt werden.