12. September 1916

BAST_12_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916

Die Nahrungsmittelkommission in Solingen beschäftigt sich intensiv mit der Kartoffelversorgung für das Winterhalbjahr 1916/17. Zwischen dem 1. Oktober 1916 und 15. April 1917 sollen für jeden Tag und jeden Solinger 1½ Pfund Kartoffeln bereitgestellt werden.

              Aus der Solinger Nahrungsmittel-
                             Kommission.
   Gestern nachmittag tagte unter dem Vorsitz des Ober-
bürgermeisters eine Sitzung der städtischen Nahrungsmittel-
kommission, die sich in der Hauptsache mit der Kartoffel-
frage beschäftigte. Die Lieferung der Winterkartoffeln zum
Einkellern wird nach dem 1. Oktober erfolgen. Für jede Per-
son und jeden Tag bis zum 15. April 1917 wird ein Quantum
von 1½ Pfund geliefert. Die Verwaltung wird dafür Sorge
tragen, daß nur gesunde Kartoffeln geliefert werden. Der Haus-
haltungsvorstand wird für den regelrechten Verbrauch der ge-
lieferten Kartoffelvorräte haftbar gemacht. Bei der Lieferung
erhält jeder ein Merkblatt, in dem eine Anweisung über die Be-
handlung und den Verbrauch enthalten ist. Die Anmeldungen
der Kartoffelmengen, die jeder Haushalt braucht, werden dem-
nächst entgegengenommen. Durch Sachverständige soll festge-
stellt werden, ob die Kellerräume, die für die Lagerung von Kar-
toffeln in Aussicht genommen sind, auch zweckentsprechend sind,
um zu verhindern, daß Kartoffeln verderben.

Weiterlesen

11. Mai 1916

BAST_11_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1916

Neueste Nachrichten vom Solinger Wochenmarkt, u.a. über den Verkauf von „Bauernkäse“ aus Witzhelden

          Vom Wochenmarkt
   Der heutige Wochenmarkt war mit Frischgemüse etwas
besser beschickt als seine Vorgänger. Die Preise hielten sich
zum Teil auf der alten Höhe. Für Spinat wurden 25, 28
und 30 Pf[enni]g gefordert. Für Melde forderte man sogar
35 Pf[enni]g für das Pfund. Rhabarber war in den verschiedensten
Preislagen von 50 Pf[enni]g bis 1 Mark zu haben. Für zwei Köpfe
Salat wurden 25 Pf[enni]g gefordert. Ein Pfund Butterkohl
kostete ebenfalls 25 Pf[enni]g. Eier kosteten 22 bis 25 Pf[enni]g das Stück.
   Das Ausfuhrverbot von Gemüse durch den Gouverneur
von Köln übt immer noch seine Wirkung auf den hiesigen
Markt aus. Den Gemüsebauern aus der nächsten Umgegend
ist dadurch ein Monopol gegeben, in das sie sich mit den
holländischen Grossisten teilen.

Weiterlesen

22. April 1916

22041916marmelade

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. April 1916

Anzeige der Lebensmittelsversorgungsstelle des Kreises Schleiden

Voraussichtlich trifft in Kürze ein:
1 Waggon Marmelade in Gebinden von 25 und 40 kg.
Der Detailverkaufspreis 55 Pfg. pro Pfund.
1 kleiner Posten Kunsthonig in Bleicheimern von 15 kg br. f. n.
Der Detailverkaufspreis 50 Pfd pro Pfd.
Holländer- und Edamerkäse.
Die Preise stehen noch nicht fest.
Schriftliche Bestellungen hierauf von den Herrn Haupt-
abnehmern und sonstigen Lebensmittelgeschäften sind biszum
25. ds. Monats an die Firma Ales Drügg, Gemünd zu richten.
Lebensmittelversorgung des Kreises Schleiden

8. Oktober 1915

BAST_08_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1915

Das aktuelle Angebot des städtischen Lebensmittelverkaufs in Wald

Wald. Städtische Verkäufe. Die von der Stadt-
verwaltung in den letzten Tagen angekauften Kartoffel und
Moseläpfel (Kochäpfel) sind größtenteils an hiesige Händler und
Lebensmittelgeschäfte zum Selbstkostenpreis abgegeben worden.
Der Verkaufspreis darf den Preis, der in den städtischen Ver-
kaufsstellen gefordert wird, nicht übersteigen. An diesen Stellen
wird jetzt der Becher Kartoffel für 30 Pfennig verkauft. Der
Preis der Kochäpfel beträgt für den Zentner 5 Mark. Der schon
bestellte weitere Waggon gepflückter Moseläpfel (Winterware)
wird in den nächsten Tagen einlaufen. Diese Äpfel werden
ebenfalls zum größten Teil an Händler und Lebensmittel-
geschäfte abgegeben. Auch die beiden Verkaufsstellen erhalten
einen Teil dieser Aepfel. Der Verkaufspreis ist überall der
gleiche. Er beträgt 8,50 Mark für 100 Pfund. – Wie uns
weiter mitgeteilt wird, hat die Stadt mehrere Zentner von ge-
lagertem Holländer Käse erhalten. Dieser ist ebenfalls in den
beiden städtischen Verkaufsstellen zu haben. Das Pfund kostet
nur 70 Pfennig, bei Abnahme von ganzen Käsen kostet das
Pfund nur 50 Pfennig. Die Stadt erhält keinen so billigen
Käse mehr.

5. Juni 1915

BAST_05_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1915

Die Stadt Wald hat zwei Lebensmittelgeschäfte zum Verkauf der von ihr angeschafften Waren (Kartoffeln, Käse v.a. aber Fleisch- und Wurstwaren) eingerichtet.

   Städtische Verkäufe von Lebensmitteln.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Auf Grund einer Bundesverordnung hat die Stadt
Wald zur Sicherstellung der Ernährung ihrer Bevölkerung
nicht unwesentlich Lebensmittel eingekauft.
   Um den Hausfrauen Gelegenheit zu geben zu jeder Zeit
ihre Einkäufe in Lebensmittel machen zu können, hat die Stadt-
verwaltung das Lindenbergsche Ladenlokal an der Deutzerhof-
straße N[umme]r 5 und ein Ladenlokal in Mangenberg N[umme]r.1 gemietet.
   In diesen Lokalen sind gute Lebensmittel zu
niedrigen Preisen zu haben, u[nter] a[nderem]:
   Geräucherter Speck 1,55 M[ar]k, Plockwurst 1,75 M[ar]k,Mett-
wurst 1,75 M[ar]k, Rauchfleisch 1,75 M[ar]k, Schinken 1,65 M[ar]k,
Dosenschinken 1,70 M[ar]k das Pfund und Halberstädter Würstchen,
das Paar 22 und 28 Pf[enni]g, Leberwurst 1,20 M[ar]k, Sülze 1,25 M[ar]k,
Knackwurst 1,30 M[ar]k, Schweinefleisch 1,45 M[ar]k die Pfunddose,
reines Schweineschmalz 1,45 M[ar]k, Holländer Käse 1 M[ar]k, Stock-
fisch gewalzt, 45 Pf[enni]g , Heringe, große, 8 Stück 1 M[ar]k, Kar-
toffelmehl 45 Pf[enni]g das Pfund, Kartoffel 7,60 Mark der Zentner.
   Auf vorstehende Waren erhalten die Kriegerfrauen eine
Preismäßigung von 10 bis 20 Pfennig für jedes Pfund. Zu
diesem Zwecke müssen die Kriegerfrauen bei jedem Einkauf von
Lebensmitteln in vorstehenden Geschäfte die in ihrem Besitze
befindlichen Zahlkarten vorzeigen.
   Schinken, von denen die Stadt noch ungefähr 100 Stück
hat, werden auf dem Nahrungsamte im hiesigen Rathause,
Zimmer N[umme]r 5, zum Preise von 1,65 Mark das Pfund verkauft.

4. November 1914

BAST_04_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1914

Eine Anzeige der Solinger Eier- und Butterhalle Carl Müller, wirbt mit günstigen Käsepreisen trotz allgemeiner Preissteigerungen.

   Sämtliche Lebensmittel
                  sogar
   die Käsepreise steigen.
       Infolge meiner
   Waggonbezüge
welche noch frühzeitig gekauft habe, offeriere noch
     zu folgenden Preisen:
Vollfetten Gouda-Käse per Pf[un]d 0.80
Vollfetten Edamer–Käse per Pf[un]d 0.90
Vollfetten Tilsiter–Käse per Pf[un]d 1.00
       Ich mache extra darauf aufmerksam,
       daß obigeKäse alles vollfette Ware ist.
            Frisch eingetroffen:
   Garantiert frische Trink-Eier
        zu billigen Tagespreisen.
Solinger Eier- und Butterhalle
          Carl Müller
Kaiserstraße 96 – Entenpfuhl
          Telephon 345.

Auf alle Waren erhalten Sie Rabattmarken. [Randbeschriftung 2x]