6. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Juli 1918

Temperaturenbericht zum kalten Juni 1918

– ( Der kälteste Juni seit 1871. ) Das Monats-
mittelder Temperatur im Juni lag mit 14,5 Grad
C[elsius]. Und fast 3 Grad unter dem normalen Wert von
17,4 Grad. Der diesjährige Juni gehört damit zu
den kältesten Junimonaten, die seit 70 Jahren, dem
Beginn genauer metereologischer Aufzeichnungen, Berlin
gehabt hatte. Nur der Juni 1871 war mit einer
Durchschnittstemperatur von 14,2 Grad noch um 3
Zehntelgrade kälter. Eigenartig ist es, daß der Juni
des vorangegangenen Jahres das völlige Gegenteil
des diesjährigen ersten Sommermonats war. Er ge-
Weiterlesen

7. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1917

Das Frühlingswetter in Solingen

          Ein Frühling der Extreme.
   Nach einem bitterkalten April setzte mit dem Beginn der
vorigen Woche warmes Wetter ein. Bald steigerte sich die
Wärme zur Hitze, und in den letzten Tagen der vorigen Woche
hatten wir wahres Hundstagswetter. In schattigen Straßen
sind an diesen Tagen bis zu dreiundzwanzig Grad
Celsius Hitze gemessen worden, in Köln bis 26 Grad.

Weiterlesen

1. Mai 1917

19170501_schulchronikkriegsdorf_b396_s92

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 92

Strenge Kälte und Kohlenmangel zwangen zur Schließung der Schule.

          Im Januar setzte sehr starke Kälte ein. Das
Quecksilber sank zeitweise auf -20° Celsius. Der Kohlenman-
gel, hervorgerufen durch Transportschwierigkeiten, machte
eine Schließung des Unterrichts notwendig. Im Bereiche der
Festung Köln war der Unterricht vom 8. Febr. bis 8. März
geschlossen. Weil der Kohlenvorrat der Schule Kriegsdorf auf-
gebraucht war, neue Kohlen aber nicht beschafft werden konnten,
konnte der volle Unterrichtsbetrieb auch nach dem 8. März noch
nicht aufgenommen werden. Die Kinder kamen morgens
½ bis 1 Stunde zur Schule, in welcher Zeit die Hausaufgaben
nachgesehen und neue Aufgaben besprochen wurden. Die
ungünstige Witterung dauerte an bis zum 29. April. Am 30. April
wurde der volle Unterrichtsbetrieb wieder aufgenommen.
                           Kriegsdorf, den 1. Mai 1917                   
                                                             J. Klüppel.

19. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1917

Die Wiederaufnahme des Straßenbahnverkehrs von Solingen nach Ohligs steht bevor

   Solingen. Von der Kreisbahn. Im Laufe dieser
Woche, wahrscheinlich am Mittwoch, wird der Straßenbahn-
betrieb nach Ohligs über Mangenberg wieder aufge-
nommen werden können. Am Samstag wurde bereits ein Ver-
such gemacht, der aber mißlang, denn der Wagen blieb an der
Lehnerstraße im Schlamm stecken. Die vielen Wasser-
rohrbrüche und der starke Frost haben die Fahrtmöglichkeit
unterbrochen. Das jetzt eingetretene Tauwetter hat es mit sich
gebracht, daß die Schienen und Weichen völlig verschlammt sind.
Bei der erneuten großen Einschränkung des Eisenbahnverkehrs
nach Ohligs wird die Wiederaufnahme des Straßenbahnbetriebs
mit Freuden begrüßt werden.

17. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1917

Die Schulen in Solingen nehmen nach den „Kälteferien“ wieder den Unterricht auf

  Solingen. Ende der Kälteferien. Dienstag den
20. Februar nimmt die Schule ihre Tätigkeit wieder auf. Die
Kinder müssen an diesem Tage, soweit sie zum Schulbesuch im-
stande sind, vollzählig wieder in der Schule erscheinen. Ob
der Unterricht gleich wieder aufgenommen werden kann, wird
allerdings auf die Gestaltung der Witterungsverhältnisse an-
kommen. Heute erscheinen allerdings die Aussichten für die
ungestörte Wiederaufnahme des Schulunterrichts günstig.

14. Februar 1917

19170214_wetterumschlag_555

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Februar 1917

Hoffentlich wird es nun wärmer!

     –  Ein Wetterumschlag macht sich ange-
nehm bemerkbar. Die Tagestemperaturen
sind in letzter Zeit bedeutend milder gewor-
den, wenn schon des Nachts das Quecksilber
auch oft noch auf beträchtlich hohe Kältegrade zu-
rücksinkt. Hoffentlich haben wir nunmehr
die empfindlichste Kälte überstanden. –

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Meteorologische Erklärungen zur starken und langanhaltenden Frostperiode

   Solingen. Der Witterungswechsel. Ueber den
Wetterumschlag schreibt der „Niederrheinische Wetterdienst“:
Im nördlichen Teile Deutschlands wurde ein außergewöhn-
lich starke und langanhaltende Frostperiode in diesen Tagen
unterbrochen und teilweise anscheinend auch so gut wie beendet.
Das geschah durch eine am 8. Februar über Nordeuropa her-
eingebrochene atlantische Wärmewelle, die die über ganz Mittel-
europa lagernden kalten Luftmassen bis zum Nordfuß der
mitteleuropäischen Gebirgsschwelle aufzehrte. In Ostpreußen
trat Erwärmung und Tauwetter bereits am 8 Februar ein
und hielt an bis zum 11. Februar, wo sich wieder mäßiger
Frost einstellte, während im südlichen Deutschland und be-
sonders im südwestlichen Mitteleuropa der Frost sich zwar
milderte, aber auch heute noch fortbesteht. Alle Anzeichen
sprechen dafür, daß wir es in der vergangenen Witterungs-
periode mit einer Kälte zu tun hatten, deren Ursprung im
atlantischen Teil der Arktis zu suchen ist. Hierauf deuten auch
schon die meteorologischen Verhältnisse über dem Nordmeere
zu Ausgang des Herbstes und im Vorwinter. Denn auch die
gewaltigen Stürme, die diese Jahreszeit vor allem dem west-
lichen Mitteleuropa brachte, waren zweifellos nur dem Um-
stand zuzuschreiben, daß die sonst über das Nordmeer und Nord-
europa hinziehenden Sturmwirbel durch abnorme meteorolo-
gische Erscheinungen im Nordatlantischen Ozean in sehr weit
südlich gelegene Bahnen gedrängt wurden.

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Notlage nach Wasserrohrbrüchen „schamlos“ ausgenutzt

   Wald. Schamloses Gebaren! Hier sind viele
Wasserrohrbrüche eingetreten. Es mangelte deshalb in den
letzten Tagen bei vielen Leuten an Wasser. Wer von der
spärlich fließenden Wasserleitung abhängig war, der mußte zu-
sehen, daß er bei jemandem Wasser bekam, der glücklicher daran
war. Das war besonders bei Leuten der Fall, die von der
Wasserleitung unabhängig waren, indem ihnen noch Pumpen
und Ziehbrunnen zur Verfügung standen. Man nahm an,
daß sich bei diesen Leuten in der Kriegszeit der Grundsatz
durchgesetzt habe, daß man dem Notleidenden beispringen solle,
und ging zu ihnen um Wasser. So einfach war aber die Sache
nicht. In den meisten Fällen verlangten die Herren „Wasser-
besitzer“ für die Abgabe von Wasser Bezahlung. Sie nahmen
10 Pf[enni]g und mehr für den Eimer Wasser. Es genügt, dieses
Benehmen vor aller Welt festzustellen. Gebrandmarkt wird es
genügend durch diese einfache Feststellung.

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Ein Ende der fünfwöchigen Frostperiode in Sicht?

  Solingen. Ende der Frostperiode? Seit dem
letzten Mondwechsel ist eine Milderung der starren, jetzt bei-
nahe fünf Wochen andauernden Frostperiode eingetreten.
Schon um die Mitte der vorigen Woche überstieg das Queck-
silber an einzelnen Tagen den Nullstrich des Thermometers
und zeigte ein Grad Wärme und zeitweise darüber. Doch
dies trat immer nur mittags bei intensivem Sonnenschein ein,
bis am Samstag das Quecksilber den Stand des zweiten und
einige Zeit des dritten Wärmegrades erklomm. Es trat
Tauwetter ein. Die auf den Straßen (und teilweise auch auf
den Bürgersteigen) liegende Eiskruste wurde morsch und
brüchig und an geschützten Stellen, an denen vorher die
Mittagssonne dem Schnee schon zugesetzt hatte, trat die Erde
zutage. In der vergangenen Nacht, die wieder frostklar war,
hat sich allerdings die Kälte wieder verschärft und die nach
Norden liegenden Fenster zeigten heute morgen wieder Eis-
blumen. Heute vormittag herrschte durchgängig ein Grad
Kälte. Doch scheint es (verschiedene Anzeichen deuten darauf
hin), daß wir diese furchtbare und in diesem Kriegswinter
doppelt schwer erträgliche Kälteperiode überwunden haben.
Es wäre zu wünschen!

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Die mangelhafte Kohlenzufuhr zwingt die Stadt Solingen zu drastischen Rationierungen

   Solingen. Kohlenbeschlagnahme. Die mangel-
hafte Kohlenzufuhr und der infolge des Frostes stark vermehrte
Verbrauch hat die in der Stadt befindlichen Kohlenvorräte
derart gelichtet, daß die Stadtverwaltung sich zu einer Be-
schlagnahme der einlaufenden Kohlenmengen und der Vorräte
entschließen mußte. Alle Bemühungen, größere Mengen herbei-
zuschaffen, sind fehlgeschlagen, weil die Wagengestellung an den
Zechen andauernd sehr gering ist. Heute vormittag beriet eine
Kommission die Sachlage und kam zu folgendem Entschluß:

Weiterlesen

9. Februar 1917

bast_09_02_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1917

Die große Kälte bereitet dem Gas- und Wasserwerk in Solingen Probleme mit eingefrorenen Leitungen und Messuhren.

            Schützt Gas- und Wassermesser.
   Wir werden um Aufnahme dieser Aufforderung gebeten:
   Trotz aller Warnungen in den Zeitungen sind eine große
Anzahl von Gas- und Wassermessern, die gegen Kälte nicht
genügend geschützt worden sind, eingefroren. Abgesehen davon
daß die hohen Ausbesserungskosten den Be-
nutzern zur Last fallen, ist diese Erscheinung den
Werken zurzeit um so peinlicher, als Ersatzmesser und deren
Teile schwer oder kaum noch zu beschaffen sind. Es wird daher
nochmals gebeten, die Apparate gegen die Einwirkungen der
Kälte gut zu schützen. Desgleichen sind in den Häusern eine
große Anzahl von Gas- und Wasserleitungen hinter den
Messern eingefroren oder durch Frost beschädigt. Die Gas-
und Wasserwerke sind zurzeit infolge großen Personalmangels nicht
in der Lage, derartige Schäden auszubessern oder in Ordnung
zu bringen. Zu diesem Zwecke wollen sich die Abnehmer viel-
mehr an die hiesigen Klempner und Installateure wenden.

Weiterlesen

7. Februar 1917

19170207_kaelte_550

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Februar 1917

Eine strenge Kälte ist überall zu verzeichnen. Einige erfrorene Menschen sind bereits zu beklagen.

    –  Zunahme der Kälte. Die strenge Käl-
te in Ost- und Westpreußen hat noch zuge-
nommen. Der andauernde Frost machte die
Kartoffelzufuhr nach den größeren Städten
unmöglich, so daß mehrfach, wie z. B. in
Elbing und Königsberg, als Ersatz für Kar-
toffeln Reis, Mehl und Nudeln ausgegeben
werden. Auf der Weichsel ist Eisstand ein-
getreten. Weitere Todesfälle durch Erfrie-
ren sind zu verzeichnen. Auch in West-
deutschland herrscht strengster Frost. Im
Ruhrtale wurde eine seit 25 Jahren nicht
vorgekommende Kälte von 19 Grad festgestellt.
Die Rheinschiffahrt ist wegen Treibeises ein-
gestellt. In der Senne sind drei Menschen
erfroren. In den letzten Nächten stieg die
strenge Kälte in Siegburg auf 19 Grad. Al-
le Wasserläufe sind mit Treibeis bedeckt, so
daß mit ihrem Zufrieren zu rechnen ist,
wenn die Temperatur nicht bald steigt. Der
2. Februar war seit hundert Jahren der
kälteste Tag in unsern Breiten. Vom Rhein
wurden 23, aus der Hocheifel 26 Grad Käl-
te gemeldet. Auf dem Hunsrück wurde ein
40jähriger Landmann, Vater von fünf Kin-
dern, der zum Besuche seiner Schwiegereltern
eine längere Fußwanderung unternahm, er-
froren aufgefunden. Eine ansehnliche
Schneedecke schützt noch die Saaten und
Pflanzen.

29. Januar 1917

bast_29_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1917

Die Wupper ist zugefroren, Schlittschuhlaufen möglich

  Solingen. Die Wupper als Eisbahn. Die grim-
mige Kälte in den letzten Tagen hat den sehr seltsamen Fall
herbeigeführt, daß die Wupper teilweise mit einer so starken
Eiskruste bedeckt ist, daß gestern viele Sportfreunde auf ihr
Schlittschuh laufen konnten. Der Verkehr nach Wupperhof,
Glüder usw. war deshalb gestern besonders stark.

26. Januar 1917

bast_26_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1917

Minus 12 Grad in Solingen – der harte Winter hat die Menschen im Bergischen Land fest im Griff

                         Bestie Winter.
   Zu der Bestie Krieg, die den Menschen der Gegenwart auf
hungriger Straße jagt, hat sich ein zweites bissiges Ungeheuer
gesellt: Bestie Winter. Seit länger als vierzehn Tagen
seufzt der Kriegsmensch unter ganz erheblichen Kältegraden.
Seit Wochen sieht der wolkenlose Himmel auf steinhart ge-
frorene Erde. Der gefrorene Schnee quietscht unter den
Tritten der Wanderer und unter den Rädern der Wagen. Wir
haben in den letzten Tagen und besonders in den Nächten
Kältegrade zu verzeichnen gehabt, die in unserm milden Rhein-
lande zu den Seltenheiten gehören.

Weiterlesen

29. November 1915

BAST_29_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1915

Für die Jahreszeit viel zu kalt: Minus 6 Grad Frost um 9 Uhr morgens in Solingen

Solingen. Kalte Tage. Mit grimmer Wut warf sich
gstern die Kälte-Bestie auf die unter der Kriegsnot seufzende
Menschheit. Wer um die Zeit des Sonnenaufgangs ins Freie
trat, den biß die Bestie in Nase und Ohren. Um 9 Uhr
wurden an geschützten Stellen in der inneren Stadt noch
6 Grad celsius beobachtet. Am frühen Morgen müssen danach
im Freien 8 bis 9 Grad Kälte gewesen sein. Die oben fest-
gestellten Kältegrade hielten sich den ganzen Tag. Heute ist’s
milder. Gegen Mittag zeigte das gleiche Thermometer, das
gestern vormittags um 9 Uhr 6 Grad zeigte, nur noch 1 Grad
unter Null. Doch hatte sich inzwischen ein ungestümer Wind
erhoben, während gestern ziemlich Windstille herrschte. So
ist der Aufenthalt im Freien womöglich noch unangenehmer
als gestern, und in ungeschützten Wohnstätten ist der Kampf
der Oefen gegen die Kälte noch härter als gestern. Im
Interesse der mit Brennmaterialien und Nahrungsmitteln nur
kümmerlich versorgten ärmeren Familien wäre zu wünschen,
daß der Winter, der schon jetzt ein so strenges Regiment ent
faltet, bald mildere Saiten aufzieht.