6. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Juli 1918

Temperaturenbericht zum kalten Juni 1918

– ( Der kälteste Juni seit 1871. ) Das Monats-
mittelder Temperatur im Juni lag mit 14,5 Grad
C[elsius]. Und fast 3 Grad unter dem normalen Wert von
17,4 Grad. Der diesjährige Juni gehört damit zu
den kältesten Junimonaten, die seit 70 Jahren, dem
Beginn genauer metereologischer Aufzeichnungen, Berlin
gehabt hatte. Nur der Juni 1871 war mit einer
Durchschnittstemperatur von 14,2 Grad noch um 3
Zehntelgrade kälter. Eigenartig ist es, daß der Juni
des vorangegangenen Jahres das völlige Gegenteil
des diesjährigen ersten Sommermonats war. Er ge-
Weiterlesen

14. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juni 1918.

Im Juni braucht der Garten eine besondere Pflege und Wartung.

   –  oc. Gartenarbeit im Juni. Im Monat
Juni verlangen alle Teile des Hausgartens
eine ziemlich energische Wartung, so daß der
Gartenbesitzer vollauf beschäftigt ist. Im Obst-
garten ist das Reinhalten der Baumscheiben
zu achten und gut zu düngen, auch muß bei
Strauchobst vorteilhaft auch bei Baumobst, gut
bewässert werden, da das Obst gerade in dieser
Zeit den eigentlichen Saft bilden soll und hier-
zu Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen muß.
Bei Birnen und Äpfeln ist ein etwaiger zu
starker Fruchtbehang auszulichten, damit nicht
der ganze Behang verkümmert. Im Gemüse-
garten ist Gießen, Düngen, Hacken, Jäten usw.
recht eifrig vorzunehmen. Abgeerntete Beete
soll man sofort wieder bestellen, sie tragen
bequem noch einmal, wenn man Salat, Ra-
dieschen, Spinat, Mairüben usw. sät. Kohl
und Tomaten sind besonders gut zu bewässern,
Melonen und Kürbisse zurückzuschneiden, so-
bald sie einige Früchte ansetzen. Küchenkräu-
ter sind abzuschneiden und gebündelt an einer
luftigen oder schattigen Stelle – nicht in der
Sonne – zu trocknen. Auch die Zwiebeln kön-
nen herausgenommen werden, sobald sie gelbe
Blätter bekommen. Im Blumengarten wird
jeder Leser am besten wissen, was er den von
ihm gerade gewählten Blumen zu widmen hat.
Hauptsache ist auch hier ein recht fleißiges
Gießen, hin und wieder auch ein Dungguß,
jedoch ohne letzteren zu übertreiben.

10. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Juni 1917 

Helle Nächte im Juni.  

oc. Helle Nächte. Mit Anfang des
Monats Juni beginnt auch die Zeit der hel-
len Nächte, jener Nächte, in denen eine voll-
ständige Dunkelheit überhaupt nicht eintritt,
sondern höchstens eine durchsichtige Dämme-
rung, die Gegenstände und die Landschaft
verschleiert. Man muß diese Zeit zur schön-
sten des ganzen Jahres rechnen. Nachtkühle ist
kaum vorhanden, vielmehr breitet sich nach
Sonnenuntergang nur eine erquickende Frische
über Wald und Flur, die so recht zu einem
einsamen Nachtspaziergang einlädt. Und
ein solcher ist jedem Naturfreunde nur zu
empfehlen. Mag ihn sein Weg durch wogen-
de Felder oder durch verschlafene Dörfer
führen, er findet überall Bilder, die seinen
Schönheitssinn befriedigen. Draußen in
Feld und Flur geht ein geheimnisvolles
Raunen durch die starren Halme, im schla-
fenden Walde rufen Nachtvögel mit seltsam
tiefen Tönen durch die belaubten Kronen. In
den Dörfern bellen verloren die Hunde, die
treuen Wächter des schlafenden Anwesens,
und aus allen Vorgärten duften des Som-
mers schönste Kinder, die Rosen, wunder-
voll durch die stille Nachtluft. Ein solcher
Spaziergang erquickt, nicht nur körperlich,
sondern auch seelisch. Man bringt von ihm
die innere Gewißheit mit heim, daß unsere
schöne, herrliche Gottesnatur noch immer
dieselbe ist wie einst und daß wir sie bei
Tage nur deswegen oft verkennen, weil wir
durch die Brille von Eigennutz, Rücksichtslo-

sigkeit und Niedertracht betrachten müssen,
aus der sich bei Tage die Tätigkeit der lie-
ben „Nächsten“ zusammensetzt.

 

 

 

 

 

4. Juni 1916

19160604_Juni_331

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Juni 1916

Im Juni gelten wieder andere Wetterregeln als im Mai.

     –  oc. Wetterregeln für Juni. Vom Juni
verlangt der Landmann den entgegengesetz-
ten Charakter als vom Mai. War im letz-
teren Kühle und Regen erwünscht, so muß
der Juni Trockenheit und Wärme bringen,
wenn alles gut gedeihen soll. Darauf deuten
die Bauernregeln: „Was im September soll
geraten, das muß schon im Juni braten“,
„auf den Juni kommt es an, ob die
Ernte soll bestahn“, – „wenn kalt und naß
der Juni war – verdirbt er meist das
ganze Jahr“ – und manche andere. Selbst
etwas Regen schadet schließlich nicht, sofern
nur die nötige Wärme vorhanden ist, denn
„Juni naß, aber warm, macht den Bauer
auch nicht arm“. – – Im weiteren soll
der Juni auch ein guter Wetterprophet für
den kommenden Winter sein, darauf deutet
die Bauernregel „Stellt der Juni mild sich
ein – wirds auch der Dezember sein.“ Für
die Kornernte ist schließlich auch etwas Wind
erwünscht, denn „Nordwind im Juni ge-
sandt – weht Korn ins ganze Land“.