22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Arbeiter boykottierten eine Versammlung der Alldeutschen in Solingen

            Eine verunglückte alldeutsche Aktion.
   Es ist eigentlich eine geradezu bewunderungswürdige
Keckheit von den Herren Alldeutschen, ausgerechnet in Solingen
eine Hurra-Vorstellung zu geben, wo man längst zur Genüge
weiß, daß die Solinger Bevölkerung zu 99 99/100 Prozent von
diesem Schwindel nichts wissen will. Das eine Hundertstel,
das vielleicht, ohne es selbst zu wissen, hinter den Alldeutschen
hertrampelt, ist der Verein christlicher Jungfrauen, von denen
wieder der größere Teil keinen Schatz im Felde hat. Na also,
das Geschäft ging gut. Ein Schmunzeln im Gesicht, erschienen
die Arrangeure: Herr Pfarrer Tetzlaff, Herr Dönhoff in Uni-
form und der Herr Admiral. Eine überfüllte Versammlung,
das hatten sie nicht erwartet. Leider waren die erschienenen
Arbeiter und Arbeiterinnen gut die Hälfte, dann ¼ christliche
Jungfrauen und einige Kaffeetanten, der Rest einige undefi-
nierbare Gestalten aus dem nichtproletarischen Bürgertum.
Einer unserer Genossen verlangte in ruhiger Weise die freie Dis-
kussion. Herr Tetzlaff gab das natürlich nicht zu, ein andermal
würde er sich gerne mit uns unterhalten, aber heute seien so
liebe Gäste da, da ginge es nicht. Wir wissen nicht, ob die
lieben Gäste die christlichen Jungfrauen waren oder Herr
Amiral Kirchhoff und Genossen. Natürlich gab sich die große
Mehrheit der Versammlung mit der Erklärung, ein andermal
zu diskutieren, nicht zufrieden. Das Anstimmen des Sozia.
listenmarsches wurde von hübschen Mädchen- und Alt-Weiber-
stimmen böse gestört. „Deutschland, Deutschland über alles“
behielt einen Augenblick die Oberhand, doch die nun einsetzende
Internationale übertönte die ganze Geschichte zum Leidwesen
der Amateure. Ein Kriegsbeschädigter hielt zwischendurch eine
feurige Ansprache, in der er zum Zusammenschluß in der
U. S. P. D. aufforderte, und die von einer Schwester des
hiesigen Reservelazaretts nach der Versammlung geführten
Soldaten, denen man am Samstag wegen unserer Versamm-
lung keinen Ausgang gewährt hatte, stellten sich ganz impulsiv
auf die Seite, wo die Internationale ertönte. Gleich bei Be-
ginn der Hochrufe auf Liebknecht, Rosa Luxemburg usw. ver-
ließen einigen Heldenjungfrauen und Heldenmütter die ungast-
lichen Räume, während andere, ganz in ihrem Element, zu
keifen begannen. Es war ein Schauspiel für die Götter, die baffen
Gesichter usw. usw. Es war also wieder einmal nichts, aber
auch gar nichts, und als Herr Tetzlaff, nachdem das Unheil
angerichtet, freie Diskussion geben wollte, war es zu spät. Kein
Mensch hatte mehr Lust dazu. Schließlich schob die anwesende
Ueberwachung die „vaterländische Veranstaltung“ gemütlich
aus dem Saal. Ob sie es noch einmal in Solingen versuchen?
Hier ist wirklich kein Boden für solche Dinge.

29. Mai 1916

1916 05 29

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Mai 1916

Bericht vom 10. Nagelungstag des Hildener Kriegswahrzeichens.

Hilden, 29. Mai. Gestern nachmittag nagelten
u.a. der hiesige Evang. Jünglingsverein und Jungfrauen-
verein. Pfarrer Ibeling leitete die Nagelung durch eine
Ansprache ein, die in dem Geibelschen Wort ausklang:
„Wir träumen nicht von raschem Sieg und leichten Ruh-
meszügen. Ein Weltgericht ist dieser Krieg, und stark
der Geist der Lügen. Doch der einst unsrer Väter Burg
getrost – er führt auch uns hindurch!“

27. Mai 1916

1916 05 27-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. Mai 1916

Anzeige zum 10. Nagelungstag des Hildener Kriegswahrzeichens

Kriegswahrzeichen.
10. Nagelungstag: Sonntag, den 28. Mai 1916.
Beginn der Nagelung 11 ½ Uhr, Ende gegen 4 Uhr.
Es wird um zahlreiche Beteiligung gebeten.
Nachmittags 4 Uhr nageln der Evangelische Jünglings-
verein und der Evangelische Jungfrauenverein.

20. Oktober 1915

BAST_20_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1915

Langenfeld spendiert „seinen Kriegern“ ein Weihnachtspaket

Langenfeld. Weihnachtsgeschenke für die
Krieger. Die Kommission, die über die Verwendung der
eingehenden Gelder für die Krieger der hiesigen Gemeinde be-
stimmen soll, hat beschlossen, daß jedem Krieger ein größeres
Weihnachtspaket zugesandt werden soll. Die direkt vor
dem Feinde stehenden Krieger erhalten 1 Hemd, 1 Paar
Strümpfe, 1 Handtuch, 1 Taschentuch, Zigarren, Schokolade
usw. Die nicht direkt vor dem Feinde stehenden Krieger be-
kommen das gleiche, nur kein Hemd. Wolle für Strümpfe und
Stoffe für die Hemden werden in der hiesigen Gemeinde ge-
kauft. Die Strümpfe sollen die Frauen der Krieger selbst
stricken. Die erforderliche Wolle geben ab: für Berghausen:
Fräulein Kausemann; für Richrath: Frau Bormacher;
für Wiescheid: Fräulein Schelauske; für Hardt: Glad-
bach und Immigrath: Frau Direktor Lienkämper; für
Langenfeld, Hucklenbruch: Frau Hauptlehrer Berghausen;
für Mehlbruch, Gieslenberg: Frau Hauptlehrer
Bönnecke. Die Angehörigen der Krieger können sich bei den
Vorstehenden Wolle holen und die Strümpfe für ihre Ange-
hörigen anfertigen. Es wird angenommen, daß die Ange-
hörigen von diesem Anerbieten regen Gebrauch machen. Zur
Anfertigung der Hemden haben sich alle Frauen- und Jung-
frauenvereine der hiesigen Gemeinde zusammengetan. Jeder
Verein hat eine gewisse Anzahl Hemden zur Anfertigung über-
nommen. Beim Abholen der Wolle müssen die Angehörigen
die genaue Adresse der Krieger mitbringen, damit die Ab-
sendung der Pakete erfolgen kann.

29. September 1914

29SeptJungfrauen

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 29.9.1914, Anzeigenseite.

Aufruf der Marianischen Jungfrauen-Kongregation Goch. Zur Versorgung unserer Soldaten im Felde mit warmen Wintersachen will die Kongregation mitarbeiten. Beginn der Arbeiten am 30.Sept. im St. Anna-Stift. Freundliche Gaben in Wolle und Geld werden dankbar angenommen.

Marian. Jungfrauen-Kongregation Goch.

Zur Versorgung unserer Soldaten im Felde mit warmen Wintersachen will auch die Kongregation mitarbeiten. Alle Mitglieder sind deshalb für Mittwoch, den 30. Sept., nachm. 2 Uhr, zu einer Besprechung und zum Beginn der Arbeiten ins St. Anna-Stift geladen.
Freundliche Gaben in Wolle und Geld werden dankbar angenommen. Sie können im St. Anna-Stift, bei der Präfektin oder beim Präses abgegeben werden.

Der Präses: Köster, Kaplan