7. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. September 1918

Todesanzeige eines jungen Funkers aus Blumenthal

Wiederseh’n, war seine und unsere Hoffnung!
Zu früh bist du geschieden, still steht dein treues Herz,
Uns bleibt statt seligen Friedens nur bitterer Gram und
Schmerz.
Gekämpft und ausgerungen hast du nach langer Pein,
Dein Bild hält uns umschlungen, ruh’ sanft, wir denken
dein.
Weiterlesen

21. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1918

Kriegsspiele: Durch Steine werfende Jungen hat ein Mädchen in Ohligs ein Auge verloren.

   Ohligs. Werft nicht mit Steinen! Die Unsitte unserer
Schuljugend, sich gegenseitig mit Steinen zu bombardieren, hat nicht
nur schon manchen der „Kämpfer“, sondern auch an der „Schlacht“
völlig Unbeteiligte ins Unglück gebracht. Gestern ereignete sich im
Bezirk Weyer wieder so ein Fall: Ein dreijähriges Mädchen, das
auf der Straße spielte wurde durch einen Steinwurf so strak an
einem Auge verletzt, daß es sofort auslief. Die Kleine wurde sofort
in eine Klinik gebracht, weil die Gefahr besteht, daß es auch das
andere Auge verliert. So ist durch den Leichtsinn gedankenloser
Buben ein junges hoffnungsvolles Menschenkind vielleicht für sein
ganzes Leben des Augenlichtes beraubt. Dieser Fall sollte Eltern
und Erziehern erneut Veranlassung geben, die Kinder auf die Ge-
fahren hinzuweisen, die mit dem Kriegspielen verbunden sind.

18. September 1915

1915 09 18-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 18. September 1915

Jugendliche Randalierer in Hilden

Hilden, 18. Sept. Das Betragen der halbwüchsigen Burschen läßt hier in unserer Stadt sehr viel zu wünschen übrig. Bis in die Nacht hinein wird von diesen Burschen in verschiedenen Teilen unserer Stadt allerhand Unsinn getrieben und hierbei auch die erwachsene Bevölkerung belästigt. Namentlich sind es die Außenbewohner, die hierunter zu leiden haben und mehrfach Klagen laut werden lassen. Wünschenswert erscheint es, daß die Burschen auch einmal von ihren Eltern auf das Ungehörige ihres Tuns aufmerksam gemacht werden, sofern sie mit der Polizei nicht in Berührung zu kommen wünschen. Besonders groß war am Sonntag abend der Spektakel auf der Gerresheimerstraße, wo sich eine ganze Gesellschaft dieser Burschen zusammengefunden hatte und an Ungehörigkeiten ihre Freude fand. Hierbei wurde mit Mordwaffen hantiert, denn es fielen plötzlich einige Revolverschüsse. Glücklicherweise wurde kein Unheil angerichtet. Es gelang der Polizei, die jungen Leute zu fassen und die Waffen zu beschlagnahmen. Ihre bisherigen Besitzer werden der Bestrafung entgegengehen. Waffen dieser Art dürfen ohne Erlaubnis in diesen Zeiten nicht getragen werden und ihr Gebrauch zieht schwere Bestrafungen nach sich. Die entsprechenden Bekanntmachungen sind vom Generalkommando unseres Armeekorpsbezirks veröffentlicht worden.

16. September 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. September 1914

Einberufung von 16 Jahre alten Jungen zum militärischen Hilfs- und Arbeitsdienstes

Aufruf.
Eine eiserne Zeit ist angebrochen, welche die höchsten
Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Opfer-
willigkeit jedes einzelnen stellt. Auch die heran-
wachsende Jugend vom 16. Lebensjahr ab soll
nötigenfalls zu militärischen Hilfs- und Arbeitsdienst
nach Maßgabe ihrer körperlichen Kräfte herangezogen
werden.
Weiterlesen

7. August 1914

20140807 Außerordentliche KJMVD-Sitzung a

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf – 05.01/001-004

Das Protokollbuch umfasst den Zeitraum 1905 bis 1926 der Sitzungen der Präsides des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD) des Stadtdekanants Düsseldorf. Der 1896 gegründete KJMVD hatte nicht in allen Pfarrgemeinden eine Jungengruppe; in den vorhandenen Gruppen waren 1912 ungefähr 4.500 Jungen organisiert. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges konnten durch ihn also dennoch viele Jungen erreicht werden. Die Sitzungen fanden in der Regel im Paulushaus in Düsseldorf statt; die Außerordentliche Sitzung der Präsides wurde jedoch am Dienstsitz des Bezirkspräses (Gemeinde St. Rochus) abgehalten.

 

58. Außerordentliche (Kriegs) Präesidessitzung
vom 7. Aug 1914 11 Uhr Rochusmarkt 5

Anwesend waren 26 Herren, nämlich: Bezirkspraes. Pfr. Esser, Generalpraeses Mosterts, Pfr. Heinen (Flehe), die Kapläne Lindlar, Lutz, Kipper, Bomm, Deuß (Mar. Empfängnis), Launen, Lütgens (St. Franziskus), Faßbender, Kehren, Zurmaler, Schönheit, Brinkmann, Diefenbach, Hesse (Holthausen), Schneider (Vennhausen), Baums, Pütz (Antonius), Pütz (Martin), Colling, Vasen (Hilden), Rütz, Kreutzberg & Hahmann.

Entschuldigt niemand P. Klp. Wipperführt

Einziger Punkt der T.O.

Was tun wir mit den Jünglingen in der Jetztzeit, welches ist unsere Tätigkeit für sie, wie ziehen wir sie für ehrenamtliche oder entlohnte Tätigkeit im freiwilligen Liebesdienst heran.Herr Generalpräses gibt nach Rücksprache mit den amtlichen Stellen unsere Betätigungsmöglichkeiten für die Jünglinge an. s. folg. Seite Aufruf. Weiterlesen