6. Mai 1916

BAST_06_05_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1916

Kriegsschwindler Julius Fritsch in Opladen verhaftet

   Ohligs. Kriegsschwindler verhaftet! Diese
Woche berichteten wir über die Gastrolle, die ein gewisser
Julius Fritsch hier und in einigen Nachbargemeinden
gegeben hat, indem er Kleidungsstücke und Geld erschwindelte
unter dem Vorgeben, als Kriegsverletzter entlassen worden zu
sein. Der Schwindler hatte sich auch selbst mit dem Eisernen
Kreuz dekoriert. Gestern ist es der Polizei in Opladen ge-
lungen, des Schwindlers habhaft zu werden. F[ritsch] hatte wieder
seinen alten Trick angewandt und bei einem Händler einen
Anzug zu erschwindeln versucht. Der Händler hat aber, durch
die Zeitungen gewarnt, den Burschen festnehmen lassen.

4. Mai 1916

BAST_04_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1916

In Ohligs gab sich der nun polizeilich gesuchte Julius Fritsch als „Ritter des Eisernen Kreuzes“ und „Kriegsverletzter“ aus und erschwindelte dadurch Geld und Gegenstände.

  Ohligs. Warnung vor einem Kriegsschwind-
ler! Eine Gastrolle gab in der letzten Zeit in den Gemeinden
Julius Fritsch aus Thann im Ober-Elsaß als Ritter des
Eisernen Kreuzes und „Kriegsverletzter“. Einer Gärtnersfrau
in Ohligs schwindelte F[ritsch] einen Ueberzieher, einen Rucksack,
einen Regenschirm und eine größere Summe Geldes ab. Bei
verschiedenen Fabrikanten, bei denen er um Arbeit angefragt
hatte, nahm er Vorschüsse, um sich einen Arbeitsanzug kaufen
zu können, ohne dann später die Arbeit aufzunehmen. Der
Schwindler, der jetzt flüchtig ist, ist am 13. September 1880
geboren, ist von schlanker Figur, hat graue Haare und einen
hellen Schnurrbart. Zweckdienliche Angaben über den Flüch-
tigen sind auf dem Rathause (Zimmer N[umme]r 4) zu machen.