6. März 1915

04031915jugendwehr

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. März 1915

Einladung zu einem Vortrag und der Wehrübung der Jugendwehr

Schleiden, 4. März. Dem Vorstand der hie-

sigen Jugendwehr ist es gelungen, von der „Provin-
zialabteilung Rheinprovinz des deutschen Vereins für
ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege“ unter dem
Ehrenvorsitz des Herrn Oberpräsidenten der Rhein-
provinz einen namhaften Redner zu einem Kriegsvortrag
für nächsten Mittwoch, den 10. März, abends
8 Uhr, im Hotel Büsch zu gewinnen. Da der
betreffende Herr alle Sonntage bis Ostern besetzt hat,
muß der Vortrag an einem Wochenabend gehalten
werden. Eintritt dazu ist für jedermann frei;
es entstehen keinerlei Kosten. Nicht nur die Mit-
glieder der Jugendwehr, sondern auch ganz beson-
ders die Angehörigen derselben, Freunde und Gönner
der Jugendsache, sowie alle, die für solche Art Vor-
träge Sinn und Neigung haben, sind herzlichst ein-
geladen. – Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass
die für nachsten Sonntag, den 7. März, angesetzte
Marschübung nach Blankenheim ganz bestimmt
und bei jeder Witterung stattfindet. Kostenfreie Rück-
fahrt mit der Bahn. Voraussichtlich findet bei
Blankenheim (Wald) eine ganz kurze Gefechtsübung
gegen die Jugendkompagnie Blankenheim statt, der
als Aufgabe die Verteidigung der Eisenbahnstrecke
bezw. die Erlangung eines Ueberganges über dieselbe
zugrunde liegt.

17. Februar 1915

17021915 schleiden jugendwehr

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Februar 1915

Bericht über die Felddienstübung der Jugendwehr Schleiden und Olef

Vermischtes
Schleiden, 15. Febr[uar]. Die vor 14 Tagen an-
beraumte Felddienstübung im Gelände zwischen Ober-
hausen-Blumenthal-Ingersberg fand gestern seitens
unserer Jugendwehr trotz des fürchterlichen Wetters
statt. Die Jungmannschaft von Blumenthal ließ vor-
her absagen, was der Uebung aber keinen Abbruch
tun konnte, da die Kompagnie Olef in dankenswerter
Weise an dem Gefecht teilzunehmen sich bereit er-
klärte. Das bergige Gelände mit seinen Schluchten
und natürlichen Schützengräben, war wie geschaffen
zu solcher Uebung. Ein sehr interessantes Kriegs-
leben entwickelte sich am Nachmittag auf den Höhen
vor Ingersberg, wo der markierte Feind in Ver-
teidigungsstellung lag. Das Gefecht lieferten die
jungen Soldaten zu voller Zufriedenheit ihrer
Vorgesetzen. Ein mustergiltiger Angriff auf den
Höhenwaldrand bildete den Schluß. Daß die jungen
Leute, die unter Musikklang dem Sturm entgegen
schritten, so zahlreich trotz des unfreundlichen Wetters
erschienen waren, verdient volle Anerkennung. Möge
ihr Eifer an diesen Uebungen nicht erlahmen.

12. Januar 1915

12JanJugendwehr

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 12.1.1915, Anzeigenteil.

Übungsabende der militärischen Jugendwehr Goch

Militärische Jugendwehr Goch.
Von jetzt ab finden die militärischen Übungen wieder regelmäßig statt und zwar üben
Mittwochs von 8 – 10 Uhr abends, der Reservezug (im Gesellenhaus),
Donnerstags von 6 – 8 Uhr abends, die übrigen 3 Züge in ihren Übungslokalen,
Sonntags, nachmittags 2 Uhr treten alle Mannschaften auf dem Marktplatze an.
Die Musik und die Winterabteilung üben jeden Mittwoch abend von 8 Uhr ab.
Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Fortbildungsschüler zum regelmäßigen Besuch der militärischen Übungen streng verpflichtet sind. Begründete Entschuldigungen müssen rechtzeitig dem Zugführer vorgelegt werden.
Goch, den 12. Januar 1915.
Der Vorsitzende des Ortsausschusses für Jugendpflege: Dreschers, Bürgermeister.

23. Dezember 1914

23DezJugendwehrI23DezJugendwehrII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 23.12.1914, Lokalteil.

Bericht über die militärische Jugendwehr in Goch

Goch und Umgegend.
23. Dezember.
Die Gocher Jugendwehr.

Kürzlich hatten wir Gelegenheit, einer sehr eindrucksvollen Feier der Militärischen Jugendwehr unserer Stadt beizuwohnen. Im Saale des Gesellenhauses hatten die Züge in Hufeisenform Aufstellung genommen und begrüßten in militärischer Weise ihren ersten Vorgesetzten. Herrn Bürgermeister Dreschers, der gegen 7 Uhr den Saal betrat. Derselbe war einer Einladung der Leitung folgend, gern erschienen, um den jungen Leuten seine Erlebnisse und Eindrücke vom westlichen Kriegsschauplatze zu schildern. Lautlos, mit gespanntester Aufmerksamkeit folgten die Mitglieder den hochinteressanten Ausführungen. Weiterlesen

15. Dezember 1914

15DezAsperden

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 15.12.1914, Lokalteil.

Bericht über die Jugendwehr in Asperden

Asperden, 15. Dez. In der vergangenen Woche sind aus unserer hiesigen Jugendwehr, welche 50 Mitglieder zählte, verschiedene Rekruten dem Rufe des Kaisers folgend zu den Fahnen geeilt. Leider muss aber festgestellt werden, dass noch viele Jünglinge dieser Einrichtung fernstehen. Es werden daher an dieser Stelle die Eltern und Vorgesetzten nochmals gebeten, ihre erwachsenen Söhne bezw. Untergebenen doch recht zahlreich teilnehmen zu lassen. Die Leitung der militärischen Übungen hat Herr Peter Lukassen von hier bereitwillig übernommen. Die Übungen finden statt jeden Sonntag vor und nach der Nachmittagsgottesandacht. Mittwochs abends 7 ¼ Uhr ist Instruktionsstunde. Am vergangenen Sonntag wurde zum ersten Male ein Marsch ins Freie gemacht. Für die nächste Zeit sind größere Märsche vorgesehen.

12. Dezember 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Dezember 1914

Inspektion der Jugendwehr-Kompagnie Schleiden-Harperscheid

Vermischtes.
Schleiden, 10. Dez. Am kommenden Sonntag
mittag 12 Uhr wird auf dem Driesch die Jugendwehr-
kompagnie Schleiden-Harperscheid durch den Ver-
trauensmann für die militärische Vorbereitung im
Regierungsbezirk Aachen, Herrn Hauptmann a. D.
Blumenthal und durch Herrn Landrat Dr. Kreuzberg
besichtigt. Es wird erwartet, daß die Jugendwehr
Angehörigen zu dieser Uebung vollzählig und pünktlich
rscheinen. Antreten punkt 11 ½ Uhr.

2. Dezember 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 2. Dezember 1914

Pflichterfüllung in der Jugendwehr

Bekanntmachung.
Es ist zu meiner Kenntnis gelangt, daß in manchen
Orten die Jugendlichen, welche auf den Aufruf des
Staates hin zu Uebungen zusammentreten sollen, damit,
wenn das Vaterland sie später zu den Waffen ruft,
sie  vorbereitet seien, jetzt schon nach ganz kurzer Zeit
diese Uebungen versäumen, obwohl diese Uebungen
durchweg nur an den freien Sonntagnachmittagen
stattfinden. Ich muß dieses Verhalten der Jugendlichen
als ein höchst bedauerliches Zeichen des Mangels an
Vaterlandsliebe bezeichnen. Durch diesen Mangel an
Weiterlesen

1. Dezember 1914

1DezAsperden

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 1.12.1914, Lokalteil.

Bildung einer Jugendwehr in Asperden

Asperden, 1. Dez. Sonntag Nachmittag ½ 4 Uhr hatten sich die Jünglinge unserer Gemeinde im hiesigen Schulgebäude zwecks Gründung einer Jugendwehr eingefunden. Die Jugendwehr wird zum ersten Male am kommenden Sonntag auf der am Bahnhof gelegenen Wiese des Landwirtes Herrn L. Teller antreten, wo alsdann auch die Züge gebildet und unter sachkundiger Leitung Übungen vorgenommen werden. Für Mittwoch-Abends ist im Jugendheim in der Zeit von 7-8 ½ Uhr Instruktionsstunde vorgesehen. Es wäre zu wünschen, dass die Beteiligung, allein schon der gleichen Ausbildung wegen, eine erfreuliche wird. Mittwoch abend findet bereits die erste Instruktionsstunde statt.

21. November 1914

21NovTeilnahmeJugendwehr

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 21.11.1914, Lokalteil.

 

Mitglieder der katholischen Jugendvereine sollen nach einer Bekanntmachung des Bischöflichen Generalvikariats an den Übungen der Jugendwehr teilnehmen.

 

Teilnahme der kath. Jugendvereine an den Übungen der Jugendwehr. Das neueste Kirchl. Amtsblatt für die Diözese Münster enthält u.a. eine Bekanntmachung des Bischöflichen Generalvikariats, die darauf hinweist, dass es in Ausführung des Ministerialerlasses vom 11. September d. J. auch für die katholischen Jugendvereine Voraussetzung sein müsse, sich an den Übungen der Jugendwehr zu beteiligen. Um diese Vereine in ihrem Bestand zu erhalten, sollen die Vereinsversammlungen nicht allzu häufig ausfallen bezw. mit den jüngeren, in die Jugendwehr noch nicht aufgenommenen Mitgliedern fortgeführt werden. Die betreffenden Seelsorger werden angewiesen, sich mit der örtlichen Leitung der Jugendwehr ins Benehmen zu setzen. – Im Anschluss an die Mahnung des Kardinal-Erzbischofs von Köln, bei patriotischen Festen, Siegeskundgebungen usw. nicht in den verschiedenen kirchlichen, sondern in vaterländischen Farben zu flaggen, also in Schwarz-Weiß oder Schwarz-Weiß-Rot, wird die Geistlichkeit der Diözese Münster angewiesen, im Sinne des Kölner Erlasses tätig zu sein.

21. November 1914

21NovMilitärVorbereitung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 21.11.1914, Anzeigenteil.

 

Nicht nur die Jugend, sondern auch die Rekruten, Ersatz-Reservisten und unausgebildeten Landsturmpflichtigen sollen in Goch militärisch ausgebildet werden.

 

Militärische Vorbereitung

Während der Kriegszeit sollen auch die Rekruten, Ersatz-Reservisten und unausgebildeten Landsturmpflichtigen in besonderen Abteilungen militärisch vorbereitet werden.

Für diese Abteilung tritt zu den Übungen der Jugendwehr auch Gewehrexerzieren.

Auf Grund einer Besprechung mit den Beteiligten, die sich auf die Bekanntmachung vom 17. ds. Mts. hin im Gesellensaale am Donnerstag Abend eingefunden hatten, finden die Übungsstunden Sonntags von 4 bis 6 (gemeinsam mit der Jugendwehr) und Mittwochs, abends von 8 bis 10, im Saale des Gesellenhauses statt.

Weitere Anmeldungen werden noch bis Dienstag, den 24 ds. Mts. im Rathause, Zimmer Nr. 6 entgegengenommen, außerdem noch in der ersten Übungsstunde am Mittwoch Abend im Gesellensaale.

Goch, den 20. November 1914

Der Ausschuss für militärische Vorbereitung

Dreschers, Bürgermeister.

18. November 1914

18NovMilitärVorbereitung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 18.11.1914, Anzeigenteil.

Militärische Vorbereitung der Jugendwehr in Goch.

Militärische Vorbereitung.
Laut besonderer Verfügung sollen während der Kriegszeit auch die Rekruten, Ersatz-Reservisten und ausgehobenen unausgebildeten Landsturmpflichtige in besonderen Abteilungen militärisch vorbereitet werden.
Für diese Abteilung tritt zu den Übungen für die Jugendwehr auch Gewehr-Exerzieren.
Anmeldungen werden am Donnerstag, abends 7 ¼ Uhr, im Saale des kathol. Gesellenvereins entgegengeommen.

Goch, den 17. November 1914
Der Ausschuss für die militärische Vorbereitung

Dreschers, Bürgermeister.

5. November 1914

5NovPfalzdorf

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 5.11.1914, Anzeigenteil.

Eine Militärische Vorbereitung der Jugendlichen findet auch in Pfalzdorf statt.

Militärische Vorbereitung der Jugendlichen.
Wie überall im ganzen deutschen Vaterlande, so soll auch hierorts die männliche Jugend im Alter von über 16 Jahren militärisch vorbereitet werden. Zur Besprechung, wie solches nach den hiesigen örtlichen Verhältnissen am zweckmäßigsten geschehen kann, werden die in Betracht kommenden jungen Leute von hier zu einer Versammlung auf
Sonntag den 8. November cr., nachmittags 4 1/ Uhr,
im Saale des Schenkwirtes Theodor Derksen hier ergebenst eingeladen.
Pfalzdorf, den 7. November 1914.
Preyers, Bürgermeister   –   Gräfen, Hauptlehrer   –   Frantzen, Kaplan.

4. November 1914

4NovMilitärVorbereitung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 14.11.1914, Lokalteil.

Die militärische Vorbereitung der Jugend soll die Rekrutenwochen ersetzen, damit die Ausbildung schneller beim Militär voranschreitet und die Jugend schneller an die Front kann.
Die Gocher Kompanie besteht aus drei Zügen, die donnerstags und sonntags je zwei Stunden üben. Es sind 140 Jugendliche. Es fehlen aber noch die 18 bis 20-jährigen.

Militärische Vorbereitung der Jugend!

Unser Aufruf zur Bildung einer „Militärischen Jugendwehr“ in unserer Stadt war von einem schönen Erfolge begleitet. Etwa 40 junge Leute sind bis dahin derselben beigetreten.
Noch aber stehen viele abseits; meist sind es die älteren Leute bezw. älteren Mitglieder der Jugendvereine, die vielleicht noch eine abwartende Haltung einnehmen, oder denen die Erkenntnis über Notwendigkeit und Nützlichkeit dieser Einrichtung fehlt.

Wir richten daher noch einmal die Bitte an unsere Mitbürger, an die Eltern, Lehr- und Fabrikherren, die ihnen unterstellten Jugendlichen im Alter von 16 – 20 Jahren auf die „Militärische Jugendwehr“ empfehlend aufmerksam zu machen, sowie ihnen Zeit und Gelegenheit zu geben an den Übungen – Donnerstags von 6-8 Uhr abends und Sonntags von 4-6 Uhr nachmittags – sich beteiligen zu können.

Es wird aber darauf hingewiesen, dass die Anmeldungen, der gleichmäßigen Ausbildung wegen, nur noch bis Donnerstag abend 6 Uhr entgegengenommen werden können. Für die Folge kann dem Gesuche um Aufnahme in die „Militärische Jugendwehr“ nicht mehr stattgegeben werden.
Goch, den 4. November 1914.
Der Ortsausschuss für Jugendpflege in der Stadt Goch
Bürgermeister Dreschers, Vorsitzender.

1. November 1914

19141101_Jugendwehr

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. November 1914

Jugendwehren erleben einen Aufschwung während der Kriegszeit. Die freiwillige vormilitärische Erziehung und Ausbildung der männlichen Jugend stand bei der Organisation im Vordergrund, nicht die hier gepriesene Pflege der Jugend. Die im Kaiserreich gegründeten Jugendwehren konnten sich auf Dauer nicht etablieren.

                            Jugendwehren.
                  Herr Direktor Carl Mannstaedt aus Trois-
dorf, der sich in der Jugendpflege schon sehr große
Verdienste erworben, ließ heute dem Kreisleiter
des Bundes Jung Deutschland, Herrn Turnlehrer
Schumacher, 50 Mark zur Anschaffung von Zelten
und Spaten für die hiesige Jugendwehr über-
wiesen.