25. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1918

Verstärkte ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendfürsorge

                               Jugendfürsorge.
   Der Düsseldorfer Regierungspräsident hat an die Polizeibehörden
des Bezirks folgendes Rundschreiben gerichtet: Zur Unterstützung
der Polizeibehörden bei der Durchführung der Verordnungen der
Militärbefehlshaber, betreffend jugendliche Personen, haben sich in
einer Stadtgemeinde des Bezirks mehrere, namentlich dem Beamten-,
Lehrer- und Angestelltenstande angehörige Bürger zur Verfügung ge-
stellt. Die Herren sind ehrenamtlich tätig und als Hilfspolizeibeamte
bestellt worden. Gegenüber Ungezogenheiten und Verstößen der

Weiterlesen

25. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1918

Jugendverwahrlosung oder „Jugendstreiche“ aus ganz Deutschland

                      Jugend und Krieg.
   Unsere Jugend hat sich im Weltkriege schon allerlei Dinge
geleistet, die vom Scherz bis zum blutigen Ernst reichen, und
immer werden neue Fälle bekannt, die erkennen lassen, daß der
Weltkrieg hier merkwürdige Erscheinungen auch auf diesem
Gebiete zeitigt. Frei nach Wilhelm Busch haben in Dessau auf
einem Grundstück der Steneschen Straße zwei zehnjährige
Jungen Hühner zunächst durch Körnerfutter an den Zaun ge-
lockt. Dann wurden Angelschnüre gelegt, an denen Fleisch-
stücke befestigt waren. Nachdem die Hühner die Haken mit den
Fleischstücken verschluckt hatten, wurden sie über den 1½ Meter
hohen Zaun gezogen. Eine ganze Anzahl wertvoller Hühner
wurden auf diese Weise von den Jungen „geangelt“. – Unter

Weiterlesen

9. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918

Enorme Zunahme verurteilter Jugendlicher im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf

                        Erschreckende Zahlen.
    Wie eine Denkschrift des Düsseldorfer Oberlandesgerichtspräsi-
denten mitteilt, ist die Zahl der verurteilten Jugend-
lichen im Bezirke des Oberlandesgerichts Düsseldorf von 872
im Jahre 1914 auf über 5000 im ersten Halbjahr 1917
angewachsen. Mit Recht sagt dazu die „Sol[inger] Z[ei]t[u]g“: Das sind
in der Tat erschreckende Zahlen, zumal es sich dabei lediglich um ge-
richtlich festgestellte und abgeurteilte Fälle handelt, während sich alles
das, was sich sonst noch zuträgt, jeder Schätzung entzieht. So lange
der Krieg mit seinen immer stärker werdenden sittlich ver-
wüstenden und das Rechtsgefühl des ganzen Volkes
mehr und mehr schädigenden Wirkungen noch an-
dauert, wird jede Hoffnung auf Besserung eitel sein.