14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Jugendliche Arbeiterinnen, hinein in die Arbeiter-Jugend!

                     Die jugendliche Arbeiterin.
   Die Entwicklung der Technik hat den Produktionsprozeß mehr
und mehr vereinfacht. Die immer großzügiger werdende industrielle Umgestaltung,
die Teilarbeit usw. hat es ermöglicht, daß immer mehr Arbeits-
kräfte herangezogen werden, für die eine besondere Ausbildung nicht
notwendig ist. Eine neue Arbeiterkategorie wird geschaffen: das
junge Proletariat. Billige Arbeitskräfte, die dem verein-
fachten System vollauf genügen, sind vom Unternehmertum heran-
gezüchtet worden. Da zu gehören vor allem die jugendlichen
Arbeiterinnen. Vor dem Kriege schon stark begehrt, ist ihre
Zahl in der Kriegsindustrie gewaltig gestiegen. War es vor dem
Kriege noch manchem Mädchen möglich, eine berufliche Tätigkeit
auszuüben, die der weiblichen Art noch nahestand, so ist das nunmehr
schwieriger geworden. Mancherlei Umstände drängen darauf hin, daß
bessere Verdienstmöglichkeiten gesucht werden müssen. Hinein in
die Fabriksäle! ist die unerbittliche Forderung, der die weibliche
Arbeiterjugend Folge leisten muß.

Weiterlesen