24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Die Bedeutung und Aufgaben der sozialistischen Arbeiterjugend nach der Revolution

      Die neuen Aufgaben der freien Jugendorganisationen.
   Was unserer Jugend seit Jahren als Zukunftsbild vorschwebte,
ist jetzt zum Teil eingetreten. Die Revolution hat manches von dem
Gerumpel weggefegt, was unserer Bewegung bis dahin hemmend
im Wege stand. Durch die lange Dauer des Krieges sind aber an
vielen Orten die Jugendvereine eingegangen, oder aber stark
dezimiert worden. Wo noch ein Stamm vorhanden ist, ist dieser
vor ganz neue, gewaltige Aufgaben gestellt. In dieser Zeit, wo alles
noch keine bestimmten und festen Formen angenommen hat, ist viel-
fach über die Jugendbewegung achtlos hinweggegangen worden. Es
steht aber ohne weiteres fest, daß dieser jetzt ein Hauptaugenmerk
zugewandt werden muß, wenn wir nicht nachher Ueberraschungen
erleben wollen. Das Bürgertum hat diese Erkenntnis schon länger
als die Arbeiterschaft. In gutausgebauten, festen, teilweise religiös
angestrichenen Vereinen ist ein großer Teil seiner Jugend zusammen-
geschart, diese haben es selbstverständlich in der Hand, die Jugend in
ihrem Sinne zu beeinflussen, das wird ihnen auch niemand ver-
wehren wollen. Wir wollen aber daraus die Lehre ziehen, daß wir
gerade in der Jugendbewegung ein wichtiges Arbeitsfeld vor uns
haben, das wir schleunigst beackern müssen, wenn wir nicht ins
Hintertreffen geraten wollen. Das soll ein Weckruf an die erwachsene
Arbeiterschaft, vor allem aber an die Partei sein, sich der Jugend
jetzt einmal ernsthaft anzunehmen.
   Der Lebensabschnitt von 16 – 20 Jahren fällt für die gegen-
wärtige Jugendgeneration in eine Periode politischer Erschütterungen.
Unsere Jugend muß die Zeit nutzen und klar in das politische Leben
blicken, denn mit dem 20. Lebensjahre soll sie ohne Unterschied des
Geschlechts an der Wahlurne erscheinen, um mit dem Stimmzettel
für ihre Klasse einzutreten. Es ist deshalb unsere unbedingte Pflicht,
der Jugendbewegung unsere volle Aufmerksamkeit zu widmen. Auch
die erwachsene Arbeiterschaft muß ihrerseits dazu beitragen, die
jungen Arbeiter und Arbeiterinnen zusammenzuschließen. In allen
Orten müssen dieselben den proletarischen Jugendorganisationen zu-
geführt werden. Die Jugendorganisationen müssen ausgebaut
werden, damit wir unserer Jugend etwas bieten können und sie sich
bei uns wohlfühlt. Dazu sind in allererster Linie Jugendheime eine
unbedingte Notwendigkeit. Heute ist die Jugend nicht mehr ein-
geengt wie vor der Revolution. Der berüchtigte Jugendparagraph
des Reichsvereinsgesetzes kommt nicht mehr in Betracht. Das wäre
ja auch undenkbar! Bis zum 18. Lebensjahre sollte jede politische
Tätigkeit untersagt sein, und zwei Jahre später sollen die Arbeiter-
kinder bereits soviel in sich aufgenommen haben, um zu entscheiden, um
wählen zu können? Nein, die politische Heranbildung der Jugend
muß früher einsetzen. Unsere Jugend muß vor allem rechtzeitig in
alle Wissensgebiete eingeführt werden, zunächst, um die mangelhafte
Volksschulbildung zu ergänzen, dann auch, um sie zum selbständigen
Denken zu veranlassen.
   Das sind alles Fragen, die nachgerade brennend geworden sind,
denn die Vollendung der sozialistischen Revolution
wird der Lebenszweck der heranwachsenden Ju-
gend sein. Darum: Geben wir der Jugend, was sie gebraucht,
damit sie für die Freiheit ihrer Klasse kämpfen kann.

18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

Aufruf an die Solinger, sich strikt an die Polizeistunde zu halten.

   Solingen. Achtet die Polizeistunde! Die Bürger-
schaft wird im allgemeinen Interesse aufs dringendste ermahnt,
die Polizeistunde, welche die britischen Behörden auf abends 9 Uhr
ausgedehnt und festgesetzt haben, aufs strikteste zu beachten, da sonst
zu befürchten ist, daß die allgemeine Polizeistunde auf 7 Uhr abends
oder sogar auf eine noch frühere Zeit festgesetzt wird. Gleichzeitig
ersuchen wir die Eltern, beim Eintritt der Dunkelheit die Kinder von
der Straße zu halten, besonders gilt das für die halbwüchsige Jugend,
welche man in späten Abendstunden noch singend und gröhlend durch
die Straßen ziehend beobachten muß.

9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

In Remscheid wurden die eingezogenen Jahrgänge 1898/99 zu einer Versammlung eingeladen. Dabei sprach man sich gegen die Rekasernierung dieser Jahrgänge aus.

         Die Fronttruppen wollen nicht wieder
                        in die Kasernen!
   Der Remscheider Vollzugsausschuß hatte die Jahrgänge 1898/99
zu einer Versammlung eingeladen, um mit diesen Soldaten, aus denen
man die zertrümmerte Kriegsmaschine wieder zusammensetzen will,
persönlich das Notwendige zu besprechen. Die Versammlung fand am
Freitagabend in der Stadtparkhalle statt und war fast ausschließlich
von jungen Soldaten der beiden Jahrgänge besucht. Der große Saal
war nahezu restlos besetzt. Eine schöne Versammlung. Für einen
Kenner des Versammlungslebens war es interessant zu sehen, welcher
Unterschied ist zwischen Versammlungsbesuchern, die an öffentlichen
Fragen Anteil zu nehmen und sie zu behandeln gewöhnt sind, und Be-
suchern, denen solche Aktionen völlig neu sind. Man konnte es der
Versammlung am Freitag zu Beginn so recht anmerken, wie sehr der
öde militärische Drill, der jede individuelle Regung erstickt, auf die
Gemüter gewirkt hat – nur zum blinden Gehorsam erzogen, saß zu-
nächst die ganze Versammlung regungslos da, wie bei einem Appell.
Gar bald aber war das Eis gebrochen, der gesunde Geist brach durch,
zum Teufel war die Appellstimmung. Eine lebendige Anteilnahme
war an Stelle des gehorsamen Zuhörens getreten. Beifalls- und Zu-
stimmungssalven zeigten, daß der öde Drill diese jungen Gemüter in
dauernde Fesseln nicht zu schlagen vermocht hat.
   Genosse Grütz zeichnete in knappen Strichen die Situation. Er
wies auf die Greuel und Opfer dieses scheußlichsten aller Kriege hin,
besprach seine Ursachen und widmete ein besonderes Kapitel den
Trägern des Kapitalismus und seines Werkzeuges, des Militarismus.
Seine Feststellung, daß dieses verfluchte System, das das Volk an den
Abgrund geführt hat, mit Stumpf und Stiel ausgerottet werden müsse,
löste stürmischen Beifall aus. Er besprach die Früchte der Revolution
und kennzeichnete die Kraftquellen der Gegenrevolution. Er wies nach,
daß aus den genannten Jahrgängen der jüngeren Volksgenossen
die Kriegsmaschine neu zusammengesetzt werden soll und schilderte die
ganz natürlichen Folgen dieses Planes. Seine Frage: „Wollt Ihr, die
befreit worden seid, wollt Ihr wieder in die Kasernen zurück?“ löste
ein einstimmiges, stürmisches Nein, niemals! aus. Stürmischer, lang-
anhaltender Beifall folgte, als der Redner geendet.

Weiterlesen

9. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1918

Ankündigung einer fünfteiligen Vortragsreihe mit auswärtigen Referenten zu Fragen der Jugendfürsorge – vielleicht nicht mehr ganz aktuell

Deutschlands Jugend!
   Deutschlands Hoffnung!
Veranstaltung von Vorträgen:
1. Donnerstag, den 14. November 1918:
     „DieBedeutung der Kinder- und Jugendfürsorge
     für die Bevölkerungspolitik“ (Fräulein Dr. Lauer,
     Leiterin der Stadtkölnischen Wohlfahrtsschule).
2. Donnerstag, den 12. Dezember 1918:
    „Die offene und geschlossene Kinderfürsorge, eine
     Ergänzung der Familienerziehung“ (Fr[äu]l[ein] Brand,
     Leiterin des Kinderfürsorgeamtes der Stadt
     Barmen).
3. Donnerstag, den 16. Januar:
    „Fürsorge für Hilfsschulkinder neben der Schule
     und für Minderbefähigte“ (Hilfsschullehrer Wem
     mer, Bonn) Oder „Unsere Jugendpflege“, in Aus-
    sicht genommen (Fr[äu]l[ein] Dr. Kröhne, Düsseldorf).
4. Donnerstag, den 13. Februar 1919:
    „Unsere Jugendfürsorge“ (Pastor Erfurth, Direktor
    des Berg[ischen] Diakonissen-Mutterhauses)
5. Donnerstag, den 13. März 1919:
    „Die Forderungen der Stunde“ (Fräulein Dr.
    Lauer, Köln).
   Sämtliche Vorträge werden abgehalten im Hotel
   „Deutsches Haus“, beginnend pünktlich 8¼ Uhr
   abends. Männer und Frauen werden zu recht
   reger Beteiligung herzlich eingeladen.
            Die Veranstalter:
            Verein Jugendschutz.
Solinger Ortsgruppe des rhein[isch]-westf[älischen] Frauenverbandes
       Vaterländischer Frauenverein

5. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1918

Werbung für das neueröffnete Jugendheim der „schulentlassenen Jugend“ in Ohligs.

   Ohligs. Das Jugendheim. Endlich ist es greifbare
Wirklichkeit geworden: ein Heim für unsere schulentlassene Jugend,
wie es in anderen Städten schon lange besteht. Wie lieb und traut,
wie heimatlich und gemütlich klingt uns das Wort „Heim“ entgegen!
„Tagesarbeit, abends Gäste, saure Wochen, frohe Feste“ sind die
Zauberworte, die Euch, Ihr Jungen und Mädels, daraus entgegen-
leuchten, denn wenn die Tage mit ihren Sorgen und Mühen, voll
Arbeitsschweiß und Fabrikstaub hinter Euch liegen, dann verlangen
Herz und Gemüt nach Erholung und Erfrischung, und wer in den
Arbeitstagen und -stunden tapfer bei der Arbeit zugegriffen hat, der
sehnt sich auch danach, wenn die Feierglocke geschlagen hat, mit gleich-
gesinnten Kameraden und Freunden in fröhlicher Geselligkeit Mensch
unter Menschen zu sein. Das muß nicht immer viel Geld kosten.
und dazu bedarf es auch keiner prunkvollen Räume mit großen
Spiegelscheiben, und der Volksfeind Alkohol muß auch nicht dabei
sein, aber ein fröhliches Herz und frischer Jugendmut. Und die
bringt Ihr ja selbst mit. Darum kommt in das Jugendheim in der
Kreuzstraße! Ein bergisches Haus mit ein paar gemütlichen Zim-
mern und einfacher Ausstattung, schönem Bilderschmuck an den
Wänden und Spielen und andern Unterhaltungsgelegenheiten in
Kästen und Schränken will sich am kommenden Sonntag um 4½ Uhr
auftun. Kommt und füllt das Heim mit Frohsinn und Jugendlust,
Ihr Jungen! Für die Mädchen wird ein anderer Tag in der Woche
bestimmt. Und wenn draußen der Regen stürmisch an die Fenster
im Herbststurm peitscht, dann ist’s drinnen im warmen und wohligen
Jugendheim gemütlich wie nie. Kommt und seht’s selbst.

18. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1918

Polizeimeldungen vom Wochenende aus Ohligs.

   Ohligs. Von der Polizei. Festgenommen wurde
am Sonntagnachmittag in dem an der Maubeshauserstraße
gelegenen Hause seiner Schwiegereltern ein Deserteur, der als
gemeingefährlicher Verbrecher schon mehrere Gefängnisstrafen
verbüßt hat. Vor einigen Tagen war derselbe bereits schon
einmal an der hiesigen Bahn abgefaßt worden; es gelang ihm
jedoch damals, bei der Abführung zum Rathause zu entweichen.
Die auf ihn abgegebenen Schüsse trafen nicht. – Ermittelte
Obstdiebe. Einem an der Ellerstraße wohnenden Anwohner
sind in den letzten Tagen sämtliche Aepfel von seinen beiden
Bäumen gestohlen worden. Als Täter wurde jetzt ein 17 jäh-
riger Bursche aus der Nachbarschaft ermittelt, der zur Anzeige
gebracht wurde. – Dem Apotheker Ebermaier an der Düssel-
dorferstraße sind ebenfalls wiederholt Birnen aus seinem
Garten gestohlen worden. Außerdem wurde ihm ein
großer Teil seines Gartens von den Tätern in erheblichem
Maße beschädigt. Auch hier gelang es, die Täter, eine ganze
Anzahl Schüler und mehrere junge Burschen aus der Nach-
barschaft, zu ermitteln und ebenfalls zur Anzeige zu bringen.
Hoffentlich bleibt die wohlverdiente Bestrafung nicht aus.

18. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1918

Eltern und Lehrer in Wald sollen ihre Kinder anhalten, sich nicht an fahrende Straßenbahnwagen zu hängen.

   Wald-Weyer. Groben Unfug verüben in letzter Zeit
nahezu regelmäßig einige Jungens in der Oberwalderstraße
dadurch, indem sie in ihrer freien Zeit versuchen, sich an den
vorbeifahrenden Straßenbahnwagen anzuhängen. Wir mei-
nen, es gäbe wirklich noch andere Vergnügungen für die jun-
gen Burschen. Wir raten den Eltern und der Lehrerschaft,
vor diesem gefährlichen Spiel frühzeitig zu warnen. Ist erst
ein Unglück geschehen, so ist es auch für den Betroffenen zu spät.
Eine Tracht Prügel könnte hier wirklich nicht schaden.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

In Ohligs häufen sich die Feld- und Gartendiebstähle.

   Ohligs. Felddiebstähle. Trotz aller bisherigen Maßnahmen
mehren sich die Diebstähle in Feld und Garten immer mehr. So
wurden in den letzten Tagen wieder eine größere Anzahl Personen
dabei abgefaßt, als sie ernten wollten, wo sie nicht gesäet hatten. Es
handelt sich zunächst um zwei Mädchen, die vor einigen Tagen von
dem der Landwirtin Witwe Esselborn gehörenden Kartoffelfelde an
der Hildenerstraße Kartoffeln entwendet hatten; ferner um diejenigen
Personen, die der Landwirt Schneiders in Limminghofen beim Dieb-
stahl von Getreide in seinen Feldern abfassen konnte, sowie um den
Obstdieb, den der Bäckermeister Albert Voogd an der Fürkerfeldstraße
in seinem Garten ebenfalls auf frischer Tat abfassen konnte. –
Ein ganzer Morgen geerntete Gerste, die abge-
mäht und aufgestellt war, wurde dem Landwirt Peter Bachhausen
auf seinem Felde umgeworfen und zertrampelt. Einige
Garben wurden von den Frevlern hierbei sogar angezündet und ver-
brannt. Als Täter kommen 2 junge Burschen aus dem Bezirk Löh-
dorf in Frage. Da gegen dieselben Anzeige erstattet ist, dürfte diese
ruchlose Tat für die beiden noch recht unangenehme Folgen haben.

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Wegen Waggonberaubung und Diebstahl wurde ein Opladener Jugendlicher zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

   e. Opladen. Waggonberaubungen durch Bahn-
arbeiter. Am hiesigen Bahnhof waren im vergangenen
Winter die Waggonberaubungen so stark geworden, daß zum
Schutze der Sendungen besondere Patrouillen ausgesandt wur-
den. Durch einen Zufall wurden fünf junge Arbeiter der
Eisenbahn-Hauptwerkstätte als die Täter entdeckt, und nach der
Festnahme hatten die Waggonberaubungen auch fast aufgehört.
Von den Tätern kam der 16 Jahre alte Arbeiter Karl R.
von hier in die Fürsorgeerziehungsanstalt Friemersdorf. Am
15. Juni wurde er von dort flüchtig und kam nach hier zurück.
Nachts hielt sich der Bursche in Heuschobern auf, und den
nötigen Lebensunterhalt verschaffte er sich durch Diebstähle.
Seine Anstaltskleidung als Fürsorgezögling tauschte er in einer
Eisenbahnwerkstätte gegen Kleider und Mütze eines
Bahnangestellten um. Aus der Bäckerei von R. Wamberg
holte er nachts 9 Tortenböden. Wegen der vielen Waggon-
beraubungen und Diebstähle mußte er sich am Samstag vor
der Strafkammer in Düsseldorf verantworten. In vollem Um-
fange war der Angeklagte geständig. Das Gericht erkannte auf
eine Gefängnisstrafe von 1 Jahr und stellte bei guter Führung
in einer Fürsorgeerziehungsanstalt auch eine bedingte Begnadi-
gung in sichere Aussicht.

1. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1918

Unfall eines jugendlichen Arbeiters in einem Walder Betrieb

   Wald. Schwerer Unfall. Bei der Firma Kamphausen
geriet gestern nachmittag ein junger Arbeiter mit der rechten Hand
unter den Fallhammer. Ein Finger wurde ihm dabei ganz abge-
quetscht, der Mittelfinger dürfte steif bleiben und der Daumen ist
gleichfalls schwer gequetscht. Unverständlich ist es, daß weder in der
Fabrik noch beim behandelnden Arzt Dr. Kielhorn Verbandszeug
vorhanden war. Reste eines Kinderhemdes wurden als Notverband
benutzt.

1. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1918

Ein schwerer Unfall eines jugendlichen Arbeiters in einer Solinger Fabrik

   Solingen. Schwerer Unfall. Im Betriebe der Firma
Hugo Linder, Delta-Werk, geriet gestern vormittag ein 17jähriger
Junge, namens Boos, mit dem rechten Arm in die Transmission.
Dabei wurde ihm der rechte Arm ausgerissen. Der Schwerverletzte
wurde sofort dem städtischen Krankenhaus zugeführt. In dem glei-
chen Betrieb sind gestern nicht weniger wie vier Unfälle passiert.

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Zwei Jugendliche aus Wald wegen Diebstahlsserie verurteilt

   m. Wald. Mit einer unglaublichen Verwegen-
heit verübten zwei noch junge Burschen, die Arbeiter Paul
H. und Karl Z. von hier, im Sommer 1917 eine große Anzahl
Diebstähle. Während der eine bei Geschäfts- und Privatleuten
einstieg oder einbrach und die Beute zusammenstahl, spielte der
andere den Aufpasser und half dann beim Fortbringen des
Raubes, der in Lebensmitteln aller Art und in reichlichen
Mengen, ferner in Kleidungsstücken, Schuhen und Geldbeträgen
bestand. Die Diebe wurden eines Tages abgefaßt und legten
gleich ein umfassendes Geständnis ab, das sie aber in der Ver-
handlung zurücknahmen und als unwahr bezeichneten. In-
folgedessen war die Inbewegungsetzung eines großen Zeugen-
apparats notwendig, der beide aber überführte. H. wurde zu 2,
Z. zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt.

9. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1918

Jugendliche Räuberbande vor Gericht

   § Solingen. Der Hauptmann einer Räuberbande
wurde vor einiger Zeit hier ergriffen, als er im Uebermut einen
Feuermelder in Tätigkeit setzte. Es war der Arbeiter Artur B., dem
die Polizei schon längere Zeit nachgespürt hatte, weil er des Dieb-
stahls schwer verdächtig war. Bei seiner Vernehmung gestand er
denn auch nach und nach ein, daß er gemeinschaftlich mit 8 andern
jungen Burschen aus Solingen und Remscheid seit Anfang dieses
Jahres in mehreren Orten des Bergischen Landes eine Reihe ver-
wegener Einbruchsdiebstähle begangen hat. In der Hauptsache hatten
sie es auf Lebensmittel abgesehen und die haben sie denn auch in
reichlichem Maße erbeutet. Einen Teil davon haben sie zu Kriegs-
preisen veräußert, das übrige selbst verzehrt. Die Bestohlenen waren
Geschäftsleute und Landwirte, aber auch einen Eisenbahnwagen und
städtische Vorratsräume in Remscheid und Solingen hatten die
Taugenichtse beraubt. B., der Anführer, wurde von der Straf-
kammer zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt, die übrigen
Burschen wurden mit Gefängnisstrafen bis zu 2 Monaten bedacht.

6. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. Juli 1918

Die Verrohung der Menschen infolge eines langen Krieges

Hilden, 6. Juli. Jugendliche Straßen-
räuber. Daß die Verwilderung der Jugend eine der
beklagenswerten Folgen dieses langen Krieges ist, können
wir täglich von neuem wahrnehmen. Diebstähle und Raub
sind an der Tagesordnung, allerdings kommt nur ein
kleiner Bruchteil dieser Vergehen an das Tageslicht. So
raubte am vergangenen Donnerstag ein Schüler einem
Kinde, das zum Einkaufen ausgegangen war, in der Bis-
marckstraße das zum Einkaufen von der Mutter erhaltene
Geld. Ein des Wegs kommender Bürger nahm sich des
jungen Straßenräubers an, legte ihn vor versammelter
Mannschaft über das Knie und verabreichte ihm eine
kräftige Tracht Prügel. Diese hat hoffentlich mehr ge-
holfen als ein polizeilicher Strafbefehl.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

„Jugendlicher Übermut“ mit Gefängnis bestraft

   e. Bürrig. Jugendlicher Uebermut. Von dem Mili-
tärkommando der Farbwerke in Leverkusen war im November v[origen] J[ahres]
provisorisch eine Fernsprechleitung nach dem Flakkommando (Flie-
gerabwehr) gespannt worden. Mehrere ältere Schüler warfen über
den Leitungsdraht eine Kette und versuchten den Draht herunter-
zureißen. Das Schöffengericht in Opladen bestrafte zwei von den
Tätern wegen Beschädigung einer Telegraphenleitung (§ 317 des
Str[af] G[esetz] B[uches]) mit je 3 Tagen Gefängnis. Gegen dieses Urteil legte der
Landwirtschaftsgehilfe Franz Heinen von hier Berufung ein. Er
behauptete vor der Strafkammer in Düsseldorf, die Tragweite seiner
Handlungen habe er nicht erkannt. Wohl habe er die Kette über den
Draht geworfen, sich aber an dem Zerstören der Leitung nicht be-
teiligt. Der Verteidiger vertrat die Ansicht, die Merkmale des
§ 317 des Str[af] G[esetz] B[uches] seien nicht gegeben. Die Berufung wurde als
unbegründet verworfen.