9. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1918

Ankündigung einer fünfteiligen Vortragsreihe mit auswärtigen Referenten zu Fragen der Jugendfürsorge – vielleicht nicht mehr ganz aktuell

Deutschlands Jugend!
   Deutschlands Hoffnung!
Veranstaltung von Vorträgen:
1. Donnerstag, den 14. November 1918:
     „DieBedeutung der Kinder- und Jugendfürsorge
     für die Bevölkerungspolitik“ (Fräulein Dr. Lauer,
     Leiterin der Stadtkölnischen Wohlfahrtsschule).
2. Donnerstag, den 12. Dezember 1918:
    „Die offene und geschlossene Kinderfürsorge, eine
     Ergänzung der Familienerziehung“ (Fr[äu]l[ein] Brand,
     Leiterin des Kinderfürsorgeamtes der Stadt
     Barmen).
3. Donnerstag, den 16. Januar:
    „Fürsorge für Hilfsschulkinder neben der Schule
     und für Minderbefähigte“ (Hilfsschullehrer Wem
     mer, Bonn) Oder „Unsere Jugendpflege“, in Aus-
    sicht genommen (Fr[äu]l[ein] Dr. Kröhne, Düsseldorf).
4. Donnerstag, den 13. Februar 1919:
    „Unsere Jugendfürsorge“ (Pastor Erfurth, Direktor
    des Berg[ischen] Diakonissen-Mutterhauses)
5. Donnerstag, den 13. März 1919:
    „Die Forderungen der Stunde“ (Fräulein Dr.
    Lauer, Köln).
   Sämtliche Vorträge werden abgehalten im Hotel
   „Deutsches Haus“, beginnend pünktlich 8¼ Uhr
   abends. Männer und Frauen werden zu recht
   reger Beteiligung herzlich eingeladen.
            Die Veranstalter:
            Verein Jugendschutz.
Solinger Ortsgruppe des rhein[isch]-westf[älischen] Frauenverbandes
       Vaterländischer Frauenverein

25. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1918

Verstärkte ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendfürsorge

                               Jugendfürsorge.
   Der Düsseldorfer Regierungspräsident hat an die Polizeibehörden
des Bezirks folgendes Rundschreiben gerichtet: Zur Unterstützung
der Polizeibehörden bei der Durchführung der Verordnungen der
Militärbefehlshaber, betreffend jugendliche Personen, haben sich in
einer Stadtgemeinde des Bezirks mehrere, namentlich dem Beamten-,
Lehrer- und Angestelltenstande angehörige Bürger zur Verfügung ge-
stellt. Die Herren sind ehrenamtlich tätig und als Hilfspolizeibeamte
bestellt worden. Gegenüber Ungezogenheiten und Verstößen der

Weiterlesen

6. März 1916

BAST_06_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1916

Wenger den Krieg als die offensichtlichen Mängel in der staatlichen und kommunalen Jugendfürsorge sieht die „Bergische Arbeiterstimme“ als Ursachen der viel diskutierten „Verwahrlosung der Jugend“ an

           Die Ursachen
         der „Verwahrlosung der Jugend“.
   Gerade zur rechten Zeit ist kürzlich ein interessantes Buch er-
schienen, das der am 28. Oktober 1913 verstorbene Direktor der öffent-
lichen Jugendfürsorge in Hamburg, Dr. Johannes August
Petersen, kurz vor seinem Tode fertiggestellt hat und das von der
Deutschen Zentrale für Jugendfürsorge herausgegeben worden ist.*)
Es enthält eigentlich nichts Neues. Aber es gibt, neben dem Bilde
der Jugendfürsorge, eine recht wertvolle Darstellung aller der Ur-
sachen, aus denen heraus, wie jahrelange wissenschaftliche Forschungen
ergeben haben, die sogenannte „Verwahrlosung der Jugend“ zu er-
klären ist. Und da jetzt die Tageszeitungen von einer bedenklichen
Zunahme der Verwahrlosung und der Kriminalität der Jugendlichen
zu berichten wissen, die Landesparlamente sich mit dieser Erscheinung
befassen und die Behörden sich zu überbieten suchen mit dem vielfach
verkehrtesten Polizeimaßnahmen gegen die Jugend, so erscheint es
angebracht, die hervorragendsten Autoritäten auf dem Gebiete der
Jugendfürsorge einmal zu Wort kommen zu lassen.

Weiterlesen

14. April 1915

BAST_14_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Aus dem Jahresbericht des Vereins Jugendschutz Solingen, einer bürgerschaftlichen Einrichtung der Jugendfürsorge

         Vom Verein Jugendschutz.
   Aus dem Jahresbericht des Vereins Jugendschutz geht hervor, daß der
Verein sich trotz der Kriegsunruhen im vergangenen Jahre in ge-
wohnter Weise entwickelt hat. Mit dem Abschlusse des Jahres 1914
sieht er auf eine sechsjährige Vereinsarbeit zurück.
   Eine Hauptaufgabe sieht der Verein darin, die von Verwahr-
losung bedrohten Elemente unserer heranwachsenden Jugend vor dem
Zusammenbruch zu bewahren und in gesunde Verhältnisse zu über-
führen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, bedarf es der ver-
ständnisvollen Förderung sowohl der Stadtverwaltung, wie des Vor-
mundschaftsrichters und der Staatsanwaltschaft, die dem Verein auch
tatkräftig zur Seite gestanden haben.Dank dem Entgegenkommen
der Stadt Solingen war der Verein am 1. April 1914 in der Lage,
eine Berufskraft einstellen zu können, die der Verein während der
ersten Kriegswochen der Stadt für die Kriegshilfe zur Verfügung
stellen konnte. Von September bis Mitte Dezember übernahm der
Verein die Leitung der städtischen Volksküche in der Tivolistraße, die
dann durch die gebesserten Arbeitsverhältnisse in der Stadt eingestellt
wurde. Der Verein war weiterhin beteiligt an der städtischen
Zentralstelle für Wohlfahrtspflege, der städtischen Kino-Kommission,
der städtischen Berufsberatung für Mädchen und der Dienststellen-
vermittlung, und er befaßte sich auch besonders mit der Aufsicht über
die Haltekinder über 2 Jahre.

Weiterlesen