2. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerschutz“ 1907-1920, B 854

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem stellvertretenden Brandmeister Becker mit, welche Schüler die Ausbildung zu Hilfsfeuerwehrleuten absolvieren werden und dass er selbst die Prüfung abnehmen wird.

25. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1918

„Verrohung der Jugend“ – eine Diskussion in der „Opladener Zeitung“.

          Die „Verrohung der Jugend“.
   Ueber dieses Kapitel ist in der „Opladener Zeitung“ eine ganz
interessante Diskussion entstanden, in deren Verlauf auch der Nach-
mittags-Schulunterricht als Mittel zur Besserung der
Jugend vorgeschlagen wurde. Trotzdem wir die Vorteile des Nach-
mittagsunterrichts (natürlich unter normalen Verhältnissen) nicht
verkennen, müssen wir doch dem letzten Einsender W. L. recht
geben, wenn er schreibt:

Weiterlesen

14. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerschutz“ 1907-1920, B 854

Lehrer Stärk teilt dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau mit, welche seiner Schüler für die Ausbildung bei Feuerwehreinsätzen geeignet sind. Dies ist notwendig, da andere Hilfen derzeit nicht verfügbar und die meisten Feuerwehrleute eingezogen sind.

                                         Eschmar, den 14.4.18.
                                         [Eingangsstempel]
Herrn
       Bürgermeister Lindlau
                                     Sieglar.

    Mit Ihrem Vorschlage betr. Ausbildung von Schulknaben
im Legen der Schlauchleitung und Hilfeleistung der Knaben bei Bränden
bin ich einverstanden, da es in dieser nötigen u. sehr wichtigen Sache
an besserer Hülfe einstweilen fehlt. Folgende Knaben aus hiesiger
Schule kämen hierbei in Betracht:
Brungs Joh.,            Stein Heinrich.
Overath Lambert.    Schmitz Peter.
Pilger „ .                   Breuer Konrad.
„     Bertram.            Engelskirchen Heinrich.
Noebel Joseph.       Rödder Martin.

Die Ausbildung im Schlauchlegen könnte auch in den Turnstunden
(Dienstags von 11-12) stattfinden. Ich wäre dann bei der Uebung zugegen. Aber
auch zu einer andern Zeit bin ich bereit, an der Ausbildung mich zu beteiligen.
                                                                  Stärk Lehrer.

   B. soll ausbilden,
dann gehe ich mit Pol. Kom.
hin zur Prüfung.

10. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerschutz“ 1907-1920, B 854

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau bittet Lehrer Stärk aus Eschmar darum, zehn Schüler für Hilfsdienste bei Feuerwehreinsätzen zu benennen. Dies sei notwendig, da es wohl kriegsbedingt einen großen Mangel an ausgebildeten Feuerwehrleuten gibt.

24. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. März 1918

Die deutsche Jugend sollte in der Heimat bleiben.

   –  Die deutsche Jugend und die weite Welt.
Die deutschen Jungen und Mädchen, die in die-
ser Osternzeit in die große Gemeinschaft der
Erwachsenen aufgenommen werden, waren bei
Beginn des großen Krieges zehn Jahre alt.
Damals träumten sie beim kindlichen Spiel
von der weiten Welt, heute hat der gewaltige
Völkerstreit sie in die weite Welt schauen las-
sen, in die Tausende und Abertausende von
Deutschen mit den Waffen in der Hand, unter
der deutschen Fahre, zu Wasser, zu Lande und
in der Luft vorgedrungen sind. Der Weg ist
freigemacht für neue Fahrten, und die jetzt
erwachsene Generation kann in Friedenstagen
dahin ziehen, wohin ihre Väter der Krieg
geführt hat. Frei steht dann wieder dem
Deutschen die weite Welt, und noch mehr wird
die Jugend Gelegenheit haben, in der schönen
Heimat, von den Meeren bis zur Alpenkette
zu lernen und zu leben. Glänzend waren die
Zukunftsbilder, die sich nach 1870-71 für
Deutschlands Entwicklung boten. Daß sie sich
verwirklicht haben, das ist es, was Englands
giftigen Neid hervorgerufen hat. Jetzt winkt
uns noch Größeres! Aber das alles fällt nicht
einem jeden in die Hand und füllt ihm mühelos
die Taschen, es will erworben sein. Ohne Fleiß
kein Preis! Jede Tätigkeit hat ihren Lohn,
jede Arbeit hat ihren Wert. Der Krieg hat auch
die letzten Vorurteile beseitigt, welcher Lebens-
beruf der rechte ist. In allen kann Großes
geleistet werden. Das soll sich unsere Jugend
vor Augen halten, und sie soll zu Hause in der
engeren Heimat nach Möglichkeit lernen, um
dereinst der großen Heimat Ehre zu machen.
In jedem Arbeitswams steckt heute das Lor-
berreis des Erfolges.

20. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. März 1918

Musterung der Wehrpflichtigen aus dem Jahrgang 1900 und Zurückgestellten im Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Für den Kreis Schleiden findet die Musterung der

im Jahre 1900 geborenen und der aus den Jahr-
göngen 1899, 98, 97, 96, 95 und 1894 zurückge-
stellten oder zeitlich untaugliche befundenen Wehr-
pflichtigen nach nachstehendem Plane statt. Diejenigen
Wehrpflichtigen, die in den Kreis zugezogen oder
innerhalb des Kreises verzogen sind, oder sich über-
haupt noch nicht zur Stammrolle gemeldet haben,
werden aufgefordert, die unterlassene Meldung beim
zuständigen Bürgermeisteramte sofort nachzuholen.
Weiterlesen

25. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1918

Jugendverwahrlosung oder „Jugendstreiche“ aus ganz Deutschland

                      Jugend und Krieg.
   Unsere Jugend hat sich im Weltkriege schon allerlei Dinge
geleistet, die vom Scherz bis zum blutigen Ernst reichen, und
immer werden neue Fälle bekannt, die erkennen lassen, daß der
Weltkrieg hier merkwürdige Erscheinungen auch auf diesem
Gebiete zeitigt. Frei nach Wilhelm Busch haben in Dessau auf
einem Grundstück der Steneschen Straße zwei zehnjährige
Jungen Hühner zunächst durch Körnerfutter an den Zaun ge-
lockt. Dann wurden Angelschnüre gelegt, an denen Fleisch-
stücke befestigt waren. Nachdem die Hühner die Haken mit den
Fleischstücken verschluckt hatten, wurden sie über den 1½ Meter
hohen Zaun gezogen. Eine ganze Anzahl wertvoller Hühner
wurden auf diese Weise von den Jungen „geangelt“. – Unter

Weiterlesen

13. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Februar 1918

Hinweis auf die Unteroffiziersschule für Jugendliche

Schleiden, 11. Febr[uar]. Junge Leute, die beab-
sichtigen, längere Jahre beim stehenden Heere zu
dienen, können schon mit 14 ½ Jahren in eine Unter-
offiziervorschule eintreten. Sie erhalten daselbst eine
gediegene, den Anforderungen ihres späteren Berufs
entsprechende Ausbildung. Daraus erwachsen ihnen
mancherlei Vorteile während ihrer Dienstzeit und auch
für ihr späteres Leben. Neueinstellungen finden im
April statt. Wer eingestellt zu werden wünscht, muß
sich an das Bezirkskommando wenden.

9. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918

Enorme Zunahme verurteilter Jugendlicher im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf

                        Erschreckende Zahlen.
    Wie eine Denkschrift des Düsseldorfer Oberlandesgerichtspräsi-
denten mitteilt, ist die Zahl der verurteilten Jugend-
lichen im Bezirke des Oberlandesgerichts Düsseldorf von 872
im Jahre 1914 auf über 5000 im ersten Halbjahr 1917
angewachsen. Mit Recht sagt dazu die „Sol[inger] Z[ei]t[u]g“: Das sind
in der Tat erschreckende Zahlen, zumal es sich dabei lediglich um ge-
richtlich festgestellte und abgeurteilte Fälle handelt, während sich alles
das, was sich sonst noch zuträgt, jeder Schätzung entzieht. So lange
der Krieg mit seinen immer stärker werdenden sittlich ver-
wüstenden und das Rechtsgefühl des ganzen Volkes
mehr und mehr schädigenden Wirkungen noch an-
dauert, wird jede Hoffnung auf Besserung eitel sein.

25. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1918

Eröffnung des Jugendheims Friedenslinde in Leichlingen

   Leichlingen. Jugendheim. Am vergangenen Montag fand
die Eröffnung des hies[sigen] Jugendheims in der Friedenslinde statt. Herr
Bürgermeister Klein hielt die Eröffnungsrede und legte in kurzen
Zügen den Zweck des Jugendheims dar. Es soll, soweit nötig, die Fa-
milie ersetzen und denen, die nicht in geisttötender und charakter-
verderbender Zerstreuung ihre Mußestunden ausfüllen, sondern nach
Höherem streben wollen, eine wirkliche Heimstätte sein. Es herrsche
kein Zwang, auch sei das Heim keine Schule, sondern man rechne
mit dem freien gesunden Streben der reiferen Jugend. Herr Lehrer
Friebus hielt einen Vortrag über den (selbererlebtem) Donau-
übergang. Besonderen Anklang fand der Fragekasten, der sehr eifrig
benutzt wurde und von der geistigen Regsamkeit der Jugend Zeugnis
ablegte.

16. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1918

Leichlingen errichtet ein Jugendheim

   Leichlingen. Jugendpflege. Der Jugendpflegeaus-
schuß hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, auch in Leich-
lingen ein Jugendheim einzurichten. Es soll der heranwachsen-
den Jugend Gelegenheit bieten, die Sonntagnachmittage in
ungezwungener, aber anregender Unterhaltung zu verbringen.
Guter Lesestoff, geeignete Spiele und Schreibgelegenheit sollen
in erster Linie den Aufenthalt in dem Heim angenehm gestalten
helfen. Außerdem sollen je nach Bedarf Unterhaltungen mit
mehr wissenschaftlichem Einschlag fördernd wirken. Bis auf
weiteres ist der obere Saal der Wirtschaft „Friedenslinde“
(Markt) für den Zweck ins Auge gefasst. Die Eröffnung findet
am Sonntag den 20. d[iesen] M[ona]ts, nachmittags 5 Uhr statt, wobei
noch die näheren mündlichen Aufschlüsse gegeben werden. Alle
Jugendlichen und die Freunde der Sache sind hierzu eingeladen.

9. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Januar 1918

Die Jugend gibt zu Beschwerden Anlass.

     –  Das ungebührliche Benehmen der Jugend-
licher auf der Eisenbahn hat zu Klagen Anlaß
gegeben. Die Aufsichtsbeamten der Eisenbahn
sind angewiesen worden, die Feststellung des
Namens und der Schule von Schülern und
Schülerinnen, deren Betragen zu Klagen An-
laß gab, anzuordnen. Jugendlichen, die nicht
mehr schulpflichtig sind, wird das ungebührliche
Betragen von den Aufsichtsbeamten zunächst
untersagt. Leisten sie dieser Aufforderung nicht
Folge, so soll Anzeige wegen Übertretung der
Bahnpolizeiverordnung erstattet werden.

2. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Dezember 1917

Die Jugend ist wohl „größenwahnsinnig“ geworden.

    – – oc. Das Benehmen unserer Jugend gegen
Erwachsene, nicht nur gegen Frauen, sondern
auch den Männern gegenüber läßt von Tag
zu Tag mehr zu wünschen übrig. Man merkt
leider, daß die erzieherische Hand der im Felde
stehenden Väter in gar zu vielen Fällen fehlt.
Vielen dieser halbreifen Burschen – teilweise
sogar der weiblichen Jugend – sind vielleicht
auch die hohen Löhne in den Kopf gestiegen,
mit denen ihre meist minderwertige Arbeit aus
Mangel an überhaupt zu erfassenden Arbeits-
kräften bezahlt wird. Dieser Zug von Zügel-
losigkeit in jeder Hinsicht ist eine traurige
Begleiterscheinung unserer Zeit. Aufgabe der
Eltern bezw. der Mütter allein ist es unbedingt,
der Jugend das Verständnis dafür wieder zu
wecken, daß eine vorübergehende übertriebene
Wertschätzung, wie sie jetzt, aus der Not der
Zeit geboren, der Jugend beigemessen wird,
kein Anlaß zum Größenwahnsinn sein darf.
Der völlige Umschlag der Verhältnisse wird
nach dem Kriege umsomehr wie ein kalter Was-
serstrahl wirken, je weniger gegenwärtig die
Jugend imstande ist, in ihren Anschauungen
und ihrem Auftreten sich in den durch Erzie-
hung und Sitte gebotenen Grenzen zu halten.

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Ein Leser fordert die Arbeiterorganisationen auf, sich entsprechend der Jugendarbeit der christlichen Kirchlen mehr um die Arbeiterjugend zu bemühen.

      Lehrreiche kirchliche Nachrichten.
   Ein Leser schreibt uns:
   Geehrte Redaktion! Räumen Sie mir ein paar Zeilen ein, um
die Leser der „Bergischen Arbeiterstimme“ auf die Art aufmerksam
zu machen, wie unsere hiesigen kirchlichen Kreise arbeiten, um die
Jugend für sich zu gewinnen. Besonders der weiblichen Jugend
wird da eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Da besteht ein
„Klub für junge Mädchen“ in dem neben dem gemeinsamen
Spiel Vorträge auf dem Gebiete der Gesundheitslehre gehalten
werden. Außerdem wird der Gesang gepflegt und Unterricht in
Handarbeiten erteilt. Es besteht weiter ein Jungfrauen-
verein, der sich denselben Aufgaben widmet. In dem gemisch-
ten Chor „Hoffnung“ trifft sich die Jugend beiderlei Ge-
schlechts, um sich in der edlen Gesangskunst auszubilden. Außerdem
pflegt noch ein Jungfrauenchor den Gesang. Der „Mädchen-
bund Edeltraut“ treibt gymnastische Uebungen, unter
anderem übt er sich im Keulenschwingen. Hoffentlich werden die
keulenschwingenden Mädchen später nicht allzu kriegerische und
schlagfertige Hausfrauen. Der „Ernst-Moritz-Arndt-Bund“
endlich widmet sich anscheinend der modernen Luftfahrt, denn er
kündigt für den nächsten Dienstag „Den roten Kampfflieger“ an. Wir
nehmen nicht an, daß über den bekannten Fliegeroffizier Richt-
hofen, der diesen Beinamen hat, und über seine Leistungen ein
Vortrag gehalten wird.
   Warum ich den Lesern der „Bergischen Arbeiterstimme“ diese
Aufzählung der christlichen Jugendvereine und ihrer Leistungen vor-
trage? Weil sie uns zeigen, wie emsig die kirchlichen Kreise um
die Jugend werben. Das müßte den Arbeiterorgani-
sationen eine Mahnung sein, sich viel, viel mehr als bisher
unserer Arbeiterjugend zu widmen, die gerade jetzt, in der Zeit der
großen Umwälzung, des Rates und der Anregungen besonders
bedarf. Wenn der Spruch wahr ist: Wer die Jugend
hat, hat die Zukunft!, dann handeln wir sträflich, wenn wir
unsere Arbeiterjugend sich selbst überlassen!