4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Vor der Besetzung des Kölner Brückenkopfes

                    Der Truppendurchmarsch beendet.
   Gestern nachmittag marschierten die letzten deutschen Truppen
durch Köln. Ein Teil davon fuhr, ein anderer Teil marschierte noch
in dieser Nacht durch unsern Kreis. Heute morgen 6 Uhr mußten
nach uns gemachten Mitteilungen alle Truppen Köln verlassen haben,
da heute vormittag die Vorhut der Besatzung in Köln eintreffen
wird. Daß in den nächsten Tagen auch in unserm Kreise die Vor-
huten eintreffen werden, dürfte zur Tatsache werden. Die wirkliche
Besatzungsarmee soll ja erst am 13. Dezember eintreffen. Ist die
uns gemachte Mitteilung von Köln, über die auch die Kölner Lokal-
presse heute die gleichen Angaben macht, richtig, dann tun alle
Soldaten, die sich noch in Uniform befinden, gut, möglichst sofort
Zivilkleider anzuziehen. Andernfalls laufen sie Gefahr, interniert zu
werden. An die Bevölkerung richten wir schon jetzt das Ersuchen,
sich den Anordnungen der Besatzungsarmee zu fügen, so schwer das
auch manchem fallen wird. Wir rechnen damit, daß auch die Entente
ein Interesse am schnellen Abschluß des Friedens hat und daß der
Friedensabschluß auch den Abzug der Besatzungstruppen mit sich
bringt.

Weiterlesen

9. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Troisdorfer Kinder dürfen sich 4 Wochen auf dem Land erholen.

Mai      9.        Am heutigen Tage wurden 47 Kinder
                       d. h. Schulsystems mit andern Kindern der Schulen
                       Kirch- und Schloßstraße zu einem vierwöchigen
                       Aufenthalt aufs Land gebracht; sie verteilten
                       sich auf die Ortschaften: Güsten, Tetz, Spiel,
                       Mersch im Kreise Jülich; Lechenich, Konrads-
                       heim im Kreise Euskirchen.

6. November 1915

06111915Meteor

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 6. November 1915

Meteroideneinschlag bei Jülich

Vermischtes
Jülich, 2. November. Am Samstag abend(sic!) 10,10

wurde hier ein starker Knall wie von einem Kanonen-
schuß gehört. Da auch ein Feuerschein wahrnehmbar
war, muß es sich um ein Meteor gehandelt haben.
Diese Ansicht bestätigt dem „Jülicher Kreisblatt“ ein
Leser in Schleiden bei Aloenhoven.