9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

Judenhetze und Antisemitismus als Parole der Konterrevolution. Ein beispielhaftes Flugblatt.

              Propaganda zu Pogromen in Deutschland.
   Die deutsche Konterrevolution ist offenbar entschlossen, mit aller
Kraft die Parole der Judenhetze auszugeben. Wir geben nachstehend
eine Probe antisemitischer Gewalthetze. Das Flugblatt ist von reakti-
onären Offizieren in großen Mengen unter den Truppen verbreitet
worden:
                        An die deutschen Soldaten!
                              An das deutsche Volk!
   Ein Jude Oskar Cohn, der sich Volksbeauftragter nennt, verteilt
unter euch Soldaten Tausende von Flugblättern, die euch aufhetzen
sollen. Er schreibt: Auf zum Kampf! lautet die Losung. Der Jude
Oskar Cohn fordert deutsche Soldaten auf zum Kampf gegen
Deutsche! Er betrügt euch! – Er belügt euch! Dieser Hetzjude –
einer unter den vielen – nennt sich Volksbeauftragter! Er mag ein
Beauftragter des Judenvolkes sein! Er ist Rechtsanwalt, der Herr
Dr. Oskar Cohn, er ist reich, bewohnt eine große Wohnung von acht
Zimmern, das sagt er nicht! Soldaten, ihr werdet aufgehetzt zum
Aufruhr! Das deutsche Volk soll sich gegenseitig zerfleischen, damit die
Juden den Rest des deutschen Volksvermögens an sich reißen können.
Die internationalen Juden haben die Völker in den großen Krieg ge-
hetzt, um an den Kriegslieferungen Milliarden zu verdienen. Die
Juden haben dann die Kraft und den Mut des herrlichen Heeres durch
Hetzereien systematisch untergraben; sie haben das deutsche Volk in
die Revolution gehetzt, um wieder Millionen des deutschen Volksver-
mögens in dem allergrößten Wirrwarr an sich zu reißen. Glaubt den
Juden nicht! Die Juden wollen euch nicht frei und glücklich machen,
sie wollen euch nur ausbeuten. Die Juden hassen und verachten jeden
Nichtjuden. Die Juden nennen die Sozialdemokraten „Die Schutz-
truppe der Juden“. Werdet ihr nicht auch eine Schutztruppe der Juden!
Wer sind die reklamierten Kriegsgewinnler? Die Juden. Wer
schreibt fast alle Zeitungen, auch den „Vorwärts“? Die Juden. Wer
läßt eure Frauen, eure Töchter, eure Schwestern für einen Hunger-
lohn in der Konfektionsbranche arbeiten? Die Juden. Wem gehören
die großen Warenhäuser? Den Juden. Wem gehören die Schuh-
fabriken, die Konfektionsgeschäfte, die Cafés? Den Juden. Wer be-
wohnt die großen Wohnungen und Villen in Berlin W.? Die Juden.
Wer verhetzt die Arbeiter und Soldaten, statt ihnen Ruhe zu gönnen?
Die Juden.
   Diese Hetze geht in derselben Weise weiter. Zum Schluß heißt es:
Die deutsche Republik wird vom Juden gelenkt! Es ist keine deutsche
Republik, sondern eine jüdische Republik! Eine jüdische Republik, in
welcher die Deutschen für die Juden arbeiten dürfen, Hirsch, Ledebour,
Eisner, Haase, Bernstein, Landsberg, Cohn, Nathan und wie die Re-
publikaner heißen, alle sind Juden! 70 Millionen Deutsche lassen sich
von den Juden regieren! Deutschland, wie tief bist du gesunken!
Deutscher Michel, wache auf! Deutsche Soldaten und Bürger paßt
auf! Laßt euch nicht verhetzen! Seid auf eurer Hut! Glaubt den
Juden nicht! Laßt euch nicht von Juden regieren! Wählt deutsche
Männer zu Leitern des deutschen Volkes! Deutsche Soldaten, rettet
das deutsche Vaterland, rettet das deutsche Volk vor seinem schlimm-
sten, erbarmungslosen Feind, rettet es vor den Juden!
   Reicht schnell dieses Blatt von Hand zu Hand, von Brief zu
Brief, schlagts an die Wand, und was es sagt, beherzigt tief.
   Was sagt die Zentralregierung dazu?

13. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1918

Der Schächter der israelitischen Gemeinde Solingens wegen Mundraub verurteilt

                                 Die verschwundene Leber.
    Der Schächter der hiesigen israelischen Gemeinde Leo W. hat
in verschiedenen Fällen aus Tieren, die er im Schlachthause geschlach-
tet hatte, Leber für seine erkrankte Frau mitgenommen und stand des-
halb unter der Anklage wegen Mundraub. Der Angeklagte behauptete,
von dem städtischen Viehkommissionär Schumacher die Erlaubnis
zur Mitnahme der Leber erhalten zu haben. Sch. als Zeuge ver-
nommen, bestritt er auf das entschiedenste, er hat in einem Falle auf
das wiederholte Drängen des Angeklagten ein Viertelpfund Leber
abgeschnitten und dem W. gegeben. Daraus entnahm W. das Recht,
sich häufiger Leberstücke im Gewicht bis zu 1½ Pfund anzueignen.
Der Angeklagte tat das öffentlich und ließ die Leber sogar noch auf
dem Schlachthofe untersuchen. Der Amtsanwalt beantragte wegen
Mundraub eine Geldstrafe von 50 Mark. Der Verteidiger bean-
tragte Freisprechung. Das Gericht folgte dem Antrage des Amts-
anwalts.

18. März 1916

18März1916Lt Hugo Devries Yrpres aug 1915

Stadtarchiv Goch

Vizefeldwebel Hugo Devries stirbt im Alter von 24 Jahren in Verdun. Auf dem Foto ist er links mit dem Einer in der Hand im Schützengraben bei Yrpres im August 1915 zu sehen. Von der Gocher jüdischen Familie Devries dienten sechs Brüder als Soldaten im Ersten Weltkrieg. Alfred fiel bereits am 24.7.1915. Adolf Devries erhielt am 28.8.1918 das Eiserne Kreuz II. Klasse. Nach dem Krieg wurde der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten gegründet (RjF). Er richtete sich gegen Antisemitismus und erinnerte daran, dass von den insgesamt 85.000 jüdischen Soldaten, die für Deutschland gekämpft hatten, ca. 12.000 gefallen waren. Viele dieser ehemaligen Frontkämpfer wähnten sich durch ihren Einsatz im Ersten Weltkrieg sicher vor der Verfolgung der Nationalsozialisten. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass man ihnen als ehemalige Kämpfer für Deutschland im eigenen Land etwas antun würde. Das war ein Irrtum. Adolf Devries wurde am 18.7.1942 in Litzmannstadt ermordet.

7. November 1915

19151107_Juden_131

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. November 1915

Erfüllen Juden ihre Kriegspflichten?

                Die Juden im Kriege.
      TU. München, 5. Nov. Beim Militäretat
gab der Kriegsminister Frh. Kreß v. Kressenstein
heute im Finanzausschuß eine Erklärung über
die Kriegshilfe der Israeliten ab. Er erklärte,
die Israeliten seien in der Erfüllung ihrer
Pflichten im  Kriege hinter den Angehörigen der
anderen Konfessionen in keiner Weise zurück-
geblieben. Die Israeliten hätten daher volle
Anwartschaft darauf, den Reserveoffiziersrang
zu erreichen. Tatsächlich sei eine Anzahl von
Juden während des Krieges bereits zu Reserve-
offizieren befördert worden.

20. Juli 1915

BAST_20_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1915

Eine national-christliche Predigt des Solinger Pfarrers Schürmann anläßlich des erneuten Sieges von Hindenburg an der Ostfront. Die „Bergische Arbeiterstimme“ drückt ihre Ablehnung in einem kurzen Satz aus.

     Krieg und Gebet.
   Als am Samstag der neue Sieg Hindenburgs bekannt ge-
worden war, wurde in der alten evangelischen Kirche ein
Dankgottesdienst gehalten. Pfarrer Schürmann hielt dabei
eine Predigt. Aus dieser Predigt gibt der „Generalanzeiger“
diese Stelle wieder, die auf allgemeine Beachtung Anspruch er-
heben darf:
   Dieser heutige große Sieg unseres Hindenburg ist aber
wohl in erster Linie auch auf das Gottvertrauen unseres
Heerführers, welcher nichts ohne vorheriges Gebet unter-
nimmt, zurückzuführen. Die deutsche Nation hat eben im
Gegensatz zu unseren Gegnern das Beten noch nicht verlernt.
Wohl beten auch unsere Feinde, aber mit
welchem Recht? Greifen wir England heraus! Das
Land, in welchem auch gewiß für den Sieg der Nation ge-
betet wird, ist ein uneiniges Land. Wie die Verhältnisse dort
liegen, ersehen wir ja schon aus dem augenblicklichen Streik
der Waliser Bergleute. Ob es wohl auch einem deutschen
Arbeiter in den jetzigen schweren Stunden möglich ist, die
Arbeit niederzulegen, so daß die ganze Nation darunter
leidet? Ich glaube es wohl kaum! Wenn man nun berück-
sichtigt, wie sehr England und ganz besonders seine Bundes-
genossen Frankreich und Italien, welche ja nur auf die
Kohleneinfuhr von England angewiesen sind, unter
den jetzigen Verhältnissen zu leiden haben, so kann man wohl
behaupten, daß eine derartige Nation überhaupt nicht
andächtig zu beten versteht. Nun auch Ruß-
land. Wir sind durch Gottes Hilfe in den Besitz seiner
besten und reichsten Provinzen, nämlich Kurland, gelangt.
Unter deutscher Verwaltung haben sich die Verhältnisse in
diesen von uns besetzten Provinzen wesentlich geändert. Vor
allem die Religionsfreiheit. Während früher besonders die
Juden unter der Herrschaft der Russen zu leiden hatten,
ist jetzt dort allen Konfessionen volle Religionsfreiheit ein-
geräumt. Sowohl die Juden wie auch die ebenfalls immer
unterdrückten und ziemlich zahlreich in den Ostseeprovinzen
wohnenden Lutheraner können wieder ihre Gottesdienste
öffentlich abhalten, was früher nicht möglich war, da der-
artige Vergehen gleich mit der Verbannung nach Sibirien
bestraft wurden. Kann eine derartige unchrist-
liche Nation wirklich ehrlich beten? Nein,
sie kann es nicht. Heute haben sich durch Gottes Hilfe
die Verhältnisse geändert. Aber auch noch auf eins mochte ich
am heutigen Tage hinweisen, das ist die Bundestreue unserer
deutschen Nation. Wir haben den Verbündeten Oesterreichern
helfen Galizien befreien, wir haben unsere besten Leute
nach der Türkei geschickt, wo sie gewiß nicht zum wenigsten
zu den Siegen der tapferen Türken beigetragen haben. Ganz
besonders haben wir uns aber den Dank der ganzen Moham-
medaner dadurch verdient, daß es einem deutschen Arzte ge-
lang, dem schwer erkrankten Sultan, dem Beherrscher aller
Mohammedaner, das Leben zu retten. Dieses werden uns
die Mohammedaner niemals vergessen. Durch die Hilfe
Gottes und die Kunst unserer Aerzte ist auch hier ein Werk
gelungen, welches uns für ewig von Nutzen sein kann.
Hoffen wir darum, daß es uns gelingt, mit Hilfe des Lenkers
aller Schlachten recht bald einen vollständigen Sieg und
einen ehrenvollen Frieden zu erringen.“
   Nach unserem Erachten bietet diese Rede schon dem rein
theologischen Betrachter recht erhebliche Angriffsflächen.

13. April 1915

BAST_13_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1915

Ein Solinger Soldat berichtet von seinen ersten Eindrücken aus der russisch-polnischen Stadt Suwalki. Aufschlussreich sind seine Ausführungen zur jüdischen Bevölkerung.

Ein Solinger Landsturmmann, der jüngst ausgerückt
und über das Sennelager und Königsberg jetzt nach
Suwalki in Rußland gekommen ist, hat einen unserer Mit-
arbeiter mit nachstehendem prächtigen Briefe erfreut. Der
Adressat huldigt dem Grundsatze, daß geteilte Freude doppelte
Freude ist und gab uns den Brief zum Abdruck. Unser Land-
stürmer schreibt:
                                                                   Suwalki, 5.4.1915
Lieber Freund!

   Wie ich dir bereits auf einer Karte mitgeteilt habe, habe ich die
Senne am 1. April, nachmittags 3 Uhr verlassen. Gestern (also am
4.) sind wir nun hier in Suwalki um 8 Uhr morgens angekommen.
Die Fahrt selbst war, wie leicht erklärlich, mit vielen Unannehmlich-
keiten verknüpft.
Als wir hier in Suwalki eintrafen, mußten wir, da unser

Transportführer den Weg zu unserem Bestimmungsort nicht
kannte, erst einen Spaziergang in die ganze Stadt machen. End-
lich, gegen 11 Uhr, war die Einteilung in die einzelnen Kompagnien
beendet. Ich bin der 2. Kompagnie zugeteilt, die in einer russischen
Reiterkaserne untergebracht ist. Das Leben in diesem Lager läßt
sich mit wenigen Worten gar nicht schildern. In dieser Kaserne ist
nämlich kein Bett, kein Tisch und kein Stuhl: denn alles, was einst-
mals vorhanden war, haben die Russen, als sie Suwalki zurück-
eroberten, mitgenommen. Diesen Brief schreibe ich auf einer
Kiste, die sich die alte Mannschaft unserer Kompagnie besorgt hat.
Die Nachtruhe muß auf einem Strohlager gesucht werden, auf dem
auch die Mahlzeiten einzunehmen sind, wenn man dies nicht stehend
(freihändig!) tun will. Waschen wird hier zum unbekannten Be-
griff, wenn wir Solinger nicht dazu übergehen, uns Eimer und
Waschbecken zu kaufen. Was übrigens den Dreck hier anlangt, so
kannst Du Dir über die Tiefe und den Umfang des Schmutzes gewiß
keine Vorstellung machen. Ich habe mir den russischen Dreck gewiß
nicht klein gedacht, daß er aber so haarsträubend groß sein könnte,
hätte ich nie erwartet. Trotzdem die Lagerverwaltung schon viel
getan hat, indem sie die gefangenen Russen vor ihren eigenen Dreck-
karren spannte, bleibt doch noch unendlich viel zu wünschen übrig.
Und wie bei uns auf dem Kasernenhof, so sieht es auch in der Stadt
selbst aus. Heute ist der Marktplatz gesäubert worden, auf dem der
Dreck über einen halben Meter hoch an einzelnen Stellen lag. Du
kannst Dir lebhaft denken, daß das Aufrühren solcher Misthaufen
viel Gestank verbreitet.

Weiterlesen

16. Dezember 1914

16DezNikolaus

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 16.12.1914, Lokalteil.

Bericht von einem Nikolaus-Gottesdienst an der Front in Frankreich

Nikolaus im Felde. Einem uns zur Verfügung gestellten Feldpostbriefe entnehmen wir folgende Sätze: Um Nikolaustage war hier (Nord-Frankreich) in der arg zerschossenen Dorfkirche Gottesdienst, an dem die Kameraden aller Konfessionen teilnahmen. Unter den vielen Offizieren sah man auch den Divisions- und den Brigade-Kommandeur, jeder mit seinem Stabe. Der kath. Divisionspfarrer leitete den Gottesdienst so, als wenn die Soldaten alle einer Konfession angehörten. Er las die hl. Messe, predigte so wuchtig, natürlich und schön, dass es jedem zu Herzen ging. Am Schlusse seiner Predigt rief er sogar auch über die israelitischen Soldaten den Segen Jehovahs herab. Während der hl. Messe intonierten die Posaunen das Niederländische Dankgebet „Wir treten zum Beten“, ferner Körners Gebet vor der Schlacht „Vater, ich rufe Dich“. Dann wechselten Marien- und Adventslieder. Es war eine Erbauung für jeden Teilnehmer.