12. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juni 1918

An Sommerabenden kann man die Glühwürmchen beobachten.

   –  oc. Johanniswürmchen. An lauen
Sommerabenden sitzen jetzt zahlreich die Johan-
niswürmchen am Grabenrande in Gras und
Sträuchern und erfreuen den Spaziergänger
durch den kleinen Lichtschimmer den sie ver-          
breiten. Als zucke eine verlöschende Kerze noch
einmal auf, so flimmert das Licht des Glüh-
würmchens plötzlich aus tiefdunklem, grünen
Blattgewirr hervor. Die Nachforschungen un-
serer Wissenschaftler haben ergeben, daß es
sich bei dieser merkwürdigen Naturerscheinung
um einen von den Tierchen ausgeschiedenen
Stoff handelt, der unter der Einwirkung des
Sauerstoffgehalts der Luft zum Verglimmen
gebracht wird und dadurch – ähnlich wie
Phosphor und manche Fäulnisbakterien – ein
schwaches Eigenlicht hervorruft.

13. Juni 1915

19150613_Glühwürmchen_566

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Juni 1915

Die Johanniswürmchen, auch unter dem Namen Glühwürmchen bekannt,
sind derzeit zu beobachten.

         OC. Johanniswürmchen, auch Glüh-
würmchen genannt, treiben jetzt in warmen
Abendstunden ihr lustiges Spiel in Büschen und
Sträuchern. Sobald nach Sonnenuntergang die
erste Dämmerung einsetzt, sieht man ihre kleinen
funkelnden Lichtpunkte überall aus dem dunklen
Schatten der Blätter hervorleuchten. Die Unter-
suchungen unserer Naturforscher haben ergeben,
daß die Leuchtkraft der Johanniswürmchen von
kleinen weißen Flecken an ihrem Hinterleibe aus-
geht, in denen die Tierchen einen im eigenen
Körper erzeugten phosphorartigen Stoff bergen,
der durch gewisse Nervenbündel zum selbständigen
Erstrahlen gebracht wird. Nur die Männchen
bei den Glühwürmchen verfügen über Flügel-
decken und können deshalb frei umherschwirren,
während die Weibchen im Gebüsch verborgen sitzen
bleiben müssen und von dort aus durch einen
zirpenden Ton die Männchen anlocken. Die eigent-
liche Schwarmzeit der letzteren fällt hauptsächlich
in die Nächte unmittelbar vor und nach Johanni
und darauf ist wohl in erster Linie der Name
Johanniswürmchen zurückzuführen.