28. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 295-296

Wilhelm von Tippelskirch, Vorstandsmitglied beim Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk teilt dem Sieglarer Bürgermeister Lindlau mit, dass der Personenverkehr zwischen Sieglar und Spich mit der Eisenbahn zwar möglich ist, dass aber der Güterverkehr und die Arbeiterkriegstransporte Vorrang hätten.

Weiterlesen

28. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. September 1917

Mehrere vaterländische Versammlungen finden im Siegkreis statt.

                Vaterländische
             Versammlungen
                 im Siegkreise.
   Vaterländische Kundgebungen, zugleich als
Feier des 70. Geburtstages unseres großen Führers
Hindenburg, finden am Sonntag, d. 30. Sept.
an folgenden Orten statt:
       Nachmittags 5 ½ Uhr im Kursaale zu
Honnef, mit Lichtbildervortrag. Redner Herr
Vikar Schmitz, Honnef, und Gymnasialt. Schu-
macher, Siegburg.
       Nachmittags 5 Uhr in Uckerath. Redner
Pfarrer Schiffer und Hauptlehrer Roth, Ober-
dollendorf.
       Abends 7 Uhr in Bergheim mit Licht-
bildervortrag. Redner Bürgerm. Lindlau, Vikar
Kampert, Oberpleis, und Lehrer Hausmanns.
   Zu diesen vaterländischen Veranstaltungen ladet
alle herzlichst ein.
                                   Schumacher.
                       Vertrauensmann des Siegkreises.

22. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. August 1917

Bürgermeister Johann Lindlau hat ein Verdienstkreuz erhalten.

    Sieglar.   Dem Bürgermeister Lindlau
von hier wurde das Verdienstkreuz für
Kriegshilfe Allerhöchst verliehen.

20. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1915-1919, B 81, Bl. 125

In dem vorliegenden Schreiben stellt der Bürgermeister Johann Lindlau eine Auflistung für den Landrat Adolf von Dalwigk auf. Der in diesem Schreiben genannte Lehrer Matthias Schmitz (1881-1934) war an der Volksschule in Sieglar tätig. Am 4. Dezember 1918 wurde er aus dem Heeresdienst entlassen und trat den Schuldienst wieder an. Er war verheiratet und hatte zwei Kinder.
In diesem Schreiben vom 20. August 1917 werden sowohl das jährliche Grundgehalt von 1400,00 Mark des Lehrers als auch weitere Bezüge aufgelistet und gegen-gerechnet. Hieraus ergibt sich, dass ihm ein jährlicher Betrag aus der Gemeindekasse von 346,00 Mark zustand. Die staatliche Alterszulage wurde nicht gekürzt.

25. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1913-1928, B 2094

Das Bürgermeisteramt Sieglar teilt Vikar Brauers mit, dass zu dem Lichtbilderapparat die Schlüssel fehlen. Außerdem wird der Vikar gebeten den Lehrer Zimmermann in das Gerät einzuweisen.

22. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1844-1926, B 82, Bl. 165

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt Herrn Oskar Körner von der Buchhandlung in Neuwied mit, dass die Lieferung mit dem Schreibpapier zugestellt worden ist. Allerdings sind mehrere gelieferte Utensilien beschädigt oder fehlen ganz.

21. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1896-1918, B 34, Bl. 553

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass alle landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Gemeinde von Huflattich befreit worden sind. Der Huflattich kann sich unter optimalen Bedingungen zu Massenbeständen entwickeln.

2. März 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1913-1928, B 2094

Der Jugendpfleger für den Regierungsbezirk Köln bittet den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau darum, den Jahresbeitrag für die Lichtbilderei zu bezahlen. Außerdem teilt er die Ausleihbedingungen für die Filme mit.

Drucksache

    Herrn
Bürgermeister Lindlau
Sieglar
bei Troisdorf

23. Februar 1917

19170223_abend_564   19170223_abend_565

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Februar 1917

In Bergheim fand ein Vaterländischer Abend statt.

  Vaterländischer Abend der Bürgermeisterei
Sieglar.
Am verflossenen Sonntag fand in Bergheim
ein vaterländischer Abend für die Bürgermei-
sterei Sieglar statt. Dank der unermüdlichen
Tätigkeit des Herrn Bürgermeisters Lindlau
war der große Saal von Siegberg bis zum
letzten Plätzchen gefüllt, eine große stattliche
Versammlung. Die Herren Geistlichen und Leh-
rer der Bürgermeisterei waren vollzählig er-
schienen, der Erfolg der Versammlung gesich-
ert. Herr Bürgermeister Lindlau gab in seiner

Weiterlesen

12. Februar 1917

19170212_socke_b51_s263 19170212_socke_b51_s264

Stadtarchiv Troisdorf, „Handarbeitsunterricht“ 1897-1931, B 51, Bl. 263-264

Die Vorsitzende des Vaterländischen Frauenvereins im Siegkreis Freifrau von Dalwigk sendet dem Sieglarer Bürgermeister Lindlau Lieferbestimmungen für handgestrickte Socken der Marke „Vaterland 1915“.

20. Januar 1917

19170120_verwaltungsbericht_b79_s106 19170120_verwaltungsbericht_b79_s107 19170120_verwaltungsbericht_b79_s108

Stadtarchiv Troisdorf, „Verwaltungs- und Wetterdienstberichte“ 1912-1917, B 79,
Bl. 106-108

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau erstattet dem Landrat in Siegburg Bericht. Er erwähnt die Anzahl der eingezogenen Sieglarer. Deutlich kritisiert er den Mangel an Arbeitskräften in der Landwirtschaft und bittet um Zustellung von Kriegsgefangenen. Auch in der Verwaltung ist ein Arbeitskräftemangel zu verzeichnen, weibliche Angestellte versuchen diese Lücke zu schließen. Auch kritisiert der Bürgermeister den Lederersatz, der im Winter nichts taugt.

7. Juni 1916

19160607_Engels_334

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Juni 1916

Eine Bekanntmachung des Sieglarer Bürgermeisters.

     Bekanntmachung.
   Der Bahnhofsvorsteher Ludwig Engels
von Sieglar und die Kontrolleure Heinrich
Alda von Oberlar und Carl Wilhelm
Böttcher von Rheidt sind heute von mir als
Bahnpolizeibeamte für den Bereich der Kleinbahn
Siegburg-Zündorf bestellt und vereidigt worden.
     Sieglar, den 3. Juni 1916.
                                       Der Bürgermeister. 
                                                 Lindlau.

31. Mai 1916

19160531_Mauspfad_326

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1916

Der Mauspfad soll durch andere öffentliche Wege ersetzt werden.

       Bekanntmachung
   Der Mauspfad soll innerhalb der Gemeinde
Sieglar auf dem Fabrikgelände der Rhein.
Westf. Sprengstoff-Aktien-Gesellschaft eingezogen
und durch zwei andere öffentliche Wege ersetzt
werden. Der betreffende Plan liegt auf Zim-
mer 4 des Rathauses zur Einsicht offen. Ein-
sprüche sind binnen vier Wochen schriftlich oder
mündlich bei dem Unterzeichneten anzubringen.
       Sieglar, den 27. Mai 1916.
                               Der Bürgermeister
                                     Lindlau.

18. April 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1907-1917, B 74, Bl. 206

Lehrer Johann Stärk von der katholischen Schule in Eschmar teilt dem Bürgermeisteramt Sieglar die aktuellen Schülerzahlen seiner Schule mit.

                    Eschmar, 18.4.16.
An
das Bürgermeister-Amt
in
Sieglar.

Beim Beginn des Schuljahres
1916 sind in hiesiger Schule
77 Schulkinder, 39 Knaben u.[nd]
38 Mädchen.
Stärk Lehrer.

Ad Acta
der Bgstm.
L [indlau]
[3-6]

27. März 1916

Alle Scans zum Rundschreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1916-1932, B 1983

Im 9. Kriegsrundschreiben an die Rheinisch-Westfälischen Gemeinden wird unter anderem zu Spenden für das Rote Kreuz aufgerufen, die Einschränkung des Flaschenbierverbrauches überlegt und der Austausch der Stromleitungen aus Kupfer durch Eisenleitungen angeordnet.