14. Januar 1917

19170114_tage_528

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Januar 1917

Überblick über die nun wieder länger werdenden Tage.

   –  Die Tage werden länger. Das begin-
nen wir jetzt schon nachmittags zu merken,
wenn ein heller Himmel dem Tage gestattet,
zu zeigen, wie er sich gestreckt hat. Es sind
ja erst eine bescheidene Zahl von Minuten,
die den Avanciermarsch des Sonnenlichts kund
tun, aber es ist doch etwas, der mit Freude
und frohem Mut begrüßte Anfang des We-
ges zu besserer Jahreszeit. Wenn erst der
Schluß des Monats erreicht ist, so wird aus
dem winzigen Büblein „der längere Tag“
schon ein ganz stattlicher Junge geworden
sein, und dann geht es im Geschwindetempo
vorwärts. Die Zeit wird uns nicht lang
werden, denn noch nie sind die Wochen so
dahingerauscht wie im Weltkriege.

Weiterlesen

23. Januar 1916

19160123_Garten_207

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Januar 1916 

Auch im Januar kann man bereits wieder im Garten tätig werden.

    – oc. Der Garten im Januar. Der Haus-
garten verlangt im Januar bereits wieder einige
Pflege. Im Obstgarten, dessen Tragen vom
Herbst her noch in Erinnerung sein wird, geht
man daran, die unrentablen Bäume zweckent-
sprechend zu behandeln. Auslichten der Kronen,
Düngung der Baumscheibe durch eine herumge-
zogene Rille, Umgraben oder Lockern des Bo-
dens über den Wurzeln werden einen im letzten
Herbst wenig fruchtbar gewesenen Baum bis
zum nächsten Herbst zu einem guten Frucht-
träger machen. Auch Zurückschneiden der Wur-
zeln empfiehlt sich bei faulen Trägern, jedoch

Weiterlesen

19. Januar 1916

19160119_Januar_202

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Januar 1916 

Der Januar ist zu nass und zu warm.   

   –  Das Januarwetter, wie wir es nun
schon seit Beginn des neuen Jahres haben,
bedeutet für unsere Landwirtschaft eine her-
be Entteuschung. Von Schnee und Kälte,
die beide im Januar so notwendig sind, ist
so gut wie nichts zu verspüren. Statt des-
sen regnet es in allen Gegenden unseres
Vaterlandes fast ununterbrochen. Und so
wenig man etwas dagegen einzuwenden
hätte, daß die Felder einmal tüchtig
durchfeuchtet werden, um später für die
Zeit der Märzstürme eine Feuchtigkeits-
überschuß zurückbehalten zu können – der
gegenwärtige Zustand, bei dem die Felder
halb wegschwimmen, ist zweifellos nicht
wünschenswert. Ebenso geben die aus allen
Gegenden des Vaterlandes einlaufenden
Nachrichten über das Anschwellen aller
Wasserläufe und die dadurch vielerorts
drohende Hochwassergefahr Grund zu ern-
sten Bedenken. Schließlich ist nicht zu ver-
kennen, daß die gegenwärtige gelinde und
regenreiche Witterung der draußen stehenden
Wintersaat zu unnatürlich raschem Wachs-
tum verhilft. Wenn dann schließlich, wie
es ja kaum ausbleiben kann, der Nach-
winter schließlich doch noch eintritt, dann
steht zu befürchten, daß die inzwischen zu
weit vorgeschrittene Saat in der verspäte-
ten Kälte ernsten Schaden erleidet. Letz-
teres namentlich dann, wenn eine schützende
Schneedecke von genügender Dichte fehlen
sollte, deren Vorhandensein sonst immerhin
noch das Aergste abwehren würde. Hoffen
wir im Interesse unseres ganzen Volkes
deshalb, daß recht bald eintretender reich-
licher Schneefall und im Anschluß daran
eine gesunde, trockene Kälte uns in abseh-
barer Zeit überraschen möchten, ehe es zu
spät ist und der Schaden sich nicht mehr gut-
machen läßt.

19. Januar 1916

19160119_Bauernregeln_202

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Januar 1916 

Zwei Tage im Januar und die alten Bauernregeln.  

   – oc. Fabian-Sebastianstag und Pauli
Bekehrung, der 20. und 25. Januar, geben
nach alter Bauernregel den allerersten Auf-
takt für den kommenden Lenz. An diesen
beiden Tagen soll sich im trockenen Holz
der Bäume der erste junge Lebenssaft von
neuem zeigen, wenn das Frühjahr sich nor-
mal anläßt. Diesem ersten Erwachen der
Frühlingsnatur folgen dann sehr bald wei-
tere Zeichen neu beginnenden Lebens.
Grundbedingung für ein gutes Frühjahr
ist ferner, daß diese beiden Tage helles
und klares Wetter zeigen und nicht zu warm
und feucht sind. Läßt sich aber z.B. Pauli-
tage bereits das auf den Feldern zum
Winterschlaf vergrabene Getier blicken, dann
sind die Aussichten für das werdende Jahr
die denkbar schlechtesten.