Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1916
Anlässlich des Beginns des dritten Kriegsherbstes zieht der Autor ein (geschöntes) Resümee der bisherigen im Herbst statt gefundenen Kriegshandlungen.
Der Herbst
Der dritte Kriegsherbst nimmt in dieser
Woche, am 23. September, seinen Anfang. Die
Buben und Mädchen, die zum Kriegsbeginn
geboren wurden, können jetzt schon allein über
die Straße laufen, und wenn ihnen vom Vater
draußen in der Front erzählt wird, so spitzen sie
die Ohren und wollen in ihrem Eifer auch gegen
die argen Feinde mittun. Am Wachstum der
Jugend merken wir mit die Dauer des Krieges,
mit dem auch unsere Hoffnungen und unsere
zuversichtlichen Erwartungen auf einen glor-
reichen Ausgang des Feldzuges sich erhöhen.
Feldgrau und Jugend hält einander im Arm.
Der Herbst steht unter dem Zeichen der Ver-
gänglichkeit, aber in den verflossenen zwei
Herbsten seit dem 1. August 1914 haben wir
eine reiche Ernte an Siegen und Kriegsbeute
gehabt. Im Westen brachte uns der Herbst 1914
u. a. die Einnahme der als unbezwinglich ge-
rühmten belgischen Festung Antwerpen am
Oktober. Bis in die zweite Hälfte des No-
vember hinein fanden heftige Kämpfe im Ufer-
Gebiet statt, wo am 11. November Dirmuiden
erobert und ein völliger deutscher Sieg vom
Feind nur durch die Durchstechung der Meeres-
dämme aufgehalten wurde. Die durch die
Dammzerstörung herbeigeführte Ueberschwem-
mung hat einen Schaden für die Landwirtschaft
gebracht, der viele Millionen ausmacht. In
der zweiten Dezemberhälfte machten die Fran-
zosen den ersten Durchbruchversuch, der ver-
lustreich für sie abgewiesen wurde. Den Herbst
1915 nahm die Champagne-Schlacht, der sechste
Durchbruchsversuch, bis Ende Oktober in An-
spruch, der gleichfalls scheiterte. Den Herbst-
anfang von 1916 begleiten die Kämpfe an der
Somme und vor Verdun, die von Franzosen
und Engländern in größter Zuversicht auf den
endlichen Erfolg unternommen sind. Ueber
einzelne vorübergehende lokale Erfolge sind sie
nicht hinausgekommen.
Im Osten brachte der Herbst 1914 für die