20. September 1916

19160920_Kriegsherbst_425 19160920_Kriegsherbst_426

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1916

Anlässlich des Beginns des dritten Kriegsherbstes zieht der Autor ein (geschöntes) Resümee der bisherigen im Herbst statt gefundenen Kriegshandlungen.

                         Der Herbst
       Der dritte Kriegsherbst nimmt in dieser
Woche, am 23. September, seinen Anfang. Die
Buben und Mädchen, die zum Kriegsbeginn
geboren wurden, können jetzt schon allein über
die Straße laufen, und wenn ihnen vom Vater
draußen in der Front erzählt wird, so spitzen sie
die Ohren und wollen in ihrem Eifer auch gegen
die argen Feinde mittun. Am Wachstum der
Jugend merken wir mit die Dauer des Krieges,
mit dem auch unsere Hoffnungen und unsere
zuversichtlichen Erwartungen auf einen glor-
reichen Ausgang des Feldzuges sich erhöhen.
Feldgrau und Jugend hält einander im Arm.
       Der Herbst steht unter dem Zeichen der Ver-
gänglichkeit, aber in den verflossenen zwei
Herbsten seit dem 1. August 1914 haben wir
eine reiche Ernte an Siegen und Kriegsbeute
gehabt. Im Westen brachte uns der Herbst 1914
u. a. die Einnahme der als unbezwinglich ge-
rühmten belgischen Festung Antwerpen am
Oktober. Bis in die zweite Hälfte des No-
vember hinein fanden heftige Kämpfe im Ufer-
Gebiet statt, wo am 11. November Dirmuiden
erobert und ein völliger deutscher Sieg vom
Feind nur durch die Durchstechung der Meeres-
dämme aufgehalten wurde. Die durch die
Dammzerstörung herbeigeführte Ueberschwem-
mung hat einen Schaden für die Landwirtschaft
gebracht, der viele Millionen ausmacht. In
der zweiten Dezemberhälfte machten die Fran-
zosen den ersten Durchbruchversuch, der ver-
lustreich für sie abgewiesen wurde. Den Herbst
1915 nahm die Champagne-Schlacht, der sechste
Durchbruchsversuch, bis Ende Oktober in An-
spruch, der gleichfalls scheiterte. Den Herbst-
anfang von 1916 begleiten die Kämpfe an der
Somme und vor Verdun, die von Franzosen
und Engländern in größter Zuversicht auf den
endlichen Erfolg unternommen sind. Ueber
einzelne vorübergehende lokale Erfolge sind sie
nicht hinausgekommen.
       Im Osten brachte der Herbst 1914 für die

Weiterlesen

8. September 1916

19160908_Stoppelfelder_416

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. September 1916

Stoppelfelder kündigen das Herannahen der kälteren Monate an.

     – oc. Stoppelfelder. Später als in frühe-
ren Jahren ist in diesem Sommer das letzte
Getreide vom Acker draußen verschwunden.
Bis tief in den August hinein sah man,
namentlich in höher gelegenen Gegenden,
noch die Garben stehen. Jetzt ist`s damit
unwiderruflich vorbei und der Herbstwind,
der eben in diesen Tagen sich zuerst bemerk-
bar machte, fegt wieder über kahle, abge-
erntete Fluren. Stoppelfelder! Im ewigen
Kreislauf der Landwirtschaft sind sie seit
Jahrhunderten eine altgewohnte Erscheinung
und doch – in jedem Jahre knüpft der
Mensch immer wieder etwas wie wehmütige
Erinnerungen und Stimmungen an ihren
Anblick. Erst durch ihr Erscheinen merkt man
das Herannahen des Herbstes, dessen frühere
Vorzeichen wenig beachtet blieben, solange
die Flur draußen noch sommerlich schien und
im Golde reifender Aehren glänzte. Erst
durch die freie Bahn, die das Stoppelfeld
den ersten Herbststürmen bietet, fühlt man
auch deren Kälte und Unwirtlichkeit, oft
sogar mehr, als es der Wirklichkeit ent-
spricht. Und mit einem leisen Erschauern,
wie einer Vorahnung kommender Winter-
unbilden, stellt man erneut fest, daß es mit
dem laufenden Jahre eilends bergab geht.

8. September 1916

19160908_Altweibersommer_416

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. September 1916

Der „Altweibersommer“ hält Einzug. Versuch einer Begriffserklärung.

      – oc. Altweibersommer. Woher die Be-
zeichnung „Altweibersommer“ für jenes feine
weiße Gespinst stammt, das in diesen Tagen
an allen Zweigen und Sträuchern hängt,
sich auf unsere Kleidung festsetzt oder sich
kribbelnd über Haar und Wangen legt,
wird sich vermutlich niemals feststellen lassen
Vielleicht ist der merkwürdige Name in dem
Vergleiche, daß der absterbende Sommer
gewissermaßen weiße Haare bekommen hat
– allerdings hieße es in diesem Falle dann
richtiger „Altmännersommer“, solange man
von der Sommer spricht. Auch sonst hinkt
dieser Vergleich, denn erfahrungsgemäß wird
das Frauenhaar mit zunehmendem Alter oft
immer dunkler statt weißer – womit bei-
leibe nicht behauptet sein soll, daß die
„Holde“ färbt! –   – Wie dem auch sei,
die Bezeichnung ist nun einmal vorhanden
und wird auch durch die Tatsache nicht aus-
gerottet, daß unsere Forscher in den weißen
Fäden nichts weiteres entdeckt haben, als
vom Wind zerzauste Spinnengewebe.

8. August 1915

19150808_Stoppelfelder_42

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. August 1915

Auf Sommer folgt bald der Herbst.

                         Stoppelfelder.
    Draußen stehen die ersten Garben auf den
Stoppelfeldern und die Fernsicht ins Land hin-
ein wird tiefer und ungehinderter. Der Hori-
zont scheint sich weiter auszudehnen und der
Wind mutet frischer und herbstlicher an. Noch
ist zwar der Höhepunkt des Sommers nicht über-
schritten, aber gleichwohl bringt das geschnittene
Korn eine eigenartige herbstliche Note in die
vor kurzem noch von Kraft und Reife strotzende
Landschaft. Man beginnt zu ahnen, daß es mit
der Sommerschönheit des Jahres bald vorüber
sein werde und daß dem Brotgetreide bald die
übrigen Feld- und Gartenfrüchte folgen werden.
Mag uns die an Gewißheit grenzende Hoffnung
trösten, daß der beginnende Herbst draußen für
Deutschlands Schicksalskampf das Gegenteil
werden möge, ein der Reife und Ernte in voller
Kraft entgegenblühender Frühling.