17. Februar 1916

BAST_17_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1916

Ein heftiger regenreicher Sturm hat in Solingen und den Nachbargemeinden für viele umgeknickte Bäume, Sachschäden und Hochwasser gesorgt.

    Ein Aufrührer.
   Der Frühling naht mit Brausen! sagt in einem Frühlings-
liede ein Dichter, der sich in der Blümchen- und Vöglein-Poesie
de Frühlings das Gefühl für die Wetterwirklichkeit des winter-
lichen Vorfrühlings bewahrt haben muß. Auch in diesen Tagen
kämpfen der in der Herrschaft befindliche Winter und der Vor-
trupp des Frühlings einen harten Strauß. Besonders in den
letzten Nächten brauste über das bergische Land ein Sturm, wie
wir ihn selbst auf unseren windigen Höhen selten erlebt haben.
Der Sturm raste zeitweise mit einer Wucht daher, daß das
Begehen der Straßen erschwert war, und daß Leute, die nicht
ganz fest auf den Beinen waren, sich klüglich nach einem Zu-
fluchtsorte umtaten. Der rasende Geselle hatte sich vor seiner
Heimsuchung der armen Erdenmutter mit Verbündeten zu-
sammengetan, die als Schnee- und Regenböen die
Wirkungen des Sturmes erheblich steigerten.

Weiterlesen

21. Juli 1915

BAST_21_07_1915_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1915

Das neue Freibad im Ittertal kann möglicherweise noch im August 1915 in Betrieb genommen werden.

Wald. Vom Ittertaler Strandbad. Die Frage, ob
das Strandbad in diesem  Sommer noch fertig und damit gebrauchs-
fähig wird, wird so oft wiederholt, daß wir etwas Näheres darüber
mitzuteilen für richtig halten. Wir berufen uns dabei auf die Mit-
teilungen des Eigentümers Herrn Ern. Bekanntlich hatte die Stadt
vor kurzem eine Garantie für das Strandbad in Höhe von 250 000
Mark übernommen. Dieser Beschluß war an verschiedene Beding-
ungen geknüpft, die wir unseren Lesern damals mitgeteilt haben.
Gleichzeitig haben wir bei dieser Gelegenheit gesagt, daß der Fertig-
stellung größere Schwierigkeiten entgegenständen. Die ganze Ange-
legenheit ist nun in den letzten Tagen in einer von der bisher ge-
planten abweichenden Weise geregelt worden, die aber die Möglich-
keit bietet, daß das Bad noch im Monat August betriebsfertig wird.
Gleichzeitig kann mitgeteilt werden, daß Herr Ern der Stadt Wald
ein Angebot gemacht hat, wonach sämtlichen Schülern, Volks-, Fort-
bildungs- und sonstigen Schülern das Baden unter Aufsicht zu dem
minimalen Preise von 5 Pf[enni]g ermöglicht wird. Das ist ein Angebot,
das nur zu begrüßen ist, und an das sich Herr Ern auch bis zum
Herbst 1916 gebunden hält. Der genaue Termin der Eröffnung
des Bades ist davon abhängig, wann die noch auszuführenden Ar-
beiten fertig gestellt werden können, was bis Mitte August zu er-
warten ist.

3. Juni 1915

BAST_03_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1915

Der Kriegsausbruch verhinderte die Fertigstellung des Strandbades Ittertal. Seit einem Jahr gibt es keinen Fortschritt auf der Baustelle. Wie soll es nun weitergehen, fragt die „Bergische Arbeiterstimme“ in Richtung Stadt Wald, die mit einer hohen Summe für das Projekt bürgte.

   Wald. Was wird aus dem Ittertaler Strand-
bad? Diese Frage wird sich jedem aufdrängen, der jetzt dem
schönen Ittertale einen Besuch abstattet. Im Juli vorigen
Jahres wurde als Eröffnungstermin Mitte August bestimmt
angegeben. Hieraus geht hervor, daß die Anlage in der Haupt-
sache fertig war, und daß es sich bei den ausstehenden Arbeiten
nur noch mehr um die Fertigstellung des äußeren Rah-
mens handeln konnte. Der Krieg brachte nun, wie in so man-
ches, auch eine Stockung in die Arbeiten am Strandbad. Selbst
wenn der Wille vorhanden gewesen wäre, machte die Einzie-
hung von Architekten und Arbeitern, sowie die Schwierigkeit
in der Beschaffung von Material die Weiterarbeit unmöglich.
Auch bei der Beschaffung flüssiger Barmittel gab’s ein Stocken.
Soweit Gelder vorhanden waren, wurden für sie andere, da-
mals wichtigere Dinge benötigt. Heute liegt die Anlage noch
genau wie vor Jahresfrist. Hunderttausende sind dort unten
angelegt. Die Anlage in ihrer heutigen Gestalt bringt nicht
allein nichts ein, sondern ihr droht auch noch die große Gefahr,
daß die ganze Anlage durch äußere Einflüsse außerordentlich
leidet und daß ihr jetziger Materialwert erheblich vermindert
wird. Wird die Anlage aber in diesem Sommer nicht völlig
fertiggestellt, so ist sie noch auf ein volles Jahr den zersetzenden
Einflüssen der in diesem Tale besonders stark wirksamen Natur-
kräfte ausgesetzt. Das ist auch für die Stadtverwaltung zu
bedenken, die eine Sicherheit von 200 000 Mark für die Anlage
übernommen hat.