11. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1918

Gericht spricht Italiener wegen Beihilfe zur Fahnenflucht frei

   e. Ohligs. Straflosigkeit eines Ausländers. Der
Erdarbeiter Fortuna Frasella mußte sich vor der Strafkammer in
Düsseldorf wegen Beihilfe zur Fahnenflucht verantworten. Im Auf-
trage einer hiesigen Firma hatte der Italiener in Belgien Arbeiten
ausgeführt und sollte dort einem Soldaten zur Desertion verholfen
haben. Bei der Gelegenheit sollte Fr[asella] auch ein Paar Schuhe haben
verschwinden lassen. Ohne in eine nähere Prüfung der Anklage-
punkte einzutreten, kam das Gericht zur Freisprechung des Ange-
klagten. Zur Begründung wurde hervorgehoben, das Verfahren sei
unzulässig, denn es handle sich um eine von einem Ausländer im
Auslande begangene Handlung. Nach dem Strafgesetzbuch ist in
diesem Falle eine Verfolgung nicht möglich.

16. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juli 1917

Italienischer Arbeiter aus Vohwinkel vermisst

   Solingen. Vermißt wird seit dem 3. Mai der seit 22
Jahren in der hießigen Gegend ansässige italienische Erdarbeiter
Kaspar Frigo, zuletzt in Vohwinkel, Kaiserstraße 160, wohnhaft.
Bekleidet war er bei seinem letzten Weggang mit grauer Joppe,
graukarierter dunkler Weste, gestreifter Hose, grauem Hut und
blau und weiß kariertem Hemd. Man will den Vermißten
zuletzt in Leverkusen gesehen haben. Aus Aeußerungen ging
hervor, daß er sich das Leben hat nehmen wollen. Zweckdien-
liche Nachrichten nimmt die Polizeiverwaltung Vohwinkel ent-
gegen.

29. Oktober 1915

BAST_29_10_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1915

Mehrere Verfahren vor dem Gewerbegericht gewähren den Einblick in die „skandalösen“ Arbeitsbedingungen bei der Baufirma Atrop und Naumann aus Düsseldorf auf ihrer Baustelle der Umgehungsbahn Ohligs (Eisenbahnverbindung Köln – Solingen)

Stammgast am Gewerbegericht.
  Gleich fünf Arbeiter auf einmal haben gegen die Firma
Atrop u[nd] Naumann aus Düsseldorf geklagt, die die Um-
gehungsbahn in Ohligs baut. Als erster klagte der Nachtwächter
U. aus Ohligs, weil die Firma sich weigert, ihm den verdienten
Lohn von 45 Mark zu zahlen. Die Beklagte behauptet, U. habe
die in der Arbeitsordnung festgesetzte Kündigungfrist nicht ein-
gehalten. Der Kläger gibt an, der Bauführer habe ihn, als er
seinen Lohn gefordert habe, „dummer Lümmel“ genannt und
die Zahlung des Lohnes verweigert. Deshalb habe er sich für be-
rechtigt gehalten, die Arbeit sofort zu verlassen. (Die Firma zahlt
an den Nachtwächter einen Tagelohn von 3 Mark. Diesen Riesen-
lohn hat der Bauführer, wie er sich äußerte, dem Kläger nur aus
Gnade bewilligt.) Um festzustellen, daß der Ausdruck „dummer
Lümmel“ wirklich gefallen ist, soll ein Bahnbeamter, der bei der
Gelegenheit zugegen war, als Zeuge vernommen werden. Die Sache
wird deshalb vertagt.

Weiterlesen

23. Oktober 1915

1915 10 23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. Oktober 1915

Wohnortwechsel von Ausländern ist nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde erlaubt

Hilden, 23. Okt. Vor einigen Monaten ist eine Bekanntmachung erlassen worden, nach der feindliche Ausländer ihren Wohnort nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde wechseln dürfen. Die Italiener, welche beim hiesigen Bahnbau Verwendung fanden, waren auf diese Bestimmung aufmerksam gemacht worden. Trotzdem verlegte der Italiener Giovannio Chilese seinen Wohnort von Hilden nach Solingen, ohne um eine Erlaubnis hierzu eingekommen zu sein. Von der Strafkammer wurde er gestern zu einem Monat Gefängnis verurteilt.

23. Oktober 1915

BAST_23_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1915

Ein Italiener wird nach mehrfach unerlaubtem Wohnortswechsel festgenommen und in Düsseldorf zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Wortwahl und Stil der Berichterstattung in der „Bergischen Arbeiterstimme“ kann man nur als diskriminierend bezeichnen.

Unstet und flüchtig….
   Der Reiselust der Italiener sind durch eine Kriegsverord-
nung vom 5. Juli Beschränkungen auferlegt. Italiener und
andere feindliche Ausländer dürfen bekanntlich nur nach vor-
heriger Anmeldung bei der Ortspolizei die Grenzen ihres
Wohnortes verlassen. Solche Anmeldungen hielt der Maurer
Chielese für eine Belästigung und hielt sich, ohne sich umzu-
melden, abwechselnd in Ohligs, Hilden, Wald oder in Solingen
auf. Sollte er von der Polizei in Hilden besucht werden,
dann war der Maurer in Wald. War die Behörde in Wald
in den Besitz der Adresse gekommen, dann lebte der Bruder
Italiano in Solingen. Am 25. September wurde der unruhige
Geist von der Polizei bei Ohligs gefaßt und nach einem Orte
gebracht, wo der Freizügigkeit Grenzen in Gestalt solider
Mauern gezogen sind: er kam nach Düsseldorf in Untersuchungs-
haft. Von der dortigen Strafkammer erhielt er am Freitag
1 Monat Gefängnis, weil er gegen das Belagerungsgesetz vom
Juni 1851 verstoßen hatte. Die erlittene Untersuchungshaft
kam mit zwei Wochen auf die Strafe in Anrechnung.

16. Oktober 1915

BAST_16_10_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1915

Haftstrafen für eine Frau wegen eines Obstgeschenks an französischen Kriegsgefangenen sowie für Ausländer wegen unerlaubtem Wohnortwechsel

                  Strafkammer Elberfeld.
   Mit französischen Gefangenen trat die Witwe
Ludmilla R. aus Haan in Verbindung. Gelegentlich eines
Spazierganges entfiel einem Kinde der noch unbescholtenen
Frau, einer Oesterreicherin, eine Birne und rollte in einen
Chausseegraben, den französische Gefangene ausbesserten. Einer
von ihnen reichte sie der Frau zuvorkommend zurück, sie ver-
zichtete jedoch auf die Annahme der Frucht und schenkte sie dem
Gefangenen. Hierin wurde eine strafbare Handlung erblickt,
die das Gericht mit 1 Tage Gefängnis, der geringsten zu-
lässigen Strafe, verurteilte. Das Gericht riet der Angeklagten,
ein Gnadengesuch einzureichen.

Weiterlesen

9. September 1915

BAST_09_09_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1915

  Ausländer – Italiener und Russen -, die zuletzt in
Solingen, Wülfrath, Ohligs, Beyenburg und Barmen
gewohnt, ihren Aufenthaltsort aber ohne Genehmigung für
kurze Zeit verlassen hatten, wurden wegen verbotenen
Aufenthaltswechsels zu je 2 Tagen Gefängnis ver-
urteilt.

20. August 1915

BAST_20_08_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1915

Gefängnis für einen Italiener, der sich als „feindlicher Ausländer“ unerlaubter Weise von seinem Wohnort entfernt hatte

Solingen. Feindliche Ausländer, die sich im
Deutschen Reiche aufhalten, dürfen während des Belagerungs-
zustandes ihren Wohnort ohne polizeiliche Erlaubnis nicht ver-
lassen oder wechseln. Der Viehwärter Giovanni G. von hier,
ein Italiener, der gegen diese Verordnung verstoßen hat, wurde
gestern von der Elberfelder Strafkammer zu 10 Tagen Ge-
fängnis verurteilt.

11. August 1915

BAST_11_08_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1915

Gefängnisstrafe für einen naturalisierten Italiener, der Kriegsgefangenen Zigaretten zukommen ließ

Solingen. Ein Liebesgaben-Spender stand vor
der Elberfelder Strafkammer in der Person eines hier wohnen-
den Maschinisten. Er hatte Kriegsgefangene mit Zigaretten
traktiert. Der Angeklagte, ein naturalisierter Italiener, wurde
wegen Uebertretung eines gegen den Verkehr mit Kriegs-
gefangenen erlassenen Verbots des Generalkommandos in
Münster bei Anwendung mildernder Umstände zu 3 Tagen
Gefängnis verurteilt.

9. Juni 1915

9.6. Hilden

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 9.6.1915

Unfall eines Italieners auf der Bahnstrecke Hilden-Eller

Hilden, 8. Juni. (Unfall) Gestern nach-
mittag wurde auf der Bahnstrecke zwischen
Hilden-Eller ein an dem Bahnbau beschäftigter
Italiener von einer Lokomotive erfaßt. Die
Verletzungen des Mannes waren anscheinend
nicht sehr erheblich. Er fand Aufnahme im
hiesigen Krankenhause.

11. Februar 1915

BAST_11_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1915

Der Jahresbericht der Solinger Bauarbeiter-Gewerkschaft für das Jahr 1914 schildert ein für das Baugewerbe sehr wechselhaftes Jahr und zeigt insbesondere, welche Auswirkungen der Krieg auf die Baukonjunktur und die gewerkschaftliche Organisation hatte.

Von der Bauarbeiter-Organisation
erhalten wir diesen Jahres-Bericht: Mit Beginn des Jahres
1914 war im Solinger Zweigvereinsgebiet eine gute Bau-
tätigkeit zu konstatieren, so daß ein größerer Teil zugereister
Kollegen Beschäftigung fand. Aber schon am Schlusse des
ersten Quartals flaute sie merklich ab. Erst am Beginn des
dritten Quartals trat eine wesentliche Besserung ein, so daß
sich die Arbeitgeber an uns um Arbeitskräfte wandten, die wir
ihnen, soweit wir solche beschaffen konnten, bereitwillig zur
Verfügung stellten. Betrug die Mitgliederzahl am Anfang
des Berichtsjahres 567, so konnten wir bei Ausbruch des
Krieges 711 Mitglieder zählen, die sich bei der guten Bau-
konjunktur zum mindesten noch um 100 erhöht hätte. Der
Krieg mit seinen Begleiterscheinungen hat unsere Hoffnung
zuschanden gemacht. Alle noch geplanten Neu- und Umbauten
wurden zurückgestellt, angefangene Bauten lagen still, so daß
in den ersten Wochen des Monats August eine nie gekannte
Arbeitslosigkeit vorhanden war. Trotzdem über 200 Kollegen
in der ersten Mobilmachungswoche zum Kriegsdienst einge-
zogen wurden und fast alle italienischen Kollegen (ungefähr
118) abgereist waren, meldeten sich 140 Kollegen als arbeitslos
zur Kontrolle. Erst im Monat September trat allmählich eine
Besserung ein; von da an konnten die Arbeitslosen nach und
nach wieder in Arbeit gebracht werden.  Weiterlesen

11. August 1914

0_1_23_41_11_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, d. 11. August.

Kurz nach sieben Uhr morgens kam das Regiment der 28er bei unserer Wohnung an der Fischerstraße vorbei, lauter große prächtige, fröhliche Kerle! Am Schluß des Regiments folgten die Gepäckwagen und drei Feldküchen, aus deren Kaminen leichter blauer Rauch stieg und in deren Kesseln es zu brodeln schien. Also sogar während des Marsches wird gekocht. Unzählbar groß ist die Zahl der Soldaten, die hier durchmarschieren: Magdeburger, Halberstädter, reitende Jäger etc.. In Gerresheim verlaßen sie die Bahn und ziehen über unsere Rheinbrücke nach Neuss, wo sie wieder von der Bahn aufgenommen werden – eine Maßnahme, die teilweise dazu dient, die so stark in Anspruch genommene Hammer Brücke zu entlasten, teils, um die Truppen im Marsch wieder zu üben –
Vor dem kleinen, immer recht unsauberen Italienischen Speisehaus auf der Kaiserswerther Straße, dem „Consumo Generil Italiani“ von Celeste Mascarello, standen viele rotgebräunte Italiener, jeder Altersklasse, heftig Weiterlesen