1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Neue Bestimmungen für die Rückführung der Leichname von gefallenen Soldaten

    Rückführung von Leichen Gefallener in die Heimat.
   Die Rückführung von Leichen Gefallener wird für den
Westen mit dem Bekanntwerden dieses Erlasses, für den Osten
vom 1. Oktober 1918 an widerruflich nach Maßgabe der bisher
gültigen Bestimmungen gestattet. Wo im Osten Etappen-
Inspektionen nicht mehr bestehen, sind die Rückführungsgesuche
von den stellvertretenden Generalkommandos an die betreffen-
den Militär-Gouvernements oder an die Militärverwaltungen
zu richten. Die Rückführung von Leichen Gefallener aus
Mazedonien ist nunmehr gestattet, die vom italienischen Kriegs-
schauplatz, aus der Ukraine und aus Finnland bleibt bis auf
weiteres verboten.

23. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Januar 1918

Vaterländische Veranstaltung mit Lichtbildervortrag zu Kaisers Geburtstag in Schleiden

Am Sonntag, den 27. Januar findet im Hotel
Britz zur Feier des Kaisers Geburtstag eine
vaterländ[ische] Veranstaltung
statt mit einem Lichtbildervortrag:
“Der Krieg gegen das treulose Italien”.
Anfang 6 Uhr                  Eintritt 50 Pf[enni]g
D der Reinertrag Veranstaltung ist für die Na-
tionalstiftung für die Hinterbliebenen der Gefallenen
des Kreises Schleiden bestimmt. Zu zahlreichem
Besuch laden ein
Peters, Oberpfarrer.            Schafgans, Kaplan

26. Dezember 1917

Alle Scans des Briefes

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Trichiana, den 26/12/1917
Lieber Vater!
Heute, am 2ten
Weihnachtstage, will
ich doch wieder etwas
von mir hören lassen.
Wir sind haben nämlich gestern
hier Ruhequartiere bezo=
gen. 8 Tage lang haben
wir unter den schwierigs=
ten Verhältnissen in eisiger
Höhe arbeiten müssen.
Diese Tage werde ich
in meinem Leben nicht
vergessen. Der Verband=

Seite 2:

platz lag nur 2-3 km
hinter der Front. Da
war dicke Luft. Wir
lagen ziemlich geschützt
in einer Schlucht. Der
Italiener schoß andauernd
mit der Artillerie
nach uns hin. Gott sei
Dank hat unsere Komp.[anie]
keine Verluste erlitten.
Am 23.ten wurden wir
abgelöst. Was waren wir
froh, als es wieder
hinunter ins Tal ging.
Gegen 3 Uhr marschierten
wir los und kamen
in der Dunkelheit unten

Seite 3:

an. Dort verblieben wir
die Nacht über. Da hatten wir
wenigstens wieder ein
Dach überm Kopfe. Das
Schlafen in Gottes freier
Natur ist doch schon so ne
Sache, besonders im Winter.
Am anderen Tage ging
es an der Brenta entlang
der Piave zu. Der Weg
liegt im Feuerbereich der
weittragenden italienischen
Geschütze. Quero pflegt er
Tag und Nacht zu beschießen.
Wir kamen ungehindert
durch den Ort durch. Auf
einmal aber ging der

Seite 4:

Spektakel los. Genau
über unsere Köpfe schlug
der erste Schuß in der
Felswand ein. Er war
aber zu hoch. Jetzt folgte
ein Schuß den anderen.
In einem Eisenbahntunnel
haben wir in aller Ruhe
abgewartet bis der Italiener
sich beruhigt hatte. Tragtiere
die tot im Straßengraben
auf Schritt und Tritt zu
finden waren zeugten
davon, daß der Ital.[iener] den
Weg schon oft mit Erfolg
beschossen hat. Ein kurzer
Eilmarsch brachte uns bald

Seite 5:

aus der gefährlichen Zone
heraus. Mittags kamen
wir in Feltre an. Dort
erfuhren wir, daß unsere
Komp.[anie] 8km nördlich F.[eltres] Quar=
tiere bezogen habe. Wir
waren nur ein kleinerer Teil der
Komp.[anie]. Müde und hungrig
langten wir gegen 4 Uhr
im Quartier an. Dort
war inzwischen schon der
Weihnachtsmann eingekehrt.
Ert hatte Schokolade, Äpfel und
Nüsse u.[nd] sonstige Sachen gebracht.
Vorhin erhalte ich den
ersten Brief aus der
Heimat u.[nd] zwar vom

Seite 6:

Versandleiter. Von Euch noch
nichts. Ich dachte Weihnachten
wenigstens einen Brief
von euch zu bekommen,
leider blieb er aus. Der
erste Brief nach so langer
Zeit, hat mir aber doch
viel Freude gemacht.
Die Nachricht, daß [.pe.r=]
[glütz] zur Konkurrenz ab=
geschwenkt ist, macht mich
sprachlos.
Nun aber Schluß. Von
den Weihnachtstagen schreibe
ich im nächsten Brief. Herzlichst
grüßend verbleibe ich mit
baldiger Antwort rechnend.
Gott befohlen
Dein Gerhard

[Am Rand] Den Brief habe ich beim Kaminfeuer geschrieben da es an Kerzen mangelt.

Transkription: Philipp Weide
Praktikant im Stadtarchiv Mettmann, August 2017

19. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Dezember 1917

Lage der italienischen Flüchtlinge aus der Piave-Ebene

Unter den italienischen Flüchtlingen.
(Korrspondenz von der italienischen Front.)
Die armseligen Häuschen und Hütten auf den
Hängen des Monte Balcon, die sonst nur als Scheu-
nen für das Heu der Matten dienen und als sommer-
liche Unterkunft der Hirten, sind jetzt von einer
bunten Gesellschaft von Männern, Weibern und Kin-
dern. Es sind die Einwohner von San Vito Valdob-
biadene, San Pietro und Sante Stefano und all den
Ortschaften unten in der Piave-Ebene, die von den
Italienern täglich mit schweren Granaten bedacht werden.
Weiterlesen

15. Dezember 1917

Alle Scans des Briefes

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Im Felde den 15/12.1917
Ihr Lieben Alle!
Nun ist das alte liebe
Weihnachtsfest wieder mal an=
gekommen. Im vorigen
Jahr, als ich unter dem Weih=
nachtsbaum saß, stieg in
mir unwillkürlich die Ahnung
auf, daß ich das nächste
Weihnachtsfest nicht zu Hause
erleben würde. Das ist
nun auch eingetroffen.
Jetzt feire ich Weihnachten

Seite 2:

in den fernen Alpen inmitten
geben all des Elends,
welches der Krieg mitsich=
bringt. Seit einigen Tagen
donnern die Kanonen un=
ausgesetzt. Es gilt den
Italiener aus stark befestigten
Stellungen zu werfen.
Leider ist dies bis jetzt noch
nicht so recht gelungen.
Unsere Verluste sind natürlich
nicht gering. Wir haben
eine Menge Arbeit und
traurige Arbeit. Da war
das Lazarett in Wesel doch

Seite 3:

nichts dagegen. Am ersten
Angriffstage starb uns schon
ein Hauptmann und ein
Leutnant und verschiedene Jäger.
Ein trauriges Weihnachten für
die Angehörigen.
Auf ein Weihnachtspaket
werde ich wohl oder
übel verzichten müssen.
Das schadet aber nicht!
Ich betrachte es schon als
ein großes Weihnachtsgeschenk,
daß ich Weihnachten nicht
unter freiem Himmel im
tiefen Schnee an einem

Seite 4:

kümmerlichen Feuer, wie
unsere Jäger am Monte Grappa
erleben muß. Möchte doch
Gott der Herr geben, daß
wir das nächste Weihnachtsfest
zu Hause feiern können.
Ein Weihnachtsbäumchen werden
auch wohl wir haben. Wenn
ich dann in das Licht der
Kerzen schaue, dann sehe
ich euch im Geiste unter dem
Weihnachtsbaum sitzen und
mich selbst unter euch.
Nun möchte ich euch zum
Schluß recht gesegnete Feiertage
wünschen. Es grüßt einen Jeden
von Euch mit einem herzlichen
Weihnachtsgruß Euer Gerhard

[Am Rand] Einige getrocknete Edelweischen lege ich als sichtbaren Gruß bei.

Transkription: Philipp Weide
Praktikant im Stadtarchiv Mettmann, August 2017

11. November 1917

Alle Scans des Briefes

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Rosenheim, den 11.11.´17

Liebe Mutter,
Gestern um 8 Uhr hier
angekommen. Hier wird
ein ganzer Transport
zusammengestellt. Heute
Abend oder Morgen soll
er abgehen.
Für die Zeit hier
sind wir in einer Mädchen-
schule untergebracht. Gleich werde
ich mir die Stadt mal genauer
ansehen. Rosenheim ist eine

Seite 2:

schöne moderne Stadt. Sie selbst liegt
genau am Fuße der Alpen.
Die majestätischen schneebedeckten
Gipfel der Berge sind gut zu
sehen. Der Schnee liegt schon
weit nach unten. Hier schneite
es gestern schon ein wenig.
In der Stadt hat’s gefroren.
Heute haben wir wunder-
schönes Wetter.
Truppen aus allen
Landesteilen sind hier
zu finden. Alles kleinere
Trupps, die zu ihren Regi-
mentern wollen.

Seite 3:

Im günstigsten Falle
soll die Fahrt noch fünf
Tage dauern. Daran sollen
sich dann noch ½ Dutzend
Marschtage anschließen. Je weiter
unsere Truppen vorrücken, desto
mehr müssen wir laufen.
Hier sind 2 Mann gestern
mit uns angekommen, die
von Riga kommen. Eine
schöne Fahrt von da her da
oben her. Nun will ich
aber Schluss machen. Sei
dann herzlichst gegrüßt von
deinem Gerhard.

Seite 4:

[Nachsatz] Die Spatzen sind hier aber
dreist. Das Fenster steht
offen. Während ich schreibe
fliegen die Spatzen herein
und suchen die Krumen
von der Erde. Jetzt habe
ich sie verscheucht. Nun
sitzen sie auf dem Fensterbrett
und kucken mich an. Gleich
kommen sie sicher wieder
rein.

Transkription: Philipp Weide
Praktikant im Stadtarchiv Mettmann, August 2017

7. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 47

Die Kinder in Oberlar haben schulfrei wegen eines Sieges in Italien.

Novbr. 7.       „  [Schulfrei] Sieg in Italien. Der Verräter wurde im ei-
                      genen Lande zurückgeworfen; über 200 000 Gefangene
                     u. 18 000 Geschütze erobert.

21. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. September 1917

Die Ölgewinnung aus Tomatenkernen wird beworben.

   – Verwertung der Tomatenkerne. Es
ist wenig bekannt, daß die Kerne der jetzt
so viel gegessenen Tomaten sehr wertvoll
sind und daß man unrecht tut, sie einfach
fortzuwerfen. Der Ölgehalt der Kerne ist
bedeutend – warum sollte man ihn in un-
serer ölarmen Zeit verschwenden? In Ita-
lien, wo die Tomaten im Überfluß auf den
Markt kommen, verarbeitet man schon seit
Jahren die Kerne, die bei der Herstellung
der Tomatenkonserven abfallen, auf Öl. Die
Provinz Parma allein verbraucht durch-
schnittlich von einer Ernte 84 Millionen
Kilogramm Tomaten zu Tomatenbrei und
gewinnt aus den Kernen 600 000 Kilogramm
Öl. Dieses Öl ist für die Seifenherstel-
lung außerordentlich gut zu verwenden und
wird nur noch von Olivenöl hierin über-
troffen.

22. März 1916

BAST_22_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1916

Was die „Bergische Arbeiterstimme“ wegen der Zensur nicht in einem redaktionellen Artikel sagen kann, versucht sie mit dem Abdruck eines Beitrages italienisch-sozialistischen Zeitung „,Avanti“ zu erreichen. Wie kann der Krieg beendet werden, wie kann der Frieden erreicht werden?

Wie der Friede triumphieren
                 wird.
   Die lange Kriegsdauer hat zu mancherlei Betrachtungen
geführt über die Aussichten des Friedens und über die Kräfte,
die ihn herbeiführen können; unter die bemerkenswerten davon
gehören die vom „Avanti“, unserem italienischen Parteiblatt,
angestellten. Sie sind wichtig sowohl für die Kenntnis der
italienischen sozialistischen Bewegung während des Krieges, als
auch von einem allgemeineren Gesichtspunkt aus. Wir legen
sie daher den Lesern in treuer Uebersetzung vor.

Weiterlesen

14. Juli 1915

BAST_14_07_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1915

  Solingen. Vorsicht bei Ausfuhr von Scheren.
Die Düsseldorfer Handelskammer teilt mir: Jetzt werden nach
der Schweiz große Mengen von Scheren, auch roh als soge-
nannte Graugußscheren, gesucht, die für Italien bestimmt sind.
In einem Falle sind die Scheren ausdrücklich als Militär-
scheren bezeichnet worden. Scheren, von denen nur angenommen
werden kann, daß sie für das italienische Heer bestimmt seien,
dürfen nicht geliefert werden.

14. Juni 1915

BAST_14_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1915

Eine detaillierte Vorschau auf den zu erwartenden Ernteertrag in Deutschland und die möglichen Auswirklungen der herrschenden Trockenheit.

         Ernte-Aussichten
   Seit Italien in den Kreis unserer Feinde eingetreten ist, ist uns
auch vom Süden her die Lebensmittelzufuhr erheblich beschnitten
worden. Wenn Italien auch nicht in der Lage war, uns Brotgetreide
zu liefern, so lieferte es uns in Austausch doch manches andere für
die Lebensführung erwünschte Zubehör. Der Ausfall wird zu ver-
schmerzen sein, wenn das eigene Land seine Erträgnisse voll ent-
wickeln kann. Auf eine gute Obsternte scheinen wir rechnen zu können,
ihr hat die große Trockenheit bisher noch keine Beeinträchtigung ge-
bracht. Wichtiger sind aber die Aussichten im Getreide- und
Kartoffelbau.

Weiterlesen

10. Juni 1915

BAST_10_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1915

Pro und Contra: Zur Stimmung in Rumänien anlässlich des Kriegseintritts Italiens zitiert die „Stimme“ aus einem Brief des Musikdirektors Walther, einem früheren Dirigenten des Arbeiter-Sängerchors Solingen.

Eine Stimme aus Rumänien.
   Herr Musikdirektor Walther, der früherer Dirigent des
Arbeiter-Sängerchors, befindet sich zurzeit als Leiter einer
deutschen Liedertafel in Bukarest in Rumänien. Von dort
schreibt er unter dem 4. Juni an die Familie eines hiesigen
Genossen unter anderem auch über die Stimmung in Bukarest:
   „In der vorigen Woche, als die italienischen „Bundes-
genossen“ in Aktion traten, war auch hier die Situation
recht brenzlich und für die Deutschen sehr, sehr ungemütlich.
Die mit russischem Gelde bezahlten Kriegshetzer waren und
sind immer noch sehr eifrig am Werke; doch ist die momen-
tane Gefahr, daß Rumänien gegen Deutschland geht, seit
drei Tagen wieder vorbei. Es war eine große Straßen-
demonstration für Italien. Der Zug zog dann vor die
italienische Botschaft. Hier wurden Reden gehalten. Dies
alles berichteten die Zeitungen genau, nicht aber, daß
bei dieser Gelegenheit der italienische Gesandte auch mit
faulen Eiern beworfen wurde von den Kriegs-
gegnern.
   Auch die Sozialdemokraten veranstalteten an
demselben Tage eine Versammlung gegen den
Krieg. Ich besuchte sie. Genau das gleiche Bild wie eine
Versammlung in Deutschland. Nachher zog die Versamm-
lung, ungefähr 8- bis 10 000 Menschen, durch die Straßen
und veranstaltete vor dem „Adverul“, der am meisten für
den Krieg hetzenden, mit russischem Gelde bestochenen Zei-
tung, eine Gegendemonstration. Morgen reise ich nach
Deutschland in die Ferien.“

29. Mai 1915

29051915Fernmeldeverkehr

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Mai 1915

Einstellung des Post- und Fernmeldeverkehrs mit Italien

Schleiden, 27. Mai. (Verstärkte Beschränkungen
für den Post-, Telegraphen- und Fernsprechverkehr
mit dem Auslande.) Der Postverkehr zwischen
Deutschland und Italien ist gänzlich eingestellt und
findet auf dem Wege über andere Länder nicht mehr
statt. Es werden daher keinerlei Postsendungen nach
dem angegebenen fremden Lande mehr angenommen,
bereits vorliegende oder durch die Briefkasten zur
Einlieferung gelangende Sendungen werden den Ab-
sendern zurückgegeben. Der private Telegraphen- und
Fernsprechverkehr zu und von diesem Lande ist eben-
falls eingestellt.

29. Mai 1915

BAST_29_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1915

Deutschlands Postverkehr mit den USA eingeschränkt, mit Italien eingestellt.

  Kriegspost.
   Der Staatssekretär des Reichs- Postamts
macht bekannt:
   Wegen völliger Unterbrechung des direkten Schiffsverkehrs
zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten von
Amerika kommt für Briefe im Verkehr zwischen beiden Ländern
bis auf weiteres die ermäßigte Brieftaxe nicht mehr zur An-
wendung. Die Sendungen sind vielmehr bis zur Wiederauf-
nahme des regelmäßigen Dampfverkehrs allgemein den
Portosätzen des Weltpostvereins unterworfen.
   Der Postverkehr zwischen Deutschland und Italien ist
gänzlich eingestellt und wird auch auf dem Wege
über andere Länder nicht mehr durchgeführt. Es werden da-
her keinerlei Postsendungen nach Italien mehr angenommen.
Bereits vorliegende oder durch die Briefkasten zur Einlieferung
gelangende Sendungen werden den Absendern zurückgegeben.
Der private Telegraphen- und Fernsprechver-
kehr nach und von Italien ist ebenfalls eingestellt.

25. Mai 1915

BAST_25_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1915

Pfingsten 1915: Der Kriegseintritt Italiens und die Freizeitaktivitäten im Bergischen

Prächtige Pfingsttage
bescherte uns der Wettergott. Wohl seit Jahren haben wir
Pfingsten unter keinem so ungetrübten Festtagshimmel gefeiert
wie an den vergangenen Pfingsttagen. Weniger gnädig als
der Wettergott, machte es mit der pfingstfeiernden Menschheit
allerdings der Kriegsgott. Der Abend des Pfingstsamstag
brachte die Nachricht von der Mobilisierung Italiens. In
politischen Köpfen konnten nun kaum mehr Gedanken an eine
Beilegung der Differenzen auftauchen. Am Morgen des
zweiten Feiertags platzte denn auch in die zu Pfingstausflügen
und Frühkonzerten versammelte Menscheit die Nachricht von
der Kriegserklärung Italiens an Oesterreich-Ungarn. Trotzdem
man die Nachricht wohl allgemein für die Pfingsttage erwartete,
blieb sie doch kaum ohne Wirkung. Es ging im allgemeinen
in den Konzertgärten und bei den Ausflügen still zu. Jeder
machte sich auf das Verhalten unseres einstigen Verbündeten
seinen eigenen Vers.
   Immerhin zog alt und Jung ins Freie. Waren es auch
nicht solch riesige Menschenmassen, wie sie in normalen
Zeiten zu Pfingsten unser schönes Bergisches Land überfluten,
so waren doch überall viele Ausflügler zu bemerken. Das
weibliche Element war naturgemäß in der Mehrzahl.
   Der Verkehr auf den Staats- und elektrischen Bahnen war
sehr stark. Die Schwebebahn konnte manchmal kaum den Ver-
kehr bewältigen.
   Die Konzerte im Garten des Gewerkschaftshauses waren
den Verhältnissen entsprechend gut besucht. Unsere jungen
Musikkünstler haben das in sie gesetzte Vertrauen nicht getäuscht.
Wir sind überzeugt, daß alle Besucher der Konzerte befriedigt
nach Hause gegangen sind. Die Arbeitersängervereinigung
fand mit ihren Vorträgen beim Publikum ebenfalls starken
Beifall. Alles in allem: es war eine wohlgelungene Veran-
staltung.