2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Soldaten in Uniform droht Internierung durch Besatzungstruppen

   Soldaten, besorgt euch Zivilkleider!
   Nach Mitteilung der Waffenstillstandskommission machen die
Feinde Schwierigkeiten, weil entlassene Soldaten westlich des Rheins
und innerhalb der zu besetzenden Brückenköpfe Uniform tragen. Sie
laufen Gefahr, interniert zu werden. Es kann deshalb nicht dringend
genug geraten werden, nach Entlassung baldigst Zivilkleider anzu-
ziehen.

27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Die Entlassung reklamierter Heeresangehöriger aus dem Militärdienst

Reklamierte Heeresangehörige.
   Bisher bestanden Zweifel, ob die bisher reklamierten Heeres-
angehörigen schon als ordnungsgemäß entlassen gelten oder ob sie sich
bei ihrem zuständigen Truppenteil oder Bezirkskommando noch eine
besondere Bescheinigung über ihre Entlassung aus dem Heeresdienst
beschaffen müssen. Diese Frage hat jetzt eine Klärung dahin er-
fahren, daß alle reklamierten Heeresangehörigen,
die in den zu räumenden Gebieten beheimatet oder noch nicht ent-
lassen sind, umgehend beim nächsten Bezirkskom-
mando, wenn dieses nicht mehr vorhanden, bei der nächsten mili-
tärischen Dienststelle sich zu melden haben unter Vorlegung ihrer
ordnungsgemäßen Reklamationspapiere zwecks „Entlassung aus dem
Heeresdienst“. Diese Dienststellen haben Reklamierten die Entlassung
aus den militärischen Dienstverhältnissen in ihren Militärpapieren
ausdrücklich zu bescheinigen. Es sei noch hervorgehoben, daß sich
nicht nur alle die den Entlassungsschein verschaffen müssen, die durch
Verfügung eines Generalkommandos zur Arbeitsaufnahme bei
irgendeiner Firma, Behörde usw. entlassen und zurückgestellt wur-
den, sondern auch alle am 2. August 1914 noch militärpflichtigen
Personen, die infolge Reklamation überhaupt nicht eingezogen waren.
Die Sache ist von größter Wichtigkeit. Wie nämlich einige Heeres-
gruppen mitteilen, soll der Verband bei der Besetzung von Metz
reklamierte Mannschaften, die noch nicht nach den vorstehend wieder-
gegebenen Erfordernissen entlassen waren, interniert haben. Darauf
sind wohl auch die Gerüchte über eine Internierung der Wehrpflich-
tigen zurückzuführen.

11. Dezember 1916

bast_11_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1916

Ein Jahr Gefängnis für einen russischen Arbeiter, der sich unerlaubter Weise von seiner Arbeitsstätte entfernt hatte

   Langenfeld. Die Freizügigkeit feindlicher
Ausländer. Der russische Arbeiter Stanislaus B. hatte
sich vor dem Kriege etwa 8 Jahre in Deutschland aufgehalten
und konnte sich deshalb schlecht an die aufgehobene Freizügig-
keit der Ausländer gewöhnen. Von dem Interniertenlager in
Havelberg wurde er zur Arbeit nach Walzwerk in Grafen-
berg bei Düsseldorf überführt. Dort war er eines Tage ver-
schwunden und wurde in Bremen wiedergefunden. Er wurde
wegen unerlaubter Entfernung bestraft und dann nach dem
Walzwerk in Grafenberg zurückgebracht. Einige Zeit fügte er
sich der Fabrikordnung. Die Beobachtung war nicht mehr so
scharf, und B. entfernte sich zum zweiten Male. Unter dem
Namen Kotka hatte er hier Arbeit angenommen. Durch Neben-
arbeiter wurde der Sachverhalt verraten und B. verhaftet. Am
Samstag wurde vor der Strafkammer in Düsseldorf gegen den
Mann verhandelt. Das Gericht war der Ansicht, B. habe zum
Zwecke des Kontraktbruchs die Grenzen des Ortsbezirks über-
schritten. Als Strafe wurde auf 1 Jahr Gefängnis erkannt.

9. Februar 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Organisationsabteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Verschiedenes, Nr. 3103, fol. 267 & 268.

Der Musikprofessor Georg Müller, der bis zu Beginn des Krieges an der „Guildhall School of Music“ in London lehrte, berichtet dem Landeshauptmann über seine Internierung in England und bittet um finanzielle Unterstützung, da seine Ersparnisse durch die Internierung und deren Folgen aufgebraucht wurden. Weiterlesen

5. Februar 1915

BAST_05_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1915

   Bei Kriegsausbruch in Spanien.
   Ein Solinger Parteigenosse, der vier Wochen vor Kriegs-
ausbruch in Barcelona in Spanien eine Stelle als Meister in
einer Stahlwarenfabrik angenommen hatte, schildert uns in
recht anschaulicher Weise seine Erlebnisse während des Krieges in
der spanischen Stadt und seine vor einigen Tagen abgeschlossene Heim-
reise. Die Heimfahrt, die wegen der Kriegswirren über Genua
(Italien) ging, konnte nur mit Ueberwindung von allerlei Schwierig-
keiten vor sich gehen. Unser Landsmann erzählt: Weiterlesen

7. Januar 1915

BAST_07_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1915

Ein weiterer Brief des Solinger Buchdruckers über seine Internierung in Russland. 

   Deutsche Gefangene in Rußland.
   Von den Deutschen, die von dem Kriegsausbruch in Ruß-
land überrascht wurden und die, soweit sie zum Militärdienst
tauglich erschienen, nach Wologda gebracht und dort fest-
gehalten wurden, liegt wieder ein Lebenszeichen vor. Der
Solinger Buchdrucker, vom dem wir schon Briefe ver-
öffentlichten, schreibt an seine Eltern, daß die deutschen Ge-
fangenen nach dem 120 Kilometer nordöstlich von Wologda
liegenden, etwa 2000 Einwohner zählenden Orte Nikolsk
verlegt werden. Sie werden in Etappenreisen dort überge-
führt. Die Reise geht also zu Fuß. Wir lassen allgemein
interessierende Stellen aus dem Briefe folgen:
                                                         Wologda, 14. (1.) 12. 14.
                          Liebe Eltern und Brüder!
   Hoffentlich habt Ihr meine Briefe erhalten. Der erste ging über
Kopenhagen und der zweite über Stockholm. Morgen geht es nach
Nikolsk und Ihr müßt dann alles dorthin senden; Nikolsk liegt etwas
nördlicher wie Wolo[g]da und 120 Kilometer östlicher. Am nötigsten
ist jetzt Geld. Ein Paket zu schicken, wird sehr teuer sein. Es ist
mächtig kalt hier: aber wir haben uns schon daran gewöhnt. Der
Gesundheitszustand aller hier Anwesenden ist sehr gut. Wie geht’s
Euch, liebe Eltern und Brüder? Macht Euch nur keine Sorgen um
mich; ich schlage mich sehr gut durch, ungefähr so wie ein gut ge-
deckter Springer im Schachspiel, diese sind ja auch sehr schlecht aus
dem Felde zu schlagen. Die Wanderjahre haben das Gute gehabt,
daß, wenn man sich jetzt an solche Situationen sehr leicht anpassen kann.
Gestern habe ich sämtliche Wäsche gewaschen; sie ist jetzt bald trocken. Weiterlesen

29. Dezember 1914

BAST_29_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1914

Die Solinger Polizeiverwaltung organisierte eine Weihnachtsbescherung für die Kinder der internierten Ausländer.

  Solingen. Eine Weihnachtsbescherung für die
Kinder der in Solingen internierten Ausländer-Familien hatte
am Weihnachtsabend die hiesige Polizeiverwaltung ausgerichtet.
Es handelte sich in der Hauptsache um Familien, die seit vielen
Jahren in Deutschland wohnen, allerdings noch die belgische
Staatsangehörigkeit besitzen. Die Kinder dieser Familien sind
in Deutschland erzogen und haben unsere Schulen besucht.

 

2. Dezember 1914

BAST_02_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1914

Der erste Transport internierter Ausländer erreicht Solingen.

   Solingen. Fremde Gäste. Heute morgen ist der
erste Transport gefangener Ausländer auf dem Südbahnhof
angekommen. Es waren 35 Erwachsene, darunter eine Frau.
Die fremden Gäste kamen hauptsächlich aus Rußland, doch
sind auch Franzosen, Engländer und Belgier
darunter. Die Leute werden, wie schon mitgeteilt, in Massen-
quartieren untergebracht.

28. November 1914

BAST_28_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1914

Die Ankunft der in Solingen zu internierenden ausländischen Frauen und Kinder rückt näher. Vier Quartiere sind für die ca. 100 Personen im Stadtgebiet bestimmt worden.

            Solingen. Gefangenlager Solingen. Die
Ankunft der Ausländer, von deren Unterbringung in Solingen
wir schon berichteten, wird am 2. Dezember erfolgen. Es han-
delt sich um Frauen und Kinder der in Ruhleben unterge-
brachten männlichen Angehörigen feindlicher Nationen. Sie
sollen auf die Städte Solingen, Remscheid, Elberfeld
und Barmen verteilt werden. Auf Solingen würden etwa 100
Personen entfallen. Es wird beabsichtigt, die fremden Gäste in
der S(ank)t Seb(astianus)-Schützenhalle, in der Mauschen Ziegelei an der
1. Felderstraße, in der Vereinsziegelei an der Klingenstraße
und in dem Saal der früher Tückmantelschen Wirtschaft zu
Feld unterzubringen. An allen vier Stellen ist Kochgelegenheit,
so daß die Gefangenen angemessen beköstigt werden können.
Man erwartet, daß das Reich die entstehenden Kosten ersetzt.

26. November 1914

BAST_26_11_1914_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Ca. 400 zu internierende ausländische Frauen und Kinder, die in Deutschland leben, sollen in Solingen untergebracht werden. Die Maßnahme wird als Reaktion auf ein entsprechendes Vorgehen des englischen Kriegsgegner gerechtfertigt. 

   Solingen. Fremde Gäste. Bekanntlich wurde vom
Deutschen Reiche als Gegenmaßregel gegen die Verhaftung der
deutschen Zivilbevölkerung in England die Internierung
der in Deutschland lebenden Ausländer
verfügt. Während die männlichen Personen in Ruhleben
bei Berlin untergebracht wurden, sollen die Frauen und
Kinder in der hiesigen Gegend einquartiert werden. Für diesen
Zweck sind die Städte Elberfeld, Barmen, Solingen und
Remscheid in Aussicht genommen. Vom Reiche wird für jede
Person ein Verpflegungsgeld von 1,60 [?] Mark täglich bezahlt.
Die hiesige Behörde ist bemüht, geeignete Quartiere ausfindig
zu machen. Wie wir hören, soll es sich um einige 400 Per-
sonen handeln, die in Solingen untergebracht werden müssen.

 

7. November 1914

BAST_07_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1914

Ein Vater informiert einen Solinger Vater über das Wohlbefinden dessen Sohnes in der russischen Interierung.

                       Gut aufgehoben in Rußland.
   Solingen, 7. Nov. Eine Mitteilung von allgemeinen Inter-
esse über die Behandlung kriegssgefangener deutscher Wehr-
pflichtiger in Rußland erhielt am Donnerstag ein hiesiger
Angestellter, dessen 24jähriger Sohn bei Kriegsausbruch in
Petersburg als Rotationsmaschinenmeister in einem großen
Zeitschriftenverlag tätig war. Ein Reallehrer aus Heidelberg
schrieb dem betreffenden hiesigen Bürger:
      „Mein Sohn ist wie der Ihrige in Wologda (Rußland)
   kriegsgefangen. Es sind circa 10 000 Deutsche da, denen es bis jetzt
   gut ergeht. Das Leben ist nicht teurer als bei uns. Die meisten
   kochen sich selbst, auch gibt der Deutsche Ausschuß billig Suppe, Brot,
   Tee und Zucker an Mittellose ab. Ihr Sohn ist mit dem meini-
   gen, da sie zusammen Schach spielen, befreundet. Er bat meinen
   Sohn, Ihnen Nachricht von seinem Wohlbefinden zu geben und
   Sie alle herzlichst zu grüßen. Sie können ganz beruhigt sein, mein
   Sohn schreibt ganz gut.“
      Nach diesen Mitteilungen liegt kein Grund vor, um das
Schicksal der Kriegsgefangenen in Rußland zu bangen.

24. Oktober 1914

BAST_24_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1914

Der SPD Reichtagsabgeordnete des Wahlkreis Remscheid Lennep und Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ Wilhelm Dittmann besuchte auf Einladung der militärischen Führung deutsche Kriegsgefangenenlager in Friedrichsfeld (Wesel) und in der Senne bei Paderborn, um sich vor Ort ein Bild der Lage zu machen und die Einhaltung der völkerrechtlichen Bestimmungen zu überprüfen.

   Bei den Kriegsgefangenen.
Ein Besuch in den Kriegsgefangenenlagern
in Friedrichsfeld bei Wesel und in der
          Senne bei Paderborn.
   Der stellvertretende kommandierende General des 7. Armee-
korpsbezirks, Freiherr v[on] Bissing in Münster, hat der Presse
ermöglicht, sich durch eigenen Augenschein über die Unter-
bringung und Behandlung der Kriegsgefangenen in den
Gefangenenlagern seines Korpsbezirks zu informieren. Von
dieser Erlaubnis habe ich um so lieber Gebrauch gemacht, weil
ich auch als Volksvertreter ein Interesse habe, aus eigener
Kenntnis mir ein Urteil zu bilden, ob deutscherseits die völker-
rechtlichen Bestimmungen über die Kriegsgefangenen respektiert
werden oder nicht. In Gemeinschaft mit Redaktionskollegen
benachbarter Parteiblätter besichtigte ich am Dienstag den
20. Oktober das Gefangenenlager in Friedrichsfeld bei Wesel
und am Mittwoch den 21. Oktober das Lager in der Senne bei
Paderborn. Weiterlesen

7. Oktober 1914

BAST_07_10_1914_in_27_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1914

Ein in Petersburg arbeitender Solinger berichtet in einem unzensierten Brief an seine Familie über seine Verhaftung und Internierung in Russland im Zusammenhang mit dem Kriegsausbruch.

   Im russischen Gefangenenlager zu
                      Wologda
   Der Sohn einer Solinger Familie, ein Buchdrucker,
nahm im Anfang dieses Jahres in einer angesehenen Druckerei
in Petersburg eine Stellung als Rotationsmaschinen-
meister an. Er wurde bei Ausbruch des Krieges von den Ereig-
nissen überrascht, mit anderen Deutschen verhaftet und nach
dem Gefangenenlager Wologda (im gleichnamigen
Gouvernement an der Eisenbahnlinie Petersburg-Archangel)
gebracht. Hier befinden sich augenblicklich zahlreiche
Deutsche. Dem jungen Mann ist nun gelungen, auf Um-
wegen einen von der russischen Behörde nicht
zensierten Brief nach der Heimat gelangen zu lassen, der
über die Lage der deutschen Gefangenen in Wolodga wertvolle
Aufschlüsse gibt und der deshalb allgemeines Interesse bean-
spruchen darf. Der Brief ist datiert vom 18. Oktober des russi-
schen Kalenders, also vom 7. Oktober unserer Rechnung und
lautet:
Weiterlesen