6. September 1916

BAST_06_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1916

Über neue Möglichkeiten für Angehörige, deutsche Kriegs- und Zivilgefangene sowie Internierte in Frankreich, Nordafrika und Spanien zu unterstützen, informiert der Zweigverein vom Roten Kreuz in Solingen

Sendungen an Kriegsgefangene.
   Angehörige und Wohltäter von Kriegs-und Zivil-
gefangenen in Frankreich und Nordafrika werden
darauf aufmerksam gemacht, daß jetzt Mittel und Wege ge-
funden sind, die Einzelversorgung der Gefangenen
mit Paketen zweckmäßig und billig zu gestalten. Es können
Pakete mit Lebensmitteln, Rauchwaren, mit Wäsche usw. zu
billigen Preisen zur Absendung an die Gefangenen gestellt
werden. Ausführliches hierüber ist mündlich oder schriftlich
zu erfahren bei dem Zweigverein vom Roten Kreuz, Auskunfts-
stelle über Vermißte und Kriegsgefangene, Solingen, Rathaus,
Zimmer 4.

Weiterlesen

30. Juli 1915

BAST_30_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1915

     Ueber vier Monate unterwegs.
   Welche Schwierigkeiten der Verständigung russicher Zivil-
gefangener mit ihren Angehörigen und Deutschland im Wege
stehen, das zeigt eine Karte, die uns gestern vorgelegt wurde.
Der Sohn eines Solinger Parteigenossen, der beim Kriegsaus-
bruch in einer großen Petersburger Druckerei als Maschinen-
meister tätig war, befindet sich unter den bemitleidenswerten
Deutschen, die alsbald in russiche Gefangenschaft gerieten. Er
kam zunächst nach Wologda, später aber nach Nikolsk, von
wo jetzt von ihm wieder eine Karte in der Heimat eingetroffen
ist. Diese Karte ist datiert vom 31. März dieses Jahres und
erst jetzt bei dem Empfänger, dem Vater des jungen Mannes,
eingegangen. Das Nikolsk, in dem sich unser Gefangener be-
findet, liegt im europäischen Rußland. Trotzdem ist die
Karte bald 4½ Monate unterwegs gewesen. Denn da das
Datum des Schreibers mit dem Datum auf dem russischen
Stempel übereinstimmt, ist die Karte nach dem russischen
Kalender datiert, der gegen den deutschen um zwölf Tage
in der Zeitrechnung zurück ist. Nach unserem
Kalender ist also die Karte am 19. März d[ieses] J[ahre]s in Nikolsk auf-
gegeben. An Wissenswertem schreibt der Gefangene von
Nikolsk unter anderem:

Weiterlesen

15. Juni 1915

BAST_15_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1915

Neue Informationen über russische Kriegs- und Zivilgefangenenlager

   Solingen. Berichte über russische Kriegs-
und Zivilgefangenen-Lager. Bei der Auskunfts-
stelle des Zweigvereins vom Roten Kreuz Solingen, Rathaus,
Zimmer 4, angeschlossen durch den Ausschuß für deutsche
Kriegsgefangene des Roten Kreuzes in Barmen an die beiden
Zentralen in Frankfurt a[m] M[ain] und Hamburg, sind neueste Be-
richte aus russischen Gefangenenlagern eingegangen, die
größtenteils eingetroffenen Nachrichten von Gefangenen und
Mitteilungen aus der Gefangenschaft zurückgekehrter Deut-
scher entstammen.
   Sie stehen jederzeit zur Einsicht während der Zeit von 3 bis
6 Uhr nachmittags (ausgenommen Samstags) zur Verfügung.

9. Juni 1915

BAST_09_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1915

Beispiele kriegsbedingter Urteile der Strafkammer in Elberfeld.

Strafkammer Elberfeld.
   Ein Feldpostpaketmarder wurde vor einiger
Zeit in Barmen in der Person des am dortigen Hauptpostamt
als Aushelfer beschäftigten Georg B. entlarvt.  B. war im Ok-
tober vorigen Jahres als Hilfbeamter eingetreten. Seit
dieser Zeit wurde mehrfach Beschwerde darüber geführt, daß
Feldpostpaketchen nicht angekommen seien, und die Verwaltung
des Postamtes sah sich infolgedessen natürlich veranlaßt , ein-
zelne Beamte, die vielleicht in Frage kommen konnten, be-
obachten zu lassen. Insbesondere erschien B. verdächtig, weil
festgestellt worden war, daß die verschwundenen Paketchen
sämtlich durch seine Hände gelaufen waren. Eines Tages
wurde er auf frischer Tat erwischt, als er ein Paketchen, das
an einen im Felde stehenden Barmer zur Beförderung auf-
gegeben worden war, verschwinden ließ. Bei seiner amtlichen
Vernehmungen gab er nicht nur diese, sondern auch noch mehrere
andere Verfehlungen zu. In der gestrigen Verhandlung vor
der Strafkammer widerrief er das frühere Geständnis zwar,
das Gericht hielt ihn aber für schuldig und verurteilte ihn zu
5 Monaten Gefängnis.
          Eine empfindliche Strafe wurde über den Erd-
arbeiter Franz B. aus Solingen, einen Belgier, verhängt,
nämlich 2 Monate Gefängnis, weil er ohne polizeiliche Er-
laubnis seinen Aufenhaltsort Solingen verlassen hatte. Auf
diese Strafe wurde ihm ein Monat der erlittenen Unter-
suchungshaft angerechnet.
           Mehrere Mehlhändler aus Elberfeld und Barmen
wurden zu Geldstrafen von 5 bis 20 Mark verurteilt, weil sie
von ihren Mehlvorräten größere Mengen verkauft hatten, als
ihnen zustand.

4. Mai 1915

BAST_04_05_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1915

Der Betrieb der Solinger Volksküchen wird wegen geringer Nutzung an Sonntagen bis auf weiteres eingestellt.

Solingen. Der andauernde Rückgang der Be-
nutzung der städtischen Volksküchen veranlaßt die
städtische Verwaltung, nachdem sie mit den meistbeteiligten Be-
zirksvorstehern und Kommissionsmitgliedern darüber beraten,
den Betrieb an Sonntagen bis auf weiteres
einzustellen. So sind am letzten Sonntag in beiden
Volksküchen nur 20 und 34 Portionen verabreicht worden.
Dazu kamen noch die Mahlzeiten für etwa 20 Internierte.
Diese sollen, wie schon jetzt, ihre Abendmahlzeiten auch Sonn-
tags selbst kochen. Sobald sich das Bedürfnis stärker zeigt, soll
natürlich wieder die Oeffnung der Volksküchen auch an Sonn-
tagen erfolgen.