9. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1918

USPD Solingen erklärt: Es gibt kein revolutionäres Programm

                  Spitzel- oder Privatarbeit.
   Es wird in Solingen über ein Programm, mit der Schreib-
maschine geschrieben, geredet, das von uns, das heißt von der
Unabhängigen Sozialdemokratie oder anderen uns befreundeten
Gruppen (Spartakus, Internationale) stammen soll. Das
ist unwahr. Es besteht kein Programm. Was geschehen
wird, ist Sache der Arbeiterschaft. Diese wird entweder uns
beauftragen oder ihre eigenen Organe wählen. Was nicht
unsere Handschrift trägt, ist nicht von uns, und wenn die Ar-
beiterschaft ihre Organe wählt, so vertreten diese mit ihrem
Namen ihren Willen. Was kursiert, ist falsch. Listen oder
sonstiges besteht nicht. Es wird niemand gehängt oder erschossen
oder eingesperrt oder bestohlen. Alle Gruppen, die bei einer
revolutionären Erhebung in Frage kommen, haben Vertrauen
zu uns, und wir versichern, daß keine dieser Gruppen uns das
mindeste von einem Programm sagten.
   Der Wille der Arbeiter ist das Programm
   der nächsten Zeit.
Der Vorstand der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei.
   Die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“.

26. August 1916

BAST_26_08_A1 BAST_26_08_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1916

Anlässlich der Verurteilung des entschiedenen linken Kriegsgegners Karl Liebknecht am 23. August 1916 wegen „Hochverrat“zu vier Jahren und einem Monat Zuchthaus würdigt die „Bergische Arbeiterstimme“ ihn mit einer längeren biographisch-politischen Skizze.

      Karl Liebknecht.
   Der Sohn des großen Vaters hatte in der Partei keine
leichte Stellung. Ihm erleichterte sein Name nicht den Aufstieg
zu den hohen Ehrenämtern der Partei. Wilhelm Liebknecht
war der Freund, Berater und Führer aller Sektionen der
Internationale und auch oft der verschiedenen Strömungen in
der Partei eines Landes. Als er vor fast genau 16 Jahren
starb, da hielt das Proletariat der ganzen Welt den Atem an.
Der alte Liebknecht konnte doch nicht tot sein! Das war un-
möglich, wie konnte denn Liebknecht sterben, der doch vor
wenigen Tagen oder Wochen in dieser und jener Frage ent-
schieden oder Rat erteilt hatte. Seit es eine sozialistische Be-
wegung moderner Art gibt, war doch der alte Liebknecht da, er,
der in allen Kultursprachen redete und schrieb. Und doch, fast
mit der Feder in der Hand hatte der Tod den Vierundsiebzig-
jährigen der Internationale entrissen. Ein Leichenbegräbnis,
wie es die Welt vorher und nachher nicht wiedergesehen hat,
bereitete die proletarische Welt dem schlichten Soldaten der
Revolution. Ein Jahr vorher hatte Karl Liebknecht sein

Weiterlesen

4. Mai 1916

BAST_04_05_A1 BAST_04_05_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1916

Überlegungen von L. Marx aus Solingen zum Wiederaufbau einer sozialdemokratischen Internationale nach dem Kriege

           Die neue Internationale.
            Von L. Marx, Solingen.
   Die Internationale, auf die von den Sozialisten aller Län-
der die Hoffnung gesetzt wurde, daß sie einen Weltkrieg, wie
den jetzigen, verhindern könne, ist vor den ehernen Tatsachen
zusammengebrochen, sie hat die Belastungsprobe nicht bestan-
den. Dieses Schicksal teilt die Internationale mit dem ge-
schriebenen Völkerrecht, mit den Gesetzen, die auf dem Haager
Friedenskongreß als Richtschnur festgesetzt wurden, um den
Weltkrieg zu verhindern oder ihn doch „menschlich“ zu führen,
insoweit man beim Kriegführen überhaupt von Menschlichkeit
reden kann. Als der Orkan des Weltkrieges anhub, da flatter-
ten die papierenen Beschlüsse des Haager Kongresses, das ge-
schriebene Völkerrecht und die Beschlüsse der internationalen
Sozialistenkongresse in alle vier Winde und übrig blieb bei den
Nationen nur die ungeheuerliche Kriegsrüstung, wie sie jetzt
auch der Laie kennen gelernt hat. Weiterlesen