22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Die Bergische Arbeiterstimme droht Gastwirten und Geschäftsleuten mit der Macht ihrer Leserschaft

   Arbeiter und Arbeiterfrauen!
   In dieser ernsten Zeit ist es Pflicht eines jeden, nur dort
zu verkehren, nur dort zu kaufen, wo man auf die Arbeiter-
schaft nicht von oben herab sieht. Heute muß jeder Arbeiter
mit daran helfen, daß in jeder Wirtschaft die „Ar-
beiterstimme“ ausliegt, daß jeder Geschäfts-
mann beim Inserieren auch das Arbeiterblatt
berücksichtigt. Wer das nicht tut, verscherzt sich selbst
die Arbeiterkundschaft.
                              Freunde, handelt danach!

15. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1918

Die „Bergische Arbeiterstimme“ macht sich über ein Heiratsinserat im „Solinger Tageblatt“ lustig

   Solingen. Mit der Frage der Jugenderziehung
beschäftigt sich das „Solinger Tageblatt“ in seinem Inse-
ratenteil. Dort heißt es:
      Zwei j[un]g[e] Herren (18 J[ahre] alt) wünschen
   die Bekanntsch[aft] zweier Mädchen i[m] gleichen
   Alter zwecks späterer
                           Heirat.
      Angeb[ote] m[it] Bild u[nd] . . . a[n] d[ie] Geschäftsst[elle].
   Jung gefreit, hat niemand gereut! sagt ein altes Sprichwort.
Wir sind aber der Meinung, daß es sich hier um einen Fall handelt,
wo die Freierei etwas reichlich früh beginnt. Wir empfehlen den
beiden jungen „Herren“, zwei ältere Damen zu bevorzugen, die
muskelstark sind, damit sie jemand um sich haben, der ihnen nicht nur
die Ohren wäscht, sondern auch gründlich abtrocknet. Vielleicht
melden sich auch die eigenen Mütter der jungen Freier und – setzen
ihnen mal gehörig den Kopf zurecht. Uns wundert nur, daß die
Bürschchen den Weg zum „Solinger Tageblatt“ allein gefunden
haben und daß sie dort keine hinter . . . .

6. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917

Die Geschäftsführer der mehrheitssozialdemokratischen Parteipresse diskutierten über die Frage, ob Inserate der Unabhängigen in ihren Zeitungen abgedruckt werden sollen

Die Geschäftsführer und die Inserate.
   Am 30. Mai d[ieses] J[ahres] sind die Geschäftsführer der sozialdemokra-
tischen Parteipresse in Berlin zu einer Konferenz zusammen gewesen,
um ihre Zustimmung zur Gründung einer „Anzeigenzentrale der
sozialdemokratischen Presse, G. m. b. H.“ zu geben und über die
Papierpreiserhöhungen zu verhandeln. Zum Schlusse der von dem
Parteivorstandsmitglied Braun geleiteten Konferenz wurde dann
noch die Frage erörtert, ob die sozialdemokratische Presse Inserate
der Unabhängigen Partei aufnehmen soll.
   Ueber diese Sitzung ist uns ein sehr ausführliches Protokoll zu-
gegangen, das der wörtlichen Veröffentlichung wert ist, aber der
Raum erlaubt es nicht. Braun-Parteivorstand sagte:

Weiterlesen

19. Juli 1916

BAST_19_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1916

Die bergischen Zeitungsverleger sehen sich durch die Preissteigerungen bei Rohmaterialien und den gesetzlich beschränkten Zeitungsumfang gezwungen, „alle nicht unbedingt in den Textteil gehörenden Einsendungen zurückzuweisen“ und in den Anzeigenteil zu verbannen

          Die Zeitungen und die Teuerung.
   Der Verein Wuppertaler Presse faßte im
Einvernehmen mit dem Bezirksverein der Zei-
tungsverleger des Bergischen Landes folgen-
den Beschluß:
   Infolge der schwierigen Lage des Zeitungsgewerbes, ins-
besondere durch die immer größer werdende Papierknappheit
und -Teuerung veranlaßt, sehen sich die Zeitungen gezwungen,
alle nicht unbedingt in den Textteil gehörenden Einsendungen
zurückzuweisen. Es ist alles, was nach Form, Inhalt oder
Zweck einen Anzeigen-Auftrag darstellt, für die Aufnahme
in den redaktionellen Teil der Zeitung abzulehnen,
ferner alle Anzeigen-Aufträge, auch solche, die wohl-
tätige Zwecke, Gabenlisten usw. betreffen, Bezahlung zu bean-
spruchen. Hinweise und sog[enannte]. Reklame-Notizen sind, soweit sie
von der Zeitung nicht grundsätzlich abgelehnt werden – was zu
geschehen hat, wenn kein allgemeines öffentliches Interesse vor-
liegt – , jedenfalls nur in Verbindung mit einer Anzeige in
gleicher Nummer zu bringen. Ohne gleichzeitige
Anzeige erfolgt niemals ein Hinweis. In

Weiterlesen

9. Juni 1916

BAST_09_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ weist ihre Leser nochmals daraufhin, auch den Inseratenteil zu lesen, da auf amtliche Bekanntmachungen im redaktionellen Teil der Zeitung nur noch in Ausnahmen hingewiesen wird

                Lest den Inseratenteil.
   Der Inseratenteil unserer Zeitung bringt jetzt immer so
wichtige Dinge, daß wir wiederholt die Aufforderung an unsere
Leser richten müssen, die Anzeigen genau zu verfolgen. Be-
sonders muß jetzt jeder Leser und jede Leserin die Bekanntmachungen
über die Nahrungsmittelversorgung der Gemeinden kennen.
Diesen Bekanntmachungen liegt regelmäßig die Aufforderung
bei, „auch im redaktionellen Teile darauf hinzuweisen“. Dazu
sind wir nicht in der Lage.Diese amtlichen An-
zeigen nehmen den Raum unseres Blattes schon derart stark in
Anspruch, daß wir mit Hinweisen darauf unter keinen Um-
ständen auch noch unseren Textteil belasten können. Außerdem
würde der lokale Teil durch die wiederholten Hinweise etwas
Starres, Langweiliges, Alltägliches erhalten, was das Interesse
daran vermindern müßte. Das muß natürlich vermieden
werden. Es kann dem Leser nicht zugemutet werden, in der
gleichen Nummer der Zeitung den gleichen Text zweimal vor-
zufinden: einmal auf der Inseratenseite und dann noch einmal
im lokalen Teil.
   Wir werden deshalb im Textteil auf Bekanntmachungen
nur noch in den dringendsten Fällen hinweisen.
Wer von den Lesern sich vor Schaden schützen will, muß in jeder
Nummer den Inseratenteil genau durchsehen.
   Wir verknüpfen damit die Bitte, auch dem sonstigen Inse-
ratenteil der „Bergischen Arbeiterstimme“ alle Beachtung zu
schenken.

18. März 1916

BAST_18_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1916

In eigener Sache: Die „Bergische Arbeiterstimme“ versucht zu erklären, warum die Zeitungen in Deutschland trotz gestiegener Auflagen Preiserhöhungen nicht mehr vermeiden können. Neben gestiegenen Material- und Lohnkosten seien dafür die enorm gewachsenen Kosten bei der Nachrichtenbeschaffung verantwortlich, entscheidend sei aber der Wegfall von Anzeigen und Inseraten in den aktuellen Kriegszeiten.

              Die Zeitung schlägt auf!
   Obgleich die Zeitung so sehr der Oeffentlichkeit gehört, daß
„Oeffentlichkeit“ und „Zeitung“ fast gleichbedeutend geworden
sind, so besteht doch beim Publikum die merkwürdigste Un-
kenntnis über den Betrieb einer Zeitung. Für einen großen
Teil der Leser ist die Zeitung ein ganz geheimnisvolles Ding,
von dem man nur weiß, daß die Redakteure und die Setzer
daran arbeiten und daß sie dann in fertigem Zustande aus den
Kiefern einer fabelhaften Maschinenungetüms ausgespien wird.
   Und dann weiß man zur Not noch, daß man der Zeitung
etwas Geschriebenes einsenden kann, das dann meistens nicht
drin steht. So viel weiß man, mehr kaum.

Weiterlesen

9. März 1916

BAST_09_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Aufgrund einer Preiserhöhung für Zeitungspapier wird die Lage der Zeitungsverleger noch immer schwieriger.

                 Neue Kriegslasten der
                           Zeitungen
   Die deutschen Zeitungen haben seit Kriegsbeginn schwer
zu kämpfen. Denn ihnen fließt nicht nur die wesentliche Ein-
nahmequelle, die ihnen aus dem Inseratenwesen sonst zuwuchs,
ganz wesentlich dürftiger als in Friedenszeiten, ihnen hat auch
der Krieg neue schwere Lasten für den Ausbau ihrer Bericht-
erstattung aufgebürdet. Unter diesen doppelten Einwirkungen
haben schon viele Zeitungen sehr gelitten, und viele Hunderte
mußten ihr Erscheinen einstellen. Ein ganz besonders schwerer
Schlag droht nun der Presse. Der Verband Deutscher Druck-
papierfabriken hat nämlich eine 40prozentige Preis-
steigerung für Zeitungspapier beschlossen, die mit
den gestiegenen Kosten für Zellulose, Holzschliff und Arbeits-
löhne begründet wird. Waren schon vorher die Materialien
und Unkosten im Zeitungsbetriebe, bedingt durch den Krieg,
wesentlich gestiegen, so bedeutet die neue Belastung in Ver-
bindung mit dem dazwischen eingetretenen weiteren Rückgang der
Anzeigen eine Betriebsverteuerung, der viele Zeitungsverleger
nicht gewachsen sind, so daß sie sich vor die Notwendigkeit ge-
stellt sehen, in anderer Form wenigstens einen Teil der Unkosten
abzuwälzen.

6. Dezember 1915

BAST_06_12_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ appelliert eindringlich an ihre Leser ihre Weihnachtseinkäufe bei den inserierenden Unternehmen zu tätigen, da die Zeitung auf das Geld für die Inserate angewiesen sei

   Eine Ehrenpflicht der Leser
       der Arbeiterpresse!
   Das Weihnachtsfest naht, das zweite in diesem großen
Kriege. Die Daheimgebliebenen treffen ihre Vorbereitungen.
Zunächst gilt es, den Angehörigen, die draußen im Felde
stehen, ein Zeichen der Liebe und des treuen Andenkens zu
übermitteln. Die nächsten Tage schon werden eine Flut von
Liebesgaben nach dem Osten und Westen und Süden schwemmen,
und die Feldpost, der man eine Zeitlang nach Ausbruch des
Krieges recht wenig freundlich gesinnt war, wird eine Probe
ihrer Leistungsfähigkeit ablegen müssen. Die Liebestätigkeit
für unsere Krieger wird es mit sich bringen, daß das Weih-
nachtsgeschäft früher beginnt als in anderen Jahren.

Weiterlesen

9. Dezember 1914

BAST_09_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1914

Die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ ruft ihre Leserschaft eindringlich dazu auf, die Inserate in der Zeitung bei den Weihnachtseinkäufen gerade jetzt in Kriegszeiten zu berücksichtigen, um so auch mittelfristig der Zeitung die Inserate der Solinger Geschäftswelt als wichtige Finanzquelle zu erhalten.

             Ein Wort an unsere Leser!
   Auf ein Wort, liebe Leserin, braver Leser! Wir haben euch
neulich gebeten, lebhaft für die ,,Bergische Arbeiterstimme“zu wirken.
Diese Bitte hat erfreuliche Beachtung gefunden. Wir kommen heute
mit einem weiteren Anliegen, von dem wir wissen, daß ihr ihm
ebenso bereitwillig entsprecht: Lieber Leser, beste Leserin! Seht
euch, bevor ihr Weihnachtseinkäufe macht, den In-
seratenteil der ,,Bergischen Arbeiterstimme“
ordentlich an! Mißversteht uns nicht! Wir wissen, daß auch
sonst unser Inseratenteil beim Einkauf eurer Bedürfnisse euer Führer
ist. Der praktische Sinn des Solingers hat schnell erfaßt, aus welchen
Gründen er dies seinem Blatte schuldig ist, und es ist die Regel, daß
ihr euch danach richtet. Weiterlesen