7. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1918

Die Schuhmachermeister des Landkreises Solingen diskutierte mit dem Landrat über die Schuhversorgung, Lederbeschaffung, Ersatzsohlen und die Lage des Handwerks

           Zur Frage der Schuhversorgung
   Eine lebhafte Aussprache über Fragen der Lederbeschaffung und
Schuhversorgung fand am 4. Januar, vormittags, unter dem Vorsitz
des Herrn Landrats im Kreishause zu Opladen statt. Etwa 40
Schuhmachermeister aus allen größeren Gemeinden des Kreises waren
erschienen, denen die gebotene Anregung augenscheinlich willkommen
war. Zunächst sprach Herr Fabrikbesitzer Hugo Pulvermacher –
Burscheid, Mitglied des Ueberwachungsausschusses der Schuhindustrie,
in fesselnder Form über die Schwierigkeiten des Ledermarktes und
der Schuhfabrik während der Kriegszeit. Erfreulicherweise konnte
er feststellen, daß nach einigen anfänglichen Mißgriffen das staatlich
organisierte Ledergeschäft den Händen hervorragender Fachleute an-
vertraut ist, die die zweckmäßigste Nutzbarmachung alles verfügbaren
Leders gewährleisten. Es ist gelungen, wenigstens an Oberleder so
viel für die Schuhfabriken sicherzustellen, wie zum Besetzen der neuen
Einheitsstiefel über der Sohle erforderlich ist. Die Stiefel dieser Art,
die Herr Pulvermacher zeigte, waren von recht gefälliger Form und
anscheinend dauerhafter Arbeit, wenn sie ja auch, was der Vortragende
zugab, gute Lederfabrikate nicht voll ersetzen können. Für den Schaft
waren teils Papiergewebe, teils aufgearbeitete Tuche, namentlich
derbe Militärtuche, verwendet worden. Bezüglich der Sohlen sind wir
bekanntlich fast ausschließlich auf Ersatzstoffe angewiesen. Der beste
Ersatz ist hier immer noch das Holz und unter den verschiedenen
Holzfabrikaten scheint die starre, aus einem Stück gedrehte Vollholz-
sohle vor der elastischen Sperrholzsohle den Vorzug zu verdienen. Fast
zwei Drittel aller zur Verteilung kommenden Sohlen sind Vollholz-
sohlen. Der Kleinhandelspreis der Herreneinheitsstiefel wird sich, wie
Herr Pulvermacher mitteilte, je nach der Qualität auf etwa 19 bis
28 Mark stellen. Frauen- und Kinderstiefel sind entsprechend billiger.

Weiterlesen

22. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1917

Konditoreien und Cafés in Solingen Weihnachten geschlossen

An den beiden Weihnachtstagen
         halten wir unsere
Konditoreien und Caféstuben
            geschlossen.
   Konditor-Zwangsinnung Solingen, Ohligs, Wald.

29. April 1915

BAST_29_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915

Die Zwangsinnung der Schumacher in Solingen bittet den Oberbürgermeister der Stadt um Unterstützung für ihr Anliegen, Höchstpreise für Leder festzusetzen.

Wo die Schuster der Schuh drückt,
das verraten sie in dieser Eingabe der Zwangsinnung an den
Solinger Oberbürgermeister:
                                                               29. April 15
                  Herrn Oberbürgermeister Dicke,
                                      Hochwohlgeboren, Solingen.
   Ew. Hochwohlgeboren gestatten wir uns, die höfliche Bitte er-
gebenst zu unterbreiten, bei der Regierung um Maßnahme zu bitten,
die geeignet sind, die überaus großen Mißstände, die sich auf dem
Ledermarkt herausgebildet haben, wenn nicht zu beseitigen, so doch
zu lindern.
   Wie wir nachstehend darlegen, sind die Mißstände auf dem
Ledermarkte so groß, daß für vollständige Abhilfe gesorgt werden
muß, wenn nicht die Angehörigen des Schuhmacher-Handwerks,
vollständigen Ruin entgegengeführt werden sollen.

Weiterlesen

5. November 1914

BAST_05_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1914

Das Schreinerhandwerk in Solingen klagt über Beschäftigungsmangel sowie Arbeitslosigkeit und ruft nach öffentlichen und privaten Aufträge.

                       Gebt uns Arbeit!
   Der Deutsche Holzarbeiterverband und die
Schreiner-Zwangs-Innung zu Solingen ver-
öffentlichen diesen Aufruf:
   Die gewaltigen Kriegsereignisse haben für weite Kreise
der Bevölkerung des hiesigen Bezirks große wirtschaftliche
Störungen und Hemmnisse des Wirtschaftslebens mit sich ge-
bracht.
   Unter den Gewerben, in denen sich die Folgen des Krie-
ges besonders stark bemerkbar machen, steht zweifellos das
Schreinergewerbe mit an erster Stelle. Die auf dem Ge-
biete der Kriegsfürsorge von allen Seiten betriebene Liebes-
tätigkeit ist wohl zum Teil mit die Ursache, daß der Arbeits-
beschaffung für ganze Zweige des Handwerks keine Aufmerk-
samkeit geschenkt wird. War schon seit längerer Zeit vor dem
Kriege die Beschäftigung gering, so ist durch den Ausbruch
des Krieges geradezu ein Notstand eingetreten. Von den
vorhandenen Aufträgen wurde ein großer Teil sofort zurück-
gezogen, die verbleibende Arbeit war trotz Betriebseinschrän-
kung bald fertiggestellt, so daß wegen Mangel an Beschäf-
tigung nach und nach immer mehr Hilfskräfte entlassen wer-
den mußten. Im Innungsbezirk waren etwa 70 Schreiner-
betriebe genötigt, mehr als 100 zum größten Teil verhei-
ratete, ältere Gesellen wegen Arbeitsmangel zu entlassen.
Die noch Beschäftigten arbeiten meistens nur 2-4 Tage oder
4-6 Stunden täglich, mehr als 50 Meister haben schon seit
Wochen überhaupt keine Arbeit und können noch nicht einmal
ihre Lehrlinge beschäftigen. Weiterlesen