Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1915
Weihnachtsstimmung beim Tannenbaumverkauf auf dem Alten Markt in Solingen
Tannengrün.
In den grauen Straßen der Stadt taucht jetzt wieder das
dunkle Grün der Weihnachtsbäume auf. Auf dem Wüstengrau
des eiförmigen Marktplatzes schmeicheln dem Auge grüne
Oasen. Sie grüßen der hastenden Städter von dem deutschen
Nadelwalde und seiner Herrlichkeiten. Der „Passant“ wie sich
der deutsche Städter, wenn er über die Straße rennt, allen
Verdeutschungsbestrebungen zum Trotze heute noch nennt,
mäßigt seinen Schritt und gibt seinem Haupte eine Ruck in
der Richtung nach der grünen Kolonie. Die Nüstern seiner
Nase blähen sich und suchen einen Strom des Harz- und Wald-
duftes einzufangen. Dann eilt er weiter. Aber natursehn-
süchtige Ahnung dessen, was er in seiner Häuserwüste alles
entbehrt, läuft eine Weile neben ihm her. Und auch eine Art
weihnachtlichen Gefühls ist in ihm erwacht. Denn deutlicher
als alle anderen Anzeichen der nahenden Weihnacht, die ihm
auf seinem Wege entgegentreten, sprachen zu ihm die grünen
Siedlungen der Verkäufer von Christbäumen. Der Tannen-
baum, der meist eine herb duftende Fichte ist, stellt bei uns
ja den vornehmste Bestandteil, ja gewissermaßen den
Mittelpunkt des weihnachtlichen Festes dar.