16. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1917

Preissteigerungen ohne Ende:Angefangen bei Kartoffeln über unrationiertes Obst und Gemüse hin zu täglichen Gebrauchsartikeln wie zum Beispiel Kleidung erfasst die Inflation alle Beriche des Wirtschaftslebens.

      Gibt es kein Halten mehr?
   Die Preise für die Waren des täglichen Bedarfs haben
heute eine Höhe erreicht, die Schwindel erregt. Ganz all-
mählich sind sie auf das Doppelte, das Dreifache, das Vier-,
Fünf-, ja Tausendfache angewachsen. Und noch immer steigt
die Welle. Es scheint kein Halten zu geben. Erschreckend hoch
ist der Kartoffelpreis hinaufgeschraubt worden. Die
Kartoffel soll uns für die kommende Wirtschaftsperiode über
Wasser halten. Es scheint aber, daß das an den Preisen
scheitern wird. Zehn Mark je Zentner wird der Herbst- und
Winterpreis sein. Zu dem Erzeugerpreis von 5 oder 6 Mark
für den Zentner treten im Gegensatz zu dem Vorjahre allerlei
Prämien für die schnelle Lieferung, für die Anfahrt. Da der
Handel mit Saatkartoffeln zugelassen ist, kann man gespannt
sein, wie die Entwicklung sich weiterhin gestalten wird. Ohne
Prophetengabe kann man jetzt schon vorhersagen, daß zum
Frühjahr hin der Preis eine weitere Auf-
wärtsbewegung machen wird. Ja, es taucht die
bange Frage auf, ob dann überhaupt noch Kartoffeln zu haben
sind, trotz der guten Ernte. Wie der Kartoffelpreis, befinden
sich alle anderen Preise in der Aufwärtsbewegung, so für
Brot, Butter, Milch. Die Fleischpreise werden bald
nachfolgen. Die Eier haben erst eben einen gehörigen Ruck
nach oben getan. – Schlimmer als mit diesen rationierten
Waren steht es mit Obst und Gemüse. Immer höher sind
diese Preise geklettert. Trotz der enormen Höchstpreise herrscht
das größte Chaos. An die Sortierung kehrt sich kein Mensch.
Für den festgesetzten Preis der ersten Sorte von 65 Pf[enni]g erhält
der Verbraucher das unmöglichste Gemisch angeboten. Noch
toller ist es auf dem Gemüsemarkte. Die Preise balanzieren
auf schwindelnden Firsten. Will der Verbraucher etwas haben,
so ist er gezwungen, jeden Preis zu bezahlen, der ihm abver-
langt wird. An Höchstpreise kehrt sich niemand.
   Die schwindelhafteste Entwicklung jedoch finden wir bei den
sonstigen Waren. Man sehe sich das Voltigieren im Beklei-
dungsgewerbe einmal an. Von Woche zu Woche, von Monat
zu Monat wird ein höherer Preisstand erklettert. Ebenso steht
es mit den Haus- und Küchengeräten, von allen anderen Ge-
schäftszweigen ganz zu schweigen. Die Quelle dieser „Hoch-
konjunktur“ ist bei den Erzeugern und Fabrikanten zu suchen.
Während diese anscheinend geradezu souverän schalten und
walten, ist den Kleinhändlern oft nur ein Verdienst von
10 Prozent eingeräumt. Natürlich kann bei den heutigen
Verhältnissen kein Mensch davon sein Leben fristen und die
Folge ist, daß sie sich schadlos zu halten suchen wo es eben
geht. Die Lasttiere dieser Wucherwirtschaft sind natürlich die
Verbraucher, während sie nicht ein noch aus wissen. Gibt es
denn kein Halten mehr?

13. November 1915

BAST_13_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1915

Der Autor J. K. versucht sich auf marxistischer Grundlage in einer interessanten ökonomischen Analyse des Zusammenhanges von Krieg und steigenden Warenpreisen.

   Krieg und Warenpreise.
   J.K. Der Krieg hat in Deutschland ein scharfes Steigen der
Preise fast aller Waren – eine Ausnahme machen vielleicht
einige Luxusartikel, für die die Nachfrage stark gesunken ist –
nach sich gezogen. Die Erklärung ist hier einfach. Die Ab-
sperrung verhindert die Zufuhr wichtiger Nahrungsmittel und
Rohstoffe aus dem Ausland und da man die Preistreiberei
im Inlande nicht zu verhindern verstanden hat, so sind die
Preise auch der heimischen Produkte weit über das Maß hin-
aus gestiegen, das durch die Erhöhung der Produktionskosten
bedingt wäre. Andere Länder sind nun keineswegs
im gleichen Maße vom Weltmarkt abgesperrt, trotzdem
ist aber auch dort das Preisniveau gestiegen. In

Weiterlesen