20. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1917

Bericht von der relativ schwach besuchten Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes Solingen

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                               Verbandes.
   Die gestrige Generalversammlung des Industriearbeiter-
Verbandes war nicht so zahlreich besucht, wie man es bei
diesen Veranstaltungen gewohnt ist. Der erste Punkt der
Tagesordnung wurde deshalb bis zur nächsten Versammlung
vertagt. Beschlossen wurde, für die Weihnachtsunter-
stützung der Verbandsmitglieder, die im Kriege
sind, 15 000 Mark zu bewilligen. Unterstützungsberechtigt sind
die Kriegerfamilien, wo das Verbandsmitglied bis zum 19.
November zum Heere eingezogen worden und mit der Zahlung
der Beiträge nicht länger als 8 Wochen im Rückstande ist.
Unterstützungsberechtigt sind ferner die Kriegsinvaliden des
Verbandes. Ausgeschlossen von dem Bezug der Unterstützung
sind dagegen die Hinterbliebenen von Gefallenen, wenn sie
schon einmal die Unterstützung erhalten haben. Die Auszah-
lung der Unterstützung erfolgt für die Familien, deren Namen
mit A bis H beginnt, am 5., 6. und 7. Dezember, I bis R am
8., 10. und 11. Dezember und S bis Z am 12., 13. und 14 De-
zember.
   Der Vorstand erstattete sodann den Bericht über die Ver-
sorgung mit Arbeitsmaterial und empfahl den Mitgliedern,
das ihnen zustehende Quantum baldigst abzuholen. Aus der
Mitte der Versammlung wurden Beschwerden wegen mangel-
hafter Lieferung von Petroleum laut. Die Verbandsleitung
wurde beauftragt, bei den Gemeindeverwaltungen vorstellig zu
werden, denn viele Arbeiter seien jetzt gezwungen, vorzeitig
Feierabend zu machen.
   Ein Antrag, die Karenzzeit für Mitglieder zu verlängern,
die mit ihrem Beiträgen während des Krieges länger als
statutarisch zulässig, im Rückstande sind, wird in der nächsten
Versammlung beraten werden.

23. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1917

Einladung zu einer Gewerkschaftsversammlung über die neue Solinger Lebensmittelversorgung

Arbeiterausschüsse und Lebensmittel-
      kommissionen von Solingen.
Donnerstag, den 25. Oktober 1917, abends
   8 Uhr, im Gewerkschaftshaus in Solingen:
   Versammlung
             Tages-Ordnung:
Die neue Lebensmittel-Versorgung
       im Stadtkreise Solingen.
            Referenten: Herren Oberbürgermeister Dicke
                                und Polizeiinspektor Kircher
      Zu dieser Versammlung laden wir die Arbeiterausschüsse
und Lebensmittelkommissionen des Stadtkreises Solingen
hiermit dringend ein.
      Deutscher Metallarbeiter-Verband.
      Industriearbeiter-Verband.
      Christlicher Metallarbeiter-Verband.

5. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1917

Die Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes nimmt Stellung zu den ausgehandelten Lohnerhöhungen in der Solinger Schneidwarenindustrie

   Solingen. Die Generalversammlung des
Industriearbeiter-Verbandes, die gestern abend
im Gewerkschaftshause tagte, war so zahlreich besucht, daß ein
großer Teil der Mitglieder keinen Einlaß fand und daher
wieder nach Hause gehen mußte. Die Versammlung hatte Stel-
ung zu den Abmachungen zu nehmen, die vorher zwischen den
Vertretern der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände ge-
troffen worden waren. Die Vereinbarung ging dahin, daß ab
15. Oktober für die einzelnen Berufe die an anderer Stelle
veröffentlichten Teuerungszuschläge gezahlt werden, und zwar
für alle vom 15. Oktober ab gelieferten Waren. Diese Zu-
schläge gelten selbstverständlich auch für alle Arbeiter, die in
den benannten Berufen im Tagelohn arbeiten. In der Dis-
kussion wurden von einzelnen Berufen verschiedene Wünsche
vorgebracht, jedoch wurde bei der Abstimmung den getroffenen
Vereinbarungen einstimmig zugestimmt. Die Kollegen wurden
ersucht, überall darauf zu sehen, daß diese Zuschläge vom
15. Oktober an gezahlt werden. Firmen, die sich weigern,
sollen der Verbandsleitung mitgeteilt werden. Hierauf schloß
der Vorsitzende die gut verlaufene Versammlung mit einem
Appell an die Kollegen, treu zum Verbande zu halten und
weiter unter den noch Fernstehenden zu agitieren. – Die Ver-
sammlung der Messerschleifer am Montag, dem 8. Oktober,
fällt aus, sie wird am 15. Oktober abgehalten.

5. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1917

Gewerkschafts- und Fabrikantenvertreter vereinbarten für die Solinger Schneidwarenindustrie Lohnerhöhungen zwischen 60 und 75 Prozent.

Die Lohnbewegung in der Solinger Industrie.
   Die gestern gepflogenen Verhandlungen zwischen den Arbeiter-
und Fabrikantenvertretern der Solinger Industrie haben zu einem
Ergebnisse geführt, das man im allgemeinen wohl als befriedigend
bezeichnen kann. Nach langen Verhandlungen, die im „Monopol“
gepflogen wurden, einigte man sich dahin: Arbeiter, die kein Material
stellen, erhalten unter Einrechnung der bisher gewährten Zulagen
60 Prozent, Reider, Scherennagler usw., die etwas Material stellen,
65 Prozent und Arbeiter, die bisher 50 Prozent Zulage erhalten
haben, bekommen in Zukunft 75 Prozent. Die neuen Abmachungen
treten am 15. Oktober in Kraft.

Weiterlesen

25. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1917

Der Industriearbeiter-Verband verlangt weitere Teuerungszulagen für die Beschäftigten der Solinger Schneidwarenindustrie. Arbeitgeber lehnen ab.

            Teuerungszulagen abgelehnt.
   Der Industriearbeiter-Verband Solingen
war vor einiger Zeit an den Verband Solinger Fabrikanten-
vereine mit der Forderung um Bewilligung einer weiteren
Teuerungszulage von 30 Prozent herangetreten. Der Vorstand
des Verbandes Solinger Fabrikantenvereine, in dem die Arbeit-
geber der hiesigen Spezialindustrie organsiert sind, hat aber
diesen Antrag abgelehnt und sich auch nicht zu irgendwelchen
Verhandlungen bereit finden lassen. Der Verband der Messer-
schleifer hat daraufhin in einer von fast allen Mitgliedern
besuchten Versammlung, die gestern abend im Gewerkschafts-
hause tagte, einstimmig beschlossen, den Fabrikanten durch
Zirkular mitteilen zu lassen, daß sie vom 1. Oktober ab den
Zuschlag von 30 Prozent von ihren Fabrikanten fordern wer-
den, unbekümmert um den ablehnenden Beschluß des Vorstandes
der Arbeitgeberorganisation.

24. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1917

Lohnbewegung: eine weitere Versammlung der gewerkschaftlich organisierten Solinger Waffenarbeiter

   Zur Lohnbewegung der Waffenarbeiter.
   Eine Versammlung der Waffenarbeiter, die erneut zu der ab-
lehenden Haltung der Fabrikanten in der Frage einer allgemeinen
Lohnerhöhung in der Waffenbranche Stellung nahm, tagte gestern
morgen bei Monhoff. Die Versammlung war wieder von den drei
Arbeiterverbänden einberufen worden und zeigte in ihrem Verlauf
den festen Willen der Waffenarbeiter, unter allen Umständen eine
Lohnaufbesserung durchzusetzen.

Weiterlesen

11. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1917

Die Solinger Waffenfabrikanten lehnen die gewerkschaftliche Forderung nach einer Teuerungszulage ab. Eine Waffenarbeiterversammlung diskutiert über die nächsten Schritte.

Die Forderungen der Waffenarbeiter
                           abgelehnt.
   Die Waffenfabrikanten haben die Forderung der Ar-
beiter um Bewilligung einer Teuerungszulage glatt abgelehnt. Sie
weigern sich sogar, in irgendwelche Verhandlungen mit Vertretern
der Arbeiterorganisationen einzutreten. Zunächst versuchten die
Herren die Ablehnung von Verhandlungen damit zu begründen, daß
ein Arbeiter in einer Monopol-Versammlung die irrige Be-
hauptung aufgestellt habe, die Waffenfabrikanten hätten schon seit
Kriegsausbruch 20 oder 25 Prozent mehr für ihre Waren erhalten,
den Arbeitern aber nichts davon abgegeben. Die „Bergische Arbeiter-
stimee“ teilte selbstverständlich auch die gegenteilige Behauptung der
Fabrikanten mit, und so hätten eigentlich ihre Verhandlungen zwischen
den Waffenfabrikanten und den Vertretern der Arbeiterverbände be-
ginnen können, weil ja der Stein des Anstoßes von uns beseitigt war.
Aber jetzt zeigten die Fabrikanten ihr wahres Gesicht. Sie lehnten
ohne jegliche Begründung den Eintritt in irgendwelche Verhand-
lungen ab. Eine Versammlung der Waffenarbeiter, die gestern abend
im Gewerkschaftshause tagte, nahm mit Entrüstung von dem Ver-
halten der Fabrikanten Kenntnis und beriet über Mittel und Wege,
die Fabrikanten zur Bewilligung einer Teuerungszulage zu zwingen.

Weiterlesen

7. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1917

Ankündigung einer Gewerkschafts-Versammlung der Waffenarbeiter im Gewerkschaftshaus Solingen.

Achtung! Waffenarbeiter! Achtung!
Montag, den 10. September 1917, abends 7½ Uhr,
              im Gewerkschaftshaus Solingen:
Allg[emeine] Waffenarbeiterversammlung
                     Tagesordnung:
Berichterstattung über die Bewegung in der
                   Waffenbranche.
   Kollegen und Kolleginnen, da die Fabrikanten die Ver-
handlung mit uns abgelehnt haben, müssen wir in dieser
Versammlung Stellung dazu nehmen. Wir erwarten des-
halb, daß am Montag Mann für Mann in der Ver-
sammlung erscheint.
                    Deutscher-Metallarbeiter-Verband.
                    Industriearbeiter-Verband.
                    Christlicher Metallarbeiter-Verband.

21. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1917

Teuerungszulagen für Waffenpolierer und Schwerthärter in Solingen vereinbart

Teuerungszuschläge für die Waffenpolierer
                       und Schwerthärter.
   Eine in Solingen abgehaltene Versammlung der
Waffenpolierer beschäftigte sich gestern abend nochmals mit der
Frage der von den Fabrikanten geforderten Teuerungszulage.
Die Fabrikanten hatten bekanntlich auf die Forderung einer er-
neuten Zulage von 20 Prozent sich bereit erklärt, eine solche
von – 5 Prozent zu zahlen. Neue Verhandlungen, die vom
Industriearbeiter-Verband angeregt wurden, hatten den Erfolg,
daß eine Einigung auf der Basis zustande kam, daß die Ar-
beiter eine Teuerungszulage von 15 Prozent erhalten. Die
Waffenpolierer erklärten sich damit einverstanden. Die gesamte
Zulage, die die Arbeiter dieser Branche jetzt beziehen, beträgt
damit 35 Prozent. Für das Seitengewehr Modell 98.05 wird
kein Teuerungszuschlag bezahlt. Die Schwerthärter
hatten ebenfalls eine Teuerungszulage beantragt. Bisher er-
hielten sie eine solche von 8 Prozent. Neuerdings ist auch hier
eine Einigung mit den Fabrikanten zustandegekommen, so daß
eine weitere Zulage von 12 Prozent bewilligt wurde, insgesamt
also 20 Prozent. Auch hier ist das Seitengewehr Modell 9805
bei der Berechnung der Teuerungszulage ausgeschlossen

7. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1917

Die drei Solinger Metallarbeitergewerkschaften laden zu einer Versammlung über die „Lebensmittelversorgung im Landkreise Solingen“ ins Ohligser Hotel Viktoria ein

   Achtung!                                                        Achtung!
   Arbeiterausschüsse und Lebensmittelkommissionen!
Mittwoch, den 8. August, abends 18 Uhr, im Lokale
des Herrn Hermann Flocke (Viktoria-Hotel), Ohligs
          am Bahnhof:
         Versammlung
         Tages-Ordnung
Die Lebensmittelversorgung im Landkreise Solingen.
   Die Arbeiterausschüsse und Lebensmittelkommissionen
sowie alle anderen Personen, welche sich für diese Frage
interessieren, sind zu dieser Versammlung dringend einge-
laden. – An der Versammlung wird der Herr Landrat
oder ein Vertreter desselben teilnehmen.
                   Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                   Industriearbeiter-Verband.
                   Christlicher Metallarbeiter-Verband.

2. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1917

Der Erfindungsreichtum der Firma Buscher (Solingen) bei Lohnsenkungen ruft den Widerstand der drei Metallarbeitergewerkschaften hervor

               Ein sonderbares Lohnsystem.
   Mit dem merkwürdigen Lohnsystem der Firma Buscher be-
schäftigte sich gestern abend eine Versammlung, die von dem
Deutschen Metallarbeiter-Verband, dem Industriearbeiter- und dem
Christlichen Verband nach dem Restaurant Nied im Grünewald
einberufen war. Die Firma Buscher hat „das Teilen“ zum Prinzip
erhoben. Sie „teilt“ mit ihren Arbeitern, – aber nicht etwa den
erzielten Kriegsgewinn, sondern sie teilt mit ihnen den – Ar-
beitslohn. Das ist, vom Unternehmerstandpunkt aus betrachtet,
wohl die glorreichste Idee des 20. Jahrhunderts. Von der allge-
meinen Anerkennung dieser seiner Erfindung scheint Herr Buscher
aber nicht sehr überzeugt zu sein, denn er hatte es vorgezogen, trotz
schriftlicher Einladung nicht in der Versammlung zu erscheinen.

   Rapp vom Deutschen Metallarbeiter-Verbande übernahm es,
die „Schönheiten“ dieses Lohnsystems in das rechte Licht zu rücken,
und er fand den ungeteilten Beifall der Versammlung, als er ver-
sicherte, daß die Solinger Arbeiterschaft sich so etwas nicht gefallen
lassen werde. Das Buschersche Lohnsystem beruht auf der Berech-
nung von Grundlöhnen, die bei Akkordarbeit überschritten werden
können. Der Lohnbetrag nun, der höher ist als der Grundlohn,
wird geteilt. Die eine Hälfte erhält der Arbeiter, die andere Hälfte
überweist Herr Buscher nicht etwa einem wohltätigen Zweck, sondern
er steckt sie in die eigene Tasche. Männliche Arbeiter im Alter bis
zu 15 Jahren erhalten 18 Mark, bis 16 Jahren 21 Mark, bis 20
Jahren 30 Mark, bis 25 Jahren 42 Mark und ältere Arbeiter
48 Mark. Bei den weiblichen Arbeitern schwankt der Grundlohn
zwischen 21 und 27 Mark. Es handelt sich hier um Wochen-
löhne. Die Ueberstunden bezahlt Herr Buscher nicht etwa mit
einem höheren Satze, nein, er macht es genau umgekehrt, für Ueber-
stunden zahlt er nur die Hälfte des Grundlohnes.
   Eine Versammlung der Arbeiter des B.schen Betriebes hat gegen
diese unsinnige Wirtschaft protestiert und die Verbandsleitung be-
auftragt, mit der Firma B. zu verhandeln. Die Firma lehnte aber
Verhandlungen „strikte“ ab und wollte nur mit dem Arbeiter-
Ausschuß zu tun haben. Von der Wahl eines solchen Ausschusses
wie sie das Gesetz vorschreibt, kann wohl nicht gut die Rede sein,
denn eines seiner Mitglieder war am Tage nach der Wahl baß er-
staunt, als man ihm mitteilte, er sei auch „gewählt“ worden. Der
Mann wußte von nichts! Herr Buscher gefällt sich nämlich
auch darin, die Herrlichkeit des verflossenen russischen Zaren in seinem
Fabrikreiche wieder aufleben zu lassen. Er hat eine ganze Anzahl
von Ukasen an sein Arbeitervolk gerichtet, deren Schönheiten wir
an einem Beispiele aufzeigen wollen. Unterm 10. Juli 1917 erging
dieser Befehl:
                       Bekanntmachung
      Auf Grund der Besprechung mit dem Arbeiterausschuß und
   den Ersatzmännern am Sonntag den 8. d[iesen] M[ona]ts wiederhole ich
   nochmals zur allgemeinen Kenntnisnahme daß ich bereit bin, den
   Grundlohn für die älteren Arbeiter etwas zu erhöhen oder auf
   Wunsch auch das jetzige Verrechnungssystem fallen zu lassen unter
   entsprechender Kürzung der Ak[k]ordlöhne. Weitere Verhandlungen
   auf Grund dieser Basis (!!) können stattfinden.
      Wer sich hiermit einverstanden erklärt, soll sich bis Donners-
   tag Abend auf dem Kontor oder beim Meister melden.
      Für alle anderen nehme ich an, daß ihnen die Arbeits-
   bedingungen nicht zusagen und ihre Entlassung wün-
   schen. Der Austritt kann dann sofort erfolgen. Lebens-
   mittelkarten sind vorschriftsmäßig abzugeben.
      Irgendwelche Beeinflussung oder Agitation in
   meinem Betriebe wird strengstens verboten und in gegen-
   teiligem Falle mit sofortiger Entlassung geandet.
      Solingen, den 10. Juli 1917.
                                                      Buscher.“
   Diese Aufforderung hat B. zweifellos nur deshalb erlassen, weil
er genau wußte, daß sich die Arbeiter nicht auf dem Kontor melden
würden. Als nun die Organisationen dazu übergingen, einen Lohn-
tarif auszuarbeiten, um ihn der Fimra zu präsentieren, kam B. plötz-
lich auch mit einem neuen Vorschlage, der seinem Erfindergeist alle
Ehre macht. Er schlug vor, die Lohnteilerei fallen zu lassen,
wenn – die Akkordlöhne ganz erheblich beschnitten würden und der
gemachte Schrot in Abzug gebracht würde. Die Berechnung der
Lohnausfälle für Schrot dachte sich der Buscher so: Der Arbeiter
bezahlt für einen Minenboden, der verunglückt ist, 80 Pf[enni]g. Das
ist derselbe Preis, den Herr B. auch von seinen Abnehmern erhält,
so daß es ihm beinahe gleichgültig sein kann, ob Schrot oder brauch-
bare Ware herauskommt. Den Unternehmergewinn hat er auf alle
Fälle im Sack, denn der Preis für das Rohmaterial beträgt nur
40 Pf[enni]g. Um nun eine Handhabe zu erhalten, durch die er dem
Kriegsamt gegenüber sein Verhalten rechtfertigen könne, ließ er
wieder eine Abstimmung in seinem Kontor vornehmen, nachdem er
vorher versucht hatte, seine Arbeiter mit dieser Stilübung einzu-
schüchtern:
      Wie ich dem Ausschuß mehrfach erklärt, bin ich weit-
   gehenst entgegen gekommen (!!) und (!!) wenn nun
   nicht endlich wieder Ruhe eintritt, bin ich gezwungen die
   Kriegsamtsstelle wegen Rückgang der Produktion Meldung zu
   erstatten, und unter Entlassung eines Teiles der Arbeiter nu
   noch mit einer Schicht arbeiten zu lassen.          J. Buscher.
   Leider muß gesagt werden, daß die Arbeiter nicht die richtige
Antwort hierauf gefunden haben. Es sollte darüber abgestimmt
werden, welches von Buschers Lohnsystem den Arbeitern das „an-
genehmste“ sei. Den Arbeitern wurde also zugemutet, darüber
„abzustimmen“, ob sie gerupft oder gezwickt werden wollten. Von
über 60 Arbeitern stimmten 17 für die Lohnteilerei, 15 dagegen,
und 7 – gaben weiße Zettel ab!
   Buscher soll behauptet haben, das Lohnsystem sei ausdrücklich
vom Kriegsamt empfohlen, doch bestreitet er das jetzt, wohl weil
er merkt, daß das Hündchen Flöhe kriegt. Ein Beamter des Kriegs-
amtes war nämlich in der gestrigen Versammlung anwesend und
wird an seine Behörde Bericht erstatten. Gerade Buscher hat es
nicht nötig, den Arbeitern am Lohne zu zwacken, denn sein jähr-
licher Kriegsgewinn beläuft sich nach oberflächlicher Schätzung auf
die Summe von über 120 000 Mark! Es hat den Anschein, als ob
auch andere Unternehmer im hiesigen Bezirke neidvoll
Auf ihren Kollegen Buscher schauen und demnächst versuchen werden,
ähnliche wie das Buschersche Lohnsystem einzuführen. Diesen Ver-
suchen wollen die Gewerkschaften von vornherein einen Riegel vor-
schieben, weshalb sie beim Generalkommando gegen Buscher Be-
schwerde erhoben haben. Buschers Vorgehen hat selbst in dieser
Zeit des Burgfriedens eine tiefe Erregung in die Solinger Arbeiter-
schaft gebracht. Die Gewerkschaften tun jetzt alles, um ein halb-
wegs erträgliches Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeit-
gebern zu schaffen. Wenn so verfahren wird wie bei Buscher, dann
hört die Gemütlichkeit auf!
   Witte vom Industriearbeiter-Verband und Hebborn vom
Christlichen Verband sprachen sich im gleichen Sinne wie Rapp aus,
der noch mitteilte, daß Buscher jetzt den Grundlohn der älteren Ar-
beiter von 48 auf 51 Mark erhöht habe, wofür er aber den jugend-
lichen Arbeitern den Lohn um 5 Prozent gekürzt habe. Gegen
die Wahl des Fabrikausschusses bei Buscher wird Protest eingelegt,
weil sie ungesetzlich ist.
   Mit der Aufforderung, sich den bestehenden Organi-
sationen anzuschließen, weil nur diese die Interessen
der Arbeiter wirksam vertreten können, fand die gut verlaufene
Versammlung ihren Abschluß. Weiterlesen

31. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1917

Forderungen der Solinger Rasiermesserarbeiter nach einer Teuerungszulage

  Lohnbewegung der Rasiermesserarbeiter.
   Eine sehr gut besuchte Versammlung der in Fabriken tätigen
Rasiermesserarbeiter und -Arbeiterinnen tagte gestern abend im
Gewerkschaftshause in Wald. Kollege Rapp berichtete über den
Stand der Bewegung. Schon im Jahre 1916 wurde von den Gewerk-
schaften versucht, eine Teuerungszulage von 15 Prozent für die
Rasiermesserarbeiter zu erlangen. Nach längeren Verhandlungen er-
klärten sich die Fabrikanten bereit, eine Teuerungszulage von 10 Prozent
zu bewilligen, wenn die Arbeiter in der Rasiermesserbranche diese
Vereinbarung anerkennen wollten:

Weiterlesen

30. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1917

Eine weitere Protestveranstaltung der drei Solinger Metallarbeiter-Gewerkschaften in der Waffenbranche

   Lohnbewegung in der Waffenindustrie.
   Gestern vormittag tagte wieder eine Versammlung der Waffen-
arbeiter im Saale des Hotels „Monopol“ als Fortsetzung der Ver-
sammlung vom vorigen Sonntag. Die Versammlung sollte weitere
Schritte in der Sache der Teuerungszulage beraten. Genosse Rapp
vom Deutschen Metallarbeiterverband gab zunächst einen Ueberblick
über die Bewegung, und begründete nochmals die Notwendigkeit der
Bewilligung einer erheblichen Lohnaufbesserung. Ueber die
Waffenindustrie sei während der Kriegszeit ein Goldregen nieder-
gegangen, von dem die Arbeiter allerdings wenig oder nichts gehabt
hätten. Als beim Kriegsausbruch die Feinde von allen Seiten Deutsch-
land angegriffen hätten, sei vor allen Dingen an die Waffenarbeiter
der Ruf ergangen: Arbeiter hilf! Aber schon kurze Zeit darauf, als
die Grenzen durch das Volk in Waffen geschützt worden waren, habe die
„Arbeitgeber- Zeitung“ geschrieben: „Gegen die Arbeiter müssen andere
Töne angeschlagen werden!“ In der Solinger Waffenindustrie seien
auch heute, in der Zeit der Teuerung, Lohnabzüge an der
Tagesordnung. Die Firma Hörster zahle für eine Arbeit an
Scheiden 29½ Pf[enni]g, während sie früher für dieselbe Arbeit 34½ Pf[enni]g
bezahlt habe. Bei der Firma Pack u[nd] Ohliger verdiente ein
Arbeiter in der Scheideschmiede in acht Tagen eine Lohnsumme,
mit der er seine Familie nicht über Wasser halten konnte; er forderte
deshalb Lohnerhöhung oder andere lohnendere Beschäf-
tigung. Der Mann wurde dann im Akkordlohn an Schwertarbeit
gestellt. Die Firma bot ihm für eine Arbeit, die früher mit 12 Mark
bezahlt würde, ganze – 3 Mark. Als der Arbeiter dagegen pro-
testierte, antwortete ihm Herr Pack: „Bei andern Firmen wird auch
nicht mehr bezahlt. Denkt an die armen Kerle im Schützengraben,
die dort bluten und sterben.“ Als der Arbeiter nunmehr seinen Ab-
kehrschein forderte, wurde ihm, da er noch militärpflichtig ist, mit
dem Schützengraben bed[ro]ht; tatsächlich erhielt der Mann
bald darauf seinen Gestellungsbefehl. Wenn diese Ein-
berufung irgendwie mit den Differenzen zusammenhängt, die der
Arbeiter mit seiner Firma gehabt hat, so müssen wir als Gewerk-
schafter gegen solche Zusammenhänge den entschiedensten Protest er-
heben, denn dann sind die Rechte, die dem Arbeiter durch das Hilfs-
dienstgesetz gesichert werden sollten, illusorisch. Bei der Firma
Eickhorn, ebenso bei der Firma Weyersberg, Kirsch-
baum u. Comp. sind Lohnabzüge keine Seltenheit. Das Solinger
Tageblatt brauchte am Samstag diese Notiz:

Weiterlesen

30. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1917

Protestversammlung der drei Solinger Metallarbeitergewerkschaften gegen ein neues Lohnsystem

Achtung!                                                                Achtung!
Arbeiter und Arbeiterinnen von Solingen u[nd] Umgegend!
Mittwoch, den 1. August 1917, abends 8 Uhr,
     im Lokale des Herrn Nied, Grünewalderstraße:
                Öffentliche Versammlung
aller Arbeiter u[nd] Arbeiterinnen aus der Metallindustrie.
                      Tagesordnung:
Wie stellen sich die Arbeiter und Arbeite-
rinnen zur Zahlung eines Grundlohnes mit
der Maßnahme, daß der Akkordlohn mit
   den Fabrikanten geteilt werden soll?
   Das Kriegsamt soll obiges Lohnsystem empfohlen haben,
so sagt der Fabrikant Buscher von der Grünstraße seinen
Arbeitern. Die Firma Buscher zahlt an verheiratete
Arbeiter einen Grundlohn von 48 Mark. Verdient der
Arbeiter im Akkord in einer Woche 52 Mark, dann erhält
der Arbeiter nur 50 Mark ausbezahlt, zwei Mark wandern
in die Tasche des Unternehmers.
   Dieses ruchlose Lohnsystem soll nun im ganzen Kreis
Solingen durch die Empfehlung des „Kriegsamts“ eingeführt
werden. Es gilt also energisch Protest zu erheben gegen
ein Lohnsystem, welches, wie der Fabrikant Buscher erklärte,
vom „Kriegsamt“ empfohlen worden ist.
   Es ist notwendig, daß sämtliche Arbeiter und Arbeite-
rinnen an dieser Versammlung teilnehmen. Die Firma
Buscher, ebenso der Meister sind zu dieser Versammlung
durch Einschreibebrief eingeladen.
                                 Deutscher Metallarbeiterverband
                                 Industriearbeiter-Verband
                                 Christl[icher] Metallarbeiterverband.

27. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1917

Die drei Solinger Metallarbeiter-Gewerkschaften laden zu einer Rasiermesserarbeiter-Versammlung ein

Achtung!                                                   Achtung!
                     Rasiermesserarbeiter
   Montag, den 30. Juli, abends 7 ½ Uhr,
         im Gewerkschaftshause in Wald:
                    Versammlung
     sämtliche Rasiermesserarbeiter und
Arbeiterinnen, soweit sie in Fabriken und
  sogenannten Lohnschleifereien tätig sind.
                    Tagesordnung:
Warum lehnten die Fabrikanten die Zahlung einer
            Teuerungszulage von 45% ab.
Kollegen und Kolleginnen! Wir müssen in dieser Ver-
sammlung Stellung zu den Beschlüssen der Rasiermesser
   Fabrikanten nehmen, deshalb erwarten wir ein
               vollzähliges Erscheinen.
                        Deutscher Metallarbeiterverband.
                        Industriearbeiter-Verband.
                        Christl[icher] Metallarbeiterverband.