11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

Auf der Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Solingen wurden viele Themen angesprochen. Besondere Bedeutung hatte die Resolution gegen die unternehmerfreundliche Haltung des Hauptvorstandes der Metallarbeitergewerkschaft auf Reichsebene.

   Kreisversammlung des Deutschen Metall-
                     arbeiterverbandes.
   Eine sehr gut besuchte Kreisversammlung des Deutschen Metall-
arbeiterverbandes tagte am Sonntag, den 5. Mai, im Gewerkschafts-
haus in Solingen. Die Tagesordnung lautete: 1. Kassen- und
Geschäftsbericht. 2. An die Verwaltung gelangte Anträge. 3. Vortrag
des Kollegen Rapp: „Die sozialpolitischen Forderungen der Gewerk-
schaften.“
   Vor Eintritt in die Tagesordnung gab Kollege Rapp die Namen
der in letzter Zeit als gefallen gemeldeten Kollegen bekannt. Die
Versammlung ehrte die Gefallenen durch Erheben von den Sitzen.
Kollege Herder verlas das Protokoll der letzten Kreisversammlung.
Dasselbe wurde ohne Widerspruch angenommen.

Weiterlesen

25. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1918

Einladung zur Versammlung der Arbeiter-Ausschüsse und Lebensmittelkommissionen des Kreises Solingen

  Arbeiter-Ausschüsse und
Lebensmittel-Kommissionen.
Am Samstag, den 27. April 1918, abends 8 Uhr,
          im Gewerkschaftshaus in Solingen:
Versammlung
sämtlicher Arbeiter-Ausschüsse und Lebens-
mittel-Kommissionen des Kreises Solingen.
                 Tagesordnung:
   1. Die Neuregelung der Lebensmittel-Versorgung.
   2. Bericht über die stattgefundene Lebensmittel-
       kontrolle im Osten.
   Zu dieser Versammlung sind sämtliche Ausschuß-
mitglieder und deren Stellvertreter dringend ein-
geladen.
                          Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                          Industriearbeiter-Verband.
                          Christlicher Metallarbeiter-Verband.

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

In Solingen diskutierten mehrere gewerkschaftliche Organisationen und Verbände die durchgehende Arbeitszeit bzw. den Achtstundentag.

    Um die durchgehende Arbeitszeit.
   Gestern abend tagte im Hotel „Monopol“ eine Sitzung der Vor-
stände sämtlicher hier vertretenen kaufmännischen Organisationen,
und von Vertretern des Gewerkschaftskartells, des Metallarbeiter-
und des Industriearbeiter-Verbandes, die sich mit der Einführung
der ungeteilten Arbeitszeit beschäftigte.
   Der Einberufer und Vorsitzende Herr Forst aus Wald wies
auf die großen Ersparnisse an Kohlen hin, die in Köln allein durch
die Schließung der Theater und Schulen gemacht worden sind. Es
waren nicht weniger als 36 000 Zentner Kohlen die erspart wurden.
Genau so lassen sich Ersparnisse an Kohlen in den Industrie- und
Gewerbebetrieben machen, wenn die Zeit zweckmäßig zur Arbeit
ausgenutzt wird und das geschieht am besten bei der ungeteilten
Arbeitszeit. Der Vertreter einer der kaufmännischen Organisationen
teilt mit, daß sein Verband die durchgehende Arbeitszeit ablehnt,
weil die ungeteilte Arbeitszeit gerade bei den Kopfarbeitern Stö-
rungen der Gesundheit herbeiführen werde. Die Arbeitseinteilung
in den Schulen sehe auch häufigere Pausen vor, um den Kindern
Gelegenheit zu geben, frische Luft zu schnappen.

Weiterlesen

13. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1918

Der Solinger Industriearbeiter-Verband lehnt die Einführung der durchgehenden Arbeitszeit ab.

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                           Verbandes.
   Am Montagabend beschäftigte sich eine gut besuchte außerordent-
liche Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes, die im
Solinger Gewerkschaftshause tagte, mit der Frage der durchgehenden
Arbeitszeit. Nach einem kurzen einleitenden Vortrag des Kollegen
Schütz, der die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser
augenblicklich aktuellen Frage behandelte und nach einer ausgiebigen
Diskussion, in der hauptsächlich die gesundheitsschädigende Seite einer
durchgehenden Arbeitszeit und die Schwierigkeit ihrer Durchführung
für die Heimindustrie (es kommen hier rund 3000 elektrische Betriebe
in Frage) besprochen wurde, wurde einstimmig folgende Entschlie-
ßung angenommen:
      „Die heutige Generalversammlung kann sich für Einführung
   einer durchgehenden Arbeitszeit so lange nicht entschließen, bis
   eine Regelung der Arbeitszeit gesetzlich festgelegt ist. Die Ver-
   sammlung steht ferner auf dem Standpunkt, daß es nicht im ge-
   sundheitlichen Interesse der Solinger Arbeiter liegt, eine Arbeits-
   zeit ohne angemessene Pause, die mindestens anderthalb bis zwei-
   Stunden betragen muß, einzuführen.“
   Weiter wurde in der Versammlung mitgeteilt, daß die Steuer-
behörde Solingen-Stadt die Forderung der Solinger Arbeiterschaft,
besonders die der Schleifer, bezüglich der Erhöhung des Satzes,
der für Material vom Bruttoeinkommen in Abzug
gebracht werden darf, als berechtigt anerkannt habe. Eine
Erhöhung des Prozentsatzes kann aber auf Grund der gesetzlichen Be-
stimmungen nicht eintreten. Die Solinger Steuerbehörde will hingegen
mit den Steuerbehörden der Nachbargemeinden gemeinsam vorgehen,
um zu versuchen, daß der § 20 des Einkommensteuergesetzes, der even-
tuell eine Ermäßigung um eine Steuerstufe zuläßt, für die Solinger
Arbeiterschaft in Anwendung gebracht werden darf.

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Der Industriearbeiter-Verband Solingen lädt seine Mitglieder zu einer außerordentlichen Generalversammlung über die „durchgehende Arbeitszeit“ ein

Industriearbeiter-Verband.
Montag, den 11. März, abends 7½ Uhr,
            im Gewerkschaftshaus Solingen:
   Ausserordentliche
General-Versammlung.
         Tages-Ordnung:
   1. Wie stellen wir uns zu der Einführung der
      durchgehenden Arbeitszeit.
   2. Welche Prozentsätze können bei der Steuer
      in Abzug gebracht werden.
                                                Der Vorstand.

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Einladung der Gewerkschaften an die Arbeiterausschüsse Solingens zu einer Versammlung über das Thema „durchgehende Arbeitszeit“

Arbeiterausschüsse
des Stadt- und Landkreises Solingen.
   Samstag, den 9. März 1918, abends 7½ Uhr,
      im Gewerkschaftshaus Solingen:
Versammlung sämtl[icher] Arbeiterausschüsse
                     Tagesordnung:
Die durchgehende Arbeitszeit und unsere
                     Stellung dazu.
   Vollzähliges Erscheinen sämtlicher Ausschuß-
mitglieder und Stellvertreter erwartet
                  Deutscher Metallarbeiter-Verband
                  Industriearbeiter-Verband
                  Christlicher Metallarbeiter-Verband.

21. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1918

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des Stadt- und Landkreises Solingen beschäftigte sich intensiv mit der Frage der Bezahlung von Sperr- bzw. Ausfalltagen

        Bezahlung der Sperrtage. – Durchgehende
                               Arbeitszeit.
   Die Arbeiterausschüsse des Stadt- und Landeskreises beschäftigten
sich gestern abend in einer gut besuchten Versammlung im Solinger
Gewerkschaftshause erneut mit der Frage der Bezahlung der Sperr-
tage und mit der allgemeinen Einführung der durchgehenden Ar-
beitszeit.
   Rapp vom Deutschen Metallarbeiter-Verband hielt das ein-
leitende Referat: Die Gewerkschaften beantragten sofort nach Be-
kanntwerden der Bunderatsverordnung über die Regelung der Be-
zahlung der Sperrtage bei den hiesigen Arbeitgeberorganisationen
eine gemeinsame Sitzung um über die Angelegenheit zu verhandeln
und wünschten innerhalb drei Tagen eine Erklärung. Dr. Hornung
und der Vorsitzende des Arbeitgeber-Verbandes erwiderten, daß sie
noch nicht im Besitz des Wortlautes der Bunderatsverordnung seien
und deshalb keine bindende Erklärung abgeben könnten. Diese Ant-
wort gaben die Herren am 8. Februar. Am 3. Februar aber
brachte die „Arbeitgeber-Zeitung“ schon den ge-
nauen Wortlaut der Verordnung. Trotzdem ist bis heute
am 20. Februar noch nicht verhandelt worden. Drei überfüllte Be-
zirksversammlungen des Metallarbeiterverbandes beschäftigten sich
mit der Frage der Sperrtage und verlangten einige schleunige Er-
ledigung der Angelegenheit. Wie verlautet soll der Gesamtverband
der Arbeitgeberverbände ein Rundschreiben erlassen haben, in dem
die Arbeitgeber aufgefordert werden, nicht mit den Gewerkschaften
oder den Arbeiterausschüssen, sondern mit jedem einzelnen Arbeiter
zu verhandeln. Gegen ein derartiges Vorgehen müssen Gewerkschaften
und Arbeiterausschüsse den schärfsten Protest erheben, denn die Ver-
handlungen mit den einzelnen Arbeitern führen nicht nur zu Ungleich-
heiten, sondern auch zu Schädigungen der Arbeiterschaft. Für den
Regierungsbezirk Düsseldorf sind gleichlautende Be-
stimmungen erlassen: Der ortsübliche Tagelohn ist allgemein auf
4 Mark für den erwachsenen männlichen Arbeiter, auf 3 Mark für
die erwachsene Arbeiterin, auf 2,50 Mark für die erwachsene unver-
heiratete Arbeiterin und 2 Mark für jugendliche  Arbeiter und Ar-
beiterinnen festgesetzt worden. Die einzelnen verlorenen Stunden an
einem Arbeitstage müssen zusammengezählt und in Tage umgerechnet
werden.

Weiterlesen

18. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1918

Die drei Metallgewerkschaften laden die Arbeiterausschüsse des Stadt- und Landkreises Solingen zu einer Versammlung ein, um Stellung zu der Bezahlung der Ausfalltage zu nehmen

Achtung!                                     Achtung!
              Arbeiter-Ausschüsse
des Stadt- und Landkreises Solingen.
Mittwoch, den 20. Februar 1918, abends 8 Uhr,
           im Gewerkschaftshaus Solingen:
Versammlung der gesamten Arbeiteraus-
schüsse des Stadt- und Landkreises Solingen.
                      Tagesordnung:
Stellungnahme zu der Bezahlung der Ausfalltage
unter Berücksichtigung der Bundesratsverordnung.
   Zu dieser Versammlung sind sämtliche Ausschuß-
mitglieder und Stellvertreter dringend eingeladen.
                           Deutscher Metallarbeiter-Verband
                           Industriearbeiter-Verband
                           Christlicher Metallarbeiter-Verband

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Bericht von der Generalversammlung des Solinger Industriearbeiter-Verbandes und die zukünftige Teuerungszulage in den Berufen der Solinger Schneidwarenindustrie

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                           Verbandes.
   Vom Industriearbeiterverband wird uns geschrieben:
   Die vorgestern stattgefundene halbjährliche Generalversammlung
war sehr zahlreich besucht. Kollege Schütz gab den Geschäfts-
bericht, dem wir folgendes entnehmen: Die Mitgliederzahl ist im
verflossenen Halbjahr um über 500 gestiegen. Die Zahl der gefallenen
Kollegen hat sich um 45 vermehrt. Differenzen sind nur in der
Taschenmesserbranche und zwar bei den Reidern bei 5 Firmen vor-
gekommen und erledigt worden. Außerdem wurde der Streit bei den
Firmen P. Pollart und Ferd. Hönig erledigt. Weiter wurde mit-
geteilt, daß unsere Geschäftsleitung sowie der Kollege Karl Eickhorn
in den verschiedensten Kommissionen, wie Hilfsdienstausschuß, Lebens-
mittelkommissionen, Kriegsfürsorge, Verein Jugendschutz usw. ver-
treten sind. Die Kollegen wurden ersucht, bei vorkommenden Fällen
sich an die Verbandsleitung zu wenden.

Weiterlesen

28. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1917

Einladung zu einer Gewerkschaftsversammlung der Arbeiter, die in Solingen unter Material- und Strommangel leiden.“

Montag, den 31. Dezember, morgens 10 Uhr,
           im Hotel Monopol in Solingen:
                  Oeffentliche
   Gewerkschafts-Versammlung.
                      Tagesordnung:
      1.   Berichterstattung über die Verhandlungen
            mit dem Reichskohlenkommissar und der
            örtlichen Behörde,
      2.   Stellungnahme zu der Bezahlung der Aus-
            falltage.
      Zu dieser Versammlung sind sämtliche Arbeiter
und Arbeiterinnen, welche unter Strom- oder Ma-
terialmangel zu leiden haben, dringend eingeladen.
                              Gewerkschaftskartell Solingen,
                              Deutscher Metallarbeiter-Verband,
                              Industriearbeiter-Verband,
                              Christlicher Metallarbeiterverband.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

In Solingen tagte die Kreis-Generalversammlung des mehrheitssozialdemokratischen Vereins. Dabei stand der ausführliche Bericht des Genossen Schaal zum MSPD Parteitag in Würzburg im Vordergrund.

        Die Kreisgeneralversammlung
   des sozialdemokratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen
hätte, wie wir in unserem gestrigen kurzen Bericht schon feststellten,
besser besucht sein können. Aber erfahrungsgemäß sind die letzten paar
Sonntage vor Weihnachten zu derartigen Versammlungen wenig
geeignet. Mehrere Umstände hatten jedoch eine Abhaltung der Ver-
sammlung an einem günstigeren Termin verhindert.

Weiterlesen

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917

Einladung zu zu einer Gewerkschaftsversammlung an alle Schlosser Solingens

Schlosser und verwandte Berufe.
Sonntag, den 9. Dezember, morgens 11 Uhr,
      im Gewerkschaftshaus in Solingen:
Branchenversammlung.
Tages-Ordnung: Stellungnahme zur Erledigung
   unseres Antrages vor dem Schlichtungsausschuß.
   Kollegen! Da wir uns mit der Erledigung
unseres Antrages durch den Schlichtungsausschuß
in keiner Weise einverstanden erklären können und
hierzu unter allen Umständen Stellung nehmen
müssen, erwarten wir den Besuch sämtlicher Bran-
chenkollegen.
                           Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                           Industriearbeiter-Verband.

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Einladung zu einer Gewerkschaftsversammlung auf der Solingens Stromversorgung Thema sein wird.

     Achtung!               Achtung!
Mittwoch, den 5. Dezember 1917, abends 8 Uhr,
      im Hotel Monopol in Solingen:
                  Oeffentliche
Gewerkschafts-Versammlung.
                  Tagesordnung:
  Die Neuregelung der Stromabgabe im
       hiesigen Industriebezirk.
   In der vorigen Woche hat hier eine Versammlung
der Fabrikanten stattgefunden, welche sich mit der
Neuregelung der Stromabgabe befaßte. In dieser
Versammlung sind Ansichten vertreten worden, wo-
mit wir uns keinesfalls einverstanden erklären
können. Wir laden deshalb hiermit sämtliche im
hiesigen Industriebezirk beschäftigten Arbeiter ein,
an dieser Versammlung teilzunehmen, damit eine
für die Arbeiterschaft möglichst günstige Regelung
dieser wichtigen Angelegenheit erfolgt.
      Also hinein in die Versammlung!
         Deutscher Metallarbeiter-Verband.
         Industriearbeiter-Verband.

30. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1917

Ankündigung einer Gewerkschaftsversammlung über die Tarifbewegung der Rasiermesserarbeiter in der Solinger Schneidwarenindustrie

Rasiermesserarbeiter
   und Arbeiterinnen!
Am Montag, den 3. Dezember 1917, abends 7½ Uhr,
            im Gewerkschaftshaus Wald:
Versammlung.
        Tagesordnung:
Können wir unsere Tarifbewegung in der
     bisherigen Weise weiterführen?
   Vollzähliges Erscheinen erwarten
                    Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                    Industriearbeiter-Verband.

22. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1917

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des Oberen Kreises Solingen mit den Themenschwerpunkten Teuerungszulagen, die Arbeitsweise des Schlichtungsausschusses, Strommangel und Bezahlung der Ausfalltage, Kartoffelrationen und Kohlenmangel

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse
           des obern Kreises Solingen.
die etwa 20 000 Arbeiter vertreten, tagte am Dienstagabend im So-
linger Gewerkschaftshause. Die Versammlung war von den drei hier
in Frage kommenden Arbeitnehmerverbänden einberufen worden,
um Stellung zu einer neuen Verfügung des General-
kommandos in Münster zu nehmen, die anordnet, daß, entgegen
der bisher geübten Praxis, die Mitglieder der Arbeiterausschüsse die
kriegsverwendungsfähig sind, zum Heeresdienst eingezogen werden
sollen.

Weiterlesen